Du weisst aber schon, dass du alles was die landestypische Pfändungsgrenze übersteigt an den IV abführen musst ?!!!

...zur Antwort

Beweise gibt es nicht. Das widerspräche auch der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise. Man kann eine Theorie demzufolge nicht verifizieren höchtens falsifizieren und durch ein neues Modell ersetzen. Im Übrigen macht insbesondere die Astrophysik/ Kosmologie keine Aussage über WARUM ist etwas, sondern beobachtet und untersucht kausale Zusammenhänge. Das WARUM fällt eigentlich in den Bereich der Naturphilosophie. Insofern gibt es beispielsweise auch Naturwissenschaftler die einen Gott oder Ähnliches in Erwägung ziehen. Genauerweise müsste man eine agnostische Haltung einnehmen, da man die Existenz eines Gottes weder beweisen noch mit Bestimmtheit verneinen kann. Aber mal andersrum gedacht. Warum soll es wahrscheinlicher sein, dass hinter Allem ein "intelligentes Wesen" stecken soll? Meiner Meinung nach ist das eine recht chauvinistische Denkweise, die mir doch stark auf den Menschen bezogen erscheint. Wir sind, und das ist wiederum wissenschaftliche Realität (derzeitig aktueller Stand) eine Randform von Materie. Der Mensch und alle sichtbare Materie im Universum macht gerade mal 5% aus. Die restlichen 95 % wechselwirken wenn überhaupt nur mit der Gravitation. Klartext: Ein absolut unbedeutender unvorstellbar kleiner Anteil von sichtbarer Materie (der Mensch)meint, dass alles im Universum von etwas gelenkt wird, was seiner eigenen Gattung entspricht, die im Übrigen auch erst ca. 13,699 Milliarden Jahre nach dem Beginn des Universums entstand und gerade mal wenns hochkommt eine Million Jahre (Urformen des Menschen/ Primaten eingeschlossen)existiert.

...zur Antwort

Der eigentliche Kollapss dauert nur ein paar Minuten. Jedoch das sichtbare ist ja nicht der Kollaps, sondern die Explosion. Deren Überreste sind - je nach Größe der Supernova tage- oder wochenlang sehr hell zu beobachten.

Die Supernova von 1054 z.B. war 3 Wochen lang sogar am Tag sichtbar und damit neben der Sonne der einzige am Tag sichtbare Stern am Himmel.

...zur Antwort

Um das ganze mal aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten:

Erstens: Diesen Fall wird es in der Tat nie geben können, da die Wissenschaft niemals etwas verifiziert, d.h. niemals behaupten wird, dass etwas wahr oder anders ausgedrückt bewiesen ist. Die Wissenschaft hält so lange an der besten Theorie fest bis etwas schlüssigeres entdeckt wird.

Gemäss der gängigen Urknalltheorie gibt die Frage, was war vor der Singularität keinen Sinn, da Raum und Zeit somit erst mit dem Urknall entstanden wären.

Übrigens: allen die Wissenschaft und die Existenz Gottes als krassen Gegensatz sehen: Der erste Mensch, der die Urknalltheorie ersinnte war der katholische Geistliche G.E. Le Maitre !!!

Da wir bis einen Bruchteil einer Sekunde nach dem Urknall ein schlüssiges Weltmodell haben, jedoch nicht weiter zurückrechnen können bis zum absoluten Beginn, stehen Wissenschaft und Religion eigentlich nicht wirklich in Konflikt !!! Das hat auch der Vatikan erkannt und es finden regelmässig Treffen mit Astronomen statt.

...zur Antwort

Versuch mal die Zurücksetzung auf einen früheren Systemzeitpunkt. Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Systemwiderherstellung

wähle einen Zeitpunkt zu dem das Problem noch nicht bestanden hat.

Ich hatte auch ein entsprechendes Problem und hab das gerade dadurch gefixt. Alles wieder wunderbar.

...zur Antwort

Die in Europa gültige Spannung von 230 V wurde in der internationalen Norm IEC 60038:1983 als Standardspannung festgelegt. Bis 1987 betrug die Netzspannung in weiten Teilen Europas, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 220 V mit einer Toleranz von ±10 %, im Vereinigten Königreich 240 V. Für 220 Volt spezifizierte elektrische Verbraucher können bei der Berücksichtigung der Toleranzen auch mit 230 V (+6 %, -10 %) betrieben werden können, ohne die Toleranzbedingungen ernsthaft zu verletzen: Die maximale Spannung war bei 220 V 242 V, bei 230 Volt 243,8 Volt.[1] Auch bei der minimalen Spannung wird das Toleranzband nicht verletzt: Während früher 198 Volt zulässig waren, sind es jetzt mindestens 207 Volt. Die Überschreitung der oberen Grenze um 1,8 Volt oder 0,7 % ist unkritisch.

Ab 1987 erfolgte zunächst eine Umstellung in mehreren Abstufungen auf 230 V +6 % und -10 %. Von 2009 an darf die Netzspannung von 230 V um ±10 % abweichen, damit sind 207 Volt bis 253 Volt erlaubt.

...zur Antwort

Ich könnte mir denken, dass das groesstenteils Schutzmechanismen sind. Dazu kommt natürlich auch der Zeitgeist, dass NETT SEIN uncool ist.

Aber Psychologieexperten werdens genauer deuten können.

...zur Antwort

Sind pauschale Schlussfolgerungen wie diese nicht immer unrealistisch ?

...zur Antwort

Ja, würde ich auch gerne. Ich denke mal nur auf Kulanz, denn warum sollten Sie sonst zustimmen ? Modernes kundenorientiertes Marketing zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und Verbesserung der Kundenbindung und dadurch Folgegeschäft wäre ja ein Grund. Das hat aber glaube ich nix mit der Marketingausrichtung von O2 zu tun.

Aber: Versuch macht klug !

...zur Antwort

Wir können hier alle natürlich rumspekulieren, was auch passiert, soweit ich mir die Antworten anschaue :-)

Zitiere doch einfach mal die relevanten Textpassagen in Deinem Buch bitte.

Flieger, wie kommst du bei 50 m auf Planck?

...zur Antwort

Als Agnostiker (nicht Atheist) kann und moechte ich Deinen Glauben nicht in Frage stellen! Heute herrscht jedoch die verbreitete Auffassung, dass es keines sog. Erstbewegers bedarf! Gott also nicht unbedingt erforderlich sei, dass sich die Welt in Ihre Existenz geworfen hat. Ich empfehle Dir zur Lektuere "Die kuerzeste Geschichte allen Lebens" von Harald Lesch. und Harald Zaun. Hier findest Du auch auf Deine Frage Antworten. Gibts auch als Hoerbuch. Wusstest Du uebrigens dass die Urknalltheorie zuerst von einem katholischenGeistlichen ersinnt wurde. G. E. Le Maitre !

...zur Antwort

Was liest Du da um Gotteswillen??? Lustiges Taschenbuch Nr. 335 Micky Maus und Goofy im Weltraum ? Am Besten Du zitierst mal die Stelle mit den 50 Metern damit man sich mal vorstellen kann, wie das gemeint sein soll.

...zur Antwort

Finger weg von Systemen! Langfristig verlierst Du immer (mathematisch berechenbar). Was aber funktionieren kann: Physikalisches Roulette. Siehe hierzu mein Beitrag zur Frage "Ist Lotto spielen sinnvoll (oder so aehnlich). Wurde als hilfreicheste Antwort gewertet.

...zur Antwort