Also mal ganz ehrlich: Was willst du mit deinem Pferd machen? Egal, wie groß das Pony ist, wenn du ohne Sattel raufspringst (je mehr Gewicht, desto schlimmer), ruiniert das dem Pony auf Dauer den Rücken. Außer, wenn du sehr gelenkig bist und komplett von oben auf den Rücken aufkommst (und das nehme ich nicht an, daß du von "mit ein wenig Mühe aufspringen" schreibst), geht ein Zug in die Rückenmuskeln und die Wirbelsäule und verzieht dem Pferd somit den Rücken. Generell sollte man selbst mit Sattel nur mit Aufsteighilft aufsteigen...wenn das also das einzige Argument für ein Pony ist, überleg dir gut, ob du das dem Pferd wirklich zumuten und vermutlich später viel Geld in Osteopathen oder Chiropraktiker investieren willst. Abgesehen davon wird es dir auch viel leichter fallen, mit einem Pferd zu harmonisieren, was zu deiner Körpergrösse passt. Es sieht nicht nur blöd aus, wenn ein großer Reiter auf einem kleinen Pony sitzt, es ist auch physiologisch gesehen viel schwieriger, sich gut auszubalancieren und in der Bewegung des Pferdes mitzugehen, wenn das Pferd klein ist und der Reiter einen langen Oberkörper hat. Das Verhältnis Oberkörper - Pferdegrösse sollte passen, ein langer Oberkörper bringt das Pferd sonst eher aus dem Gleichgewicht...genauso wackeln lange Beine viel eher, wenn weniger Pferdemasse da ist, an das man sie anlehnen kann. Wenn also deine Füße weit über den Pferdebauch raushängen, hast du mit der Wade keinen Kontakt zum Pferdebauch, da müssen sie wackeln, was wiederrum den gesamten Körper instabil macht und dazu führt, daß du HIlfen nur sehr schwammig geben kannst und vermutlich mehr Hilfen brauchst, damit dein Pferd dich versteht. Eine möglichst geringe Kommunikation zum maximalen Verständnis zwischen Pferd und Reiter ist dann erschwert. Und nicht zu allerletzt versaust du dir deinen Sitz, wenn du ein zu kleines Pferd reitest, eben auch wieder, weil die Beine nicht an den Bauch kommen und du, wenn du HIlfen mit den Beinen geben willst, die Hacken und damit den Unterschenkel hochziehen musst, wodurch du nicht mehr korrekt sitzt und dann an anderen Stellen nicht mehr korrekt einwirken kannst...
Die sitztechnischen Sachen sind aber alles Punkte, die davon abhängen, ob du nur ein wenig ausreiten willst (wobei ein wenig gymnastizierendes Reiten jedem Pferd guttut und es gesund hält), wofür dann die Sitzsachen nicht sooo wichtig wären...
Insgesamt sagt man, je kräftiger die Beine eines Pferdes (also der Umfang), desto mehr kann es tragen. Die Isländer, die in den letzten Jahren in Deutschland gezogen wurden, sind aber mehr Richtung Sportpony gezogen, also eher feiner als der ursprüngliche Typ, also können eher die kleineren, aber kräftigeren mehr Gewicht tragen...Grösse alleine ist nicht alles. Wenn es unbedingt der Ponytyp sein soll, würde ich nach einem großen Norweger (die gibts schon bis 1,55m), Haflinger oder Connemara schauen. Auch hier ist es zwar so, daß sie eher Richtung Sportpony gezogen werden, aber du bist ja mit 75 kg nicht sonderlich schwer (ich gehe mal davon aus, daß du schon reiten kannst, also nicht wie ein Mehlsack dem Pferd in den Rücken fällst!) und diese Ponys haben meist doch noch ein wenig mehr Masse und der Urponytyp ist relativ erhalten geblieben. Isländer finde ich einfach zu klein, auch wenn es inzwischen viele große und leider auch dickere Menschen gibt, die ihren Hintern in einen Isländersattel zwängen (hier übrigens auch das Problem, daß die meisten Isländer nur eine sehr kurze Sattelauflagefläche haben, in die die meisten Hintern von erwachsenen Menschen nicht hineinpassen)...und die Gangpferdereiterei finde ich auch nichts für jemanden, der damit noch nie zu tun hatte, die Gänge also weder auseinanderhalten noch differenziert reiten kann...da entsteht dann meist ein unschöner Mix aus allen Gängen, die das Pony so beherscht.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig mit meiner Antwort helfen und wünsche dir viel Glück beim Ponykauf!