Heyho,

Also ertsmal mus ich dir mitteilen, dass die Mathematik in einem reinen Mathematik Studium sehr sehr wenig mit dem zutun hat was man sonst als Mathe bezeichnet. In dem Studium wird alles nur abstrakt behandelt und alles möglich hergeileitet bzw bewiesen. Deshalb ist meiner Meinung nach das Studium wohl eines der schwerern (Studiere selbst physik wobei man da am Afnang die selben vorlesungen hat wie Mathematiker)

Allerdings wird dir hier niemand sagen können, ob du das schaffst! Wenn du es wirklich willst und denkst das es was für dich ist, dann probier es einfach aus!!! Wenn du nach zwei drei Semester nicht klar kommst kannst du immer noch abbrechen oder wechseln. Ein Mathestudium zu verhauen ist keine Schande.

Wie lange brauchst du denn noch für diese HAK MAaura? Kannst du das nicht erst fertig machen und dann mahte studieren?

...zur Antwort

Na lies doch aufmerksam die Seite, welche du verlinkt hast. Da wird es doch erklärt....

Oder fehlt dir dazu das ganze Vorwissen? Wei viel weißt du den über Drehimpuls, vektoren und Drehimpulserhaltung?

...zur Antwort

Man unterscheidet in der Physik zwischen vier grundelegende Arten der Wechselwirkung: Gravitation Elektromagentische Wechselwikrung Starke Wehcselwirkung Schwache Wechselwirkung

FÜr die Iegenschaften kannst einfach mal hier schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Fundamentale_Wechselwirkung#Die_vier_Grundkr.C3.A4fte

...zur Antwort

Vielleicht solltest du dir erstmal die Formeln zur Roationsenergie eines starren Körpers raussuchen. Dann schauste du dir die Defintion für das Trägheitsmoment an und schaust wie man die beiden Formeln in verbindung bringen kann.

...zur Antwort

Ein Atom das nicht mehr elektrisch neutral ist nennte man Ion.

Da ein Elektron genau die Elementarladung besitzt und hier eins hinzukommt nennt man das Atom dann einfach negativ geldaden oder auch Anion. Bei zei Elektronen zweifach negativ geladen und so weiter ;)

...zur Antwort

Ob man dafür unbedingt Hochspannung braucht lass ich mal dahingestellt.

Aber du kannst ja z.b den + Pol an beide Metall Kugeln halten. Somit fließen freie Elektronen aus der Metallbindung ab und beide Kugelen sind positiv geladen. Stellst du dann die Kugel auf dem Stiel neber die andere Kugel, so stoßen sich beide aufgrund der gleichen ladung ab. Dies siehst du dann daran, dass die Kugel an dem Faden zur zeite weg gedrückt wird.

Legst du den - Pol an beiden an, so fließen Zusätzliche Elektronen auf beide Metallkugeln und so sind beide negativ geladen, was zum gleichen Effekt führt.

...zur Antwort

Nochmal kurz zusammen fassen was du in der ARbeit "neues" herrausgefunden bzw. hergeleitet hast.

Meist sollte die Arbeit ja auch eine Einleitung entahlten die eine besodere Fragestellung oder Problem aufwirift, welches dann in der Arbeit behandelt wird. In dem Schlusswort wird dann diese nocheinmal Frage knapp und präzise beantwortet.

...zur Antwort

Du brauchst drei Punkte, da du zwei Parameter (a,b,c) hast:

1) Y-Achsenabschnitt: Sei der y-Achsenabschnitt bei (0/D):

f(0)=D -> D=a+c

2) Nullstelle (falls forhanden) bei (N/0):

f(N)=0 -> -c/a=b^N

3) Beliebiger Punkt: (x/p):

f(x)=p -> p/a-c/a=b^x

mit den Drei gleichungen musst du dann a,b und c bestimmen.

Ps: Meist langt aber die Form: f(x)=a*b^x. Dann ist es etwas einfacher :)

...zur Antwort

Die DVD mit leichten druck und einem feuchten Tuch abwischen. Dann trocken lassen und nochmal versuchen.

...zur Antwort

Das Gas steigt nach ob, da die Dichte des Gases Geringer ist als die des Wassers und das gas so eine Auftriebskraft erfährt.

Da das Gas nun an Höhe gewinnt nimmt es auch an potentieller Energie zu. Sie berechnet sich mit E=mgh. Wobei m die Masse des Gasbläschen ist, g=9.81 m/s und h die Höhe der Gasblase.

...zur Antwort

Such dir am betsen ein Hauptthema aus der Mappe herraus und such dir dazu ein passendens Bild. Dann Also Überschirft "Physik" Und als Unterübeschrift noch "Von Dein Name" oder so.

Und mach nicht so viele Bilder. Weniger ist da oft mehr;)

...zur Antwort

Wenn du in Vergangenheit Wert auf Hygiene gelegt hast dann wird es schon an einem Pilz oder Bakterien liegen.

Also kann sicher nur der Arzt helfen.

Du wirst doch da irgednwie alleine hinkommen....

...zur Antwort

Die "Zuletzt online" Anzeige stimmt des öfteren nicht. Würde mich da nicht drauf verlassen. Bei mir steht auch öfter das eine Person z.B. zu letzt vor einem Tag online war obwohl sie mir später noch Nachrichten geschrieben hat. Das kann ja tehoretisch auch nicht sein.

Bin mir auch nicht sicher, was wahtsapp also "online" bezeichnet. Würde da lieber der Freundin glauben ;)

...zur Antwort

Nur weil Zeit sich "krümmen" lässt muss sie nicht materiell sein. Das krümmen beudetet nur, dass in einem System A in welchem sich ein Graviationsfeld befindent die Zeit langsamer verläuft als in einem System B ohne oder mit einem schwächeren Gravitationsfeld. Physiker und Mathematiker Sprchene von Krümmen, da man rein Mathematisch die Zeit also einer weitere Dimension darstellen kann. Und diese dimension wird dann durch die Anwesenheit von Gravitation verzerrt. Von zu vielen bildlichen Vorstellungen über die Zeit und besonders über die allgemeine Relativitätstheorie würde ich sowieso abraten. Das geht meist schief und führt auf falsche Schlußfolgerungen.

Generell ist die Zeit an sich ein komplexe Konstrukt, welches auch nicht vollständig verstanden wurde, vielleicht auch nie verstanden wird.

Les auch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeit#Einf.C3.BChrung Allein dabei wird schon deutlich wie schwer es für den Menschen ist das Konzept der Zeit zu fassen und zu definieren.

...zur Antwort

"mich macht Geld glücklich"

Dann arbeite besser im Finanzwesen!

Ich selbst studiere gerade Physik, tu dies aber nicht wegen dem Geld oder Karriere sonderen weil mich die Physik und die Welt fasziniert.

Im übrigen soltest du dich mal beim Arbeitsamt oder so erkundigen. Mit einem Studienabschluß in Physik oder Mathe hat man alles andere als berufliche Probleme. Außerdem arbeiten viele Phyiker und Mathematiker später auch in anderen Berufsfeldern als in der Forschung. Denn die, in diesen Studien, erlangten Denkfähigkeiten mit abstrakten Problemen umzugehen sind in der Wirtschaft auch von interesse.

...zur Antwort