Besser als Nylonfaden ist Nähgarn aus Baumwolle geeignet. Der zersetzt sich nämlich nach ca. einem Jahr. Dann sind die Pflanzen schon lange fest an der Wurzel angewachsen und man hat nicht die lästigen Angelschnüre im Becken, wenn sich mal etwas ablöst. Man kann die bepflanzten Wurzeln auch gut mit einem Sauger an der Scheibe befestigen. Das ergibt interesannte Effekte, weil man so die Aquarienscheiben praktisch mitbepflanzen kann. Da die vollgesogenen Wurzeln fast genauso schwer sind wie das verdrängte Wasser, wirken sie im Aquarium fast schwerelos. Die Sauger haben also nicht viel zu halten. Sie verhindern nur, das die bepflanzte Wurzel absinkt. Pflanzen zum Aufbinden gibt es mehr als man denkt. Hier gibts eine große Auswahl: www.aquarienpflanzen-shop.de/Tropica-Aquarienpflanzen/Tropicapflanzen-auf-Wurzel:::71_5.html
Eine große rolle spielen neben dem schon Gesagten auch die Pflanzen im Gartenteich. Je dichter zum Beisüpiel die uferbepflanzen, desto weniger muß gefiltert werden. Interessante Tipps findest Du zu diesem Thema auch hier: www.niersbachtal.de/Teichfilter:::15.html
Lichtschlauch
Kommt darauf an, welche Art Du hast. Hemianthus micranthemoides zum Beispiel wächst bei zu schwachem Licht immer der Lichtquelle entgegen und kann 50cm hoch werden. http://www.aquarienpflanzen-shop.de/Aquarienpflanzen-im-Topf/Hemianthus-micranthemoides-Micranthemum-micranthemoides::263.html
Die andere in Aquarien anzutreffende Art ist Micranthemum umbrosum. Die wird nicht so groß, benötigt aber auch viel Licht. Eine ausführlichere Beschreibung dazu findest Du auch auf der oben genannten Seite.
Am besten nimmt man zum Lesen eine Leuchte, die das meiste Licht nach unten zumindest in Richtung des Buches abstrahlt. Meiner Meinung nach sind Halogenstrahler hier aber weniger geeignet. Besser ist so etwas hier: http://www.lichtversandhaus.de/Innenleuchten/Wandlampen/Wave-Wandspot-1-flammig::8899.html. Da hat man ein gleichmäßiges Licht auch, wenn man eine Energiesparlampe einsetzt.
In so einem Weißen Schaum ? dann ist
das leich.
Ja aber nur, wenn das Zeug schon tot ist. Sonst handelt es sich nämlich um Laich.
http://www.niersbachtal.de/Krebse-Garnelen/Zwergkrebse/Cambarellus-shufeldtii-Louisiana-Zwergflusskrebs-Paar::434.html
Die Jungs hier haben alles was Du benötigst. Habe dort auch schon einiges bestellt, was nicht unbedingt im Katalog steht. Einfach mal anrufen http://www.lichtversandhaus.de/Elektrozubehoer/Elektronische-Trafos:::113_56.html.
Naja, das Problem mit den Procambarus alleni ist, dass sie alles fressen, was grün ist. Echte Vegetarier eben. Also mit Pflanzen ist dann Schluß im Aquarium. Man kann natürlich auch ein Aquarium mit schönen Wurzeln, Steinaufbauten und Höhlen einrichten. Da passen die blauen Floridakrebse dann auch farblich gut rein. Näheres findest Du zum Beispiel hier: http://www.niersbachtal.de/Krebse-Garnelen/Zwergkrebse/Blauer-Floridakrebs::7236.html
Natürlicherweise stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dissoziierter Kohlensäure und den Karbonaten im Wasser ein. Durch das zusätzliche Einbringen von CO2 ins Aquarienwasser verschiebt man dieses Gleichgewicht permanent in eine Richtung, sodass ein gewisser Kohlensäureüberschuss entsteht. Pflanzen reagieren auf den zusätzlichen zur Verfügung stehenden Kohlenstoff mit vermehrter Bildung von Biomasse. Auch im Zierpflanzen- und Gemüseanbau wird für eine besseres Wachstum der Pflanzen CO2-Gas in die Treibhäuser eingeblasen. Natürlich müssen auch alle anderen Grundbedürfnisse der Pflanzen wie ausreichend Licht und Mineralien erfüllt sein. Gute Geräte zum Einbringen von CO2 ins Aquarienwasser und weiterführende Informationen findet man auch hier: http://www.niersbachtal.de/CO2-Anlagen:::76.html.
Als Heizer solltest du einen Regelheizer verwenden. Der schaltet sich automatisch ab, wenn die eingestellte Tempratur erreicht ist. Günstige Regelheizer in der Größe passend für Dein 54Liter Aquarium gibt es zum Beispiel hier: http://www.niersbachtal.de/Aquarien-Zubehoer/Regelheizer/Regelheizer-Basic/heto-Regelheizer-HW-50W-230-50::384.html. Beim gleichen Anbieter findest Du auch einen Innenfilter für Dein Aquarium. Achte darauf, dass die Filterleistung regelbar ist. Die meisten Filter erzeugen zuviel Strömung, sodass man sie runter regeln muß.
Manche Pflanzenhändler stellen Dir auch fertige Sortiment für Barschaquarien zusammen. http://www.aquarienpflanzen-shop.de/Pflanzen-fuer-Barschaquarien:::77.html
Achte aber darauf, dass Du nicht das einheimische Hornkraut nimmst. Das wird bei härterem Wasser schnell spröde und bricht leicht. Besser ist das hier: http://www.aquarienpflanzen-shop.de/Tropica-Aquarienpflanzen/Tropica-Staengelpflanzen/Ceratophyllum-demersum-Foxtail-021A-Portion::39.html. Das hat viel biegsamere Stängel und verliert vor allem nicht so schnell die Blätter, wie unser einheimisches Hornkraut.
Vor allen Dingen fressen die Procambarus alleni alles was grün ist. Auch die immer wieder aus Unwissenheit empfohlenen Anubien werden bis aufs Rhizom kahl gefressen.
Procambarus clarcki gibt es mitlerweile in fast allen Farben. Ich weiß nicht, welche davon sich dominant vererben. Es kann aber sein, dass die Jungtiere alle verschiedenfarbig sind, je nachdem wie die Eltern und Großeltern aussahen.
Kampffische leben in der Natur in Kleinsgewässern, die man zum Teil nur als Pfützen bezeichnen kann. Sie haben ein Labyrinthorgan und können atmosphärische Luft zur Deckung des Sauerstoffbedarfs nutzen. Deshalb brauchen sie weder einen Filter noch eine Belüftung. Das Problem ist, dass man dann nur soviel füttern darf, wie der Fisch sofort fressen kann. Jede übrig gebliebene Futterflocke belastet das Wasser extrem. Für Anfänger ist es schwer, hier das richtige Maß zu finden. Ich habe Aquarien mit wenigen Litern Inhalt, in denen sowohl Pflanzen als auch Fische leben und sich fortpflanzen. Gefüttert wird aber ausschließlich mit lebenden Futtertieren. Da bleibt das Futter frisch bis es gefressen wird. Bei den Pflanzen muß man sich auch etwas einschränken, weil z.B. in meinen Weichwasserbecken Düngung ein absolutes Tabu ist. Wenn man das mit der Fütterung im Griff hat, reicht ein Sumatrafarn an der Oberfläche. Da machst du jede Woche ein oder zwei Blätter ab. Das ist dann die Menge organisches Material, welches durch das Futter zugesetzt wird. Mit etwas Fingerspitzengefühl braucht man nur alle paar Monate etwas Wasser tauschen. Aber wie gesagt für Anfänger eher nicht zu empfehlen.
Naja, nach 20 Wochen würde ich mal schauen, ob ich nicht selbst was falsch gemacht habe. Abgesehen davon ist das Personal bei Zooland sehr kompetent und die Fische sind immer von bester Kondition. Der Laden war einer meiner meiner absoluten Favoriten in der Region. Ich bin jetzt zwar schon zwei Jahre nicht mehr dort gewesen, weil ich jetzt woanders wohne, kann mir aber nicht vorstellen, dass sich da was geändert haben sollte.
Hier findet Ihr mal eine Liste mit Preisen für die CO2-Befüllung. Stand ist wohl Anfang des Jahres 2010. Aber da ändert sich ja nur im Centbereich etwas. http://www.niersbachtal.de/media/products/0241628001266166276.pdf Im Übrigen wird für Aquarien CO2 Anlagen wohl nur noch für die Lebensmittelherstellung zugelassenes CO2 verwendet.
Ich kaufe meine Lampen immer hier: http://www.lichtversandhaus.de/Einbauleuchten wenn die das Passende haben. Wenn du dort anrufst kann man dich auch gut beraten. Die Gartenlampen für unser Grundstück habe ich alle da gekauft und bin mit dem Service sehr zufrieden.
Hier sind einige Vor- und Nachteile der beiden Beleuchtungssysteme beschrieben: http://www.lampendeal.de/hochvolt-halogenlampen-und-niedervolt-halogenlampen-wo-ist-der-unterschied/