Das nennt man Fliesenverbund Abdichtung. Der Name sagts bereits. Direkt draufkleben
Na ja vielleicht sollte er mal sagen was für eine gesetzliche Toleranz er meint. Es gibt unten beschriebene DIN Norm oder aber spezifischer ein Merkblatt des Fachverbandes des Fliesengewerbes was sich mit Toleranzen beschäftigt.
Eine Abschluss Schiene gehört eigentlich unter das Türblatt so das der Übergang bei geschlossener Tür nicht sichtbar ist.
Sehe ich das auf den Fotos richtig das der Kollege die Bereiche zwischen Bodenfliesen und Wand mit Zement verfugt hat? Falls ja würde ich mir darum mehr Sorgen machen...
Was ist das für eine Sauerei mit dem Silikon? Und zwischen Fliese und Wand sollte eine Fuge sein...? Na ja
Hallo, sorry dass ich das so sagen muss. Ich hab gar nicht bis zu der Bezeichnung gelesen aber das erste Wort in der Überschrift beantwortet die Frage schon...absoluter Mist.
Schau bei Thomann, da gibt es für vergleichbar wenig Geld gute Sachen und Beratung
Hi, ja das ist ein Anfang. Kleinwagen und 13 cm Lautsprecher als Serie...jetzt kann es nur noch Aufwärts gehen :-) Im ernst. Mit einigermaßen vernünftigen Lautsprechern (was hast Du für welche?) klingts erst mal besser, klarer als die meisten Serienpappen. Wenn ein 0815 Autoradio in Serie verbaut ist wird auch das Kenwood ein Schritt nach vorne sein. Allein schon wegen mp3,USB und Co. Später kann man eine Endstufe dazukaufen, die kleinen 13 cm LS vom Bass entlasten und z.B. mit einem Subwoofer die ganze Sache abrunden. Frag am besten erst bevor Du was kaufst, das erspart Dir die Erfahrung auf Müll reinzufallen. Viel Spass beim Einbau, das ist das Schönste daran :-)
Hallo,
aufpassen! Beim Golf 4 müsste es wie bei meinem Passat sein, im DIN Stecker hat VW 2 x Dauerplus verbaut. Das sind die 2 dicken roten Kabel. Normale Radios brauchen aber nur einen und wenn Du es zusammensteckst geht das radio schlimmstenfalls hoch je nachdem wie die Belegung dort ist. Ich musste seinerzeit 1 rotes Kabel aus dem DIBN Stecker lösen und isolieren. Zur Phantomspeisung (ja das heißt so, der Antennenverstärker ist auf dem Dach verbaut und wird durch die kabel-Seele- des Antennenkabels mit Strom versorgt. Dafür gibt es Adapter, an diesen wird der Remoteausgang des Radios angeschlossen. Ohne den Adapter gibts kaum Empfang. Tip noch: Googel mal die DIN Belegung von VW, die gibt im Netzt
Ich rate Dir Dich nach gebrauchten Schätzchen für den Anfang umzusehen. Bei E-Bay gibts z.B. immer mal gebrauchte The Box PA 302. Das sind recht gut klingende Boxen ohne Piezo und son Mist. Endstufen auch, hier ein paar Namen zum Suchen:
günstige Boxen/Topteile für den Anfang:
The Box (Thomann Hausmarke), H&H (englische PA Schmiede), HK Audio Classic und Classic Pro, Solton, Kotec, alles von EV Electro Voice z.B SX100/300 oder ältere (nicht günstig aber gut),
Endstufen
Samson SX Serie (Sehr gut, unbekannter daher günstig), Ältere EV Serien, Ältere Crown, T-Amp (Thomann Hausmarke), Solton und Kotec,
Wenn ich Du wäre würde ich oben erwähnte PA302 in der Bucht abpassen und mir den Thomann Amp T-Amp 800 kaufen (neu 135 Euro, schon sehr leistungsstark)
Damit kann Du 50-100 Leute klanglich gut beschallen für den Beginn.
Dann später noch 2 Subs dazu usw.
Viel Spass :-)
PS Finger weg von Reloop, Skytec, Auna und wie sie alle heißen, vorzugsweise zu erkennen an blauer LED Beleuchtung und sowas. Frag lieber nochmal
Falls jemand hier landet: Sie mussten nicht gezogen werden und sind alleine ausgefallen. Ärzte sind auch keine Götter...
Hm...4 ohm und 4 ohm ergeben 2 Ohm. 4 und 6? Vielleicht 2,xxx Ohm (gibt Matheexperten :-)
Auf jedenfall wahrscheinlich zu wenig für deine LG Anlage, das Netzteil würde unter der geringen Last von 2 Ohm zusammenbrechen, im schlimmsten Fall anfangen zu brennen.
Also wie tiemo sagt in Reihe, das ergibt irgendwas um die 8 Ohm und ist ungefährlich
In Reihe...erste lautsprecher: + an den verstärker. minus des ersten ls an plus des 2ten. minus des zweiten an verstärker...in Reihe halt :-) +-+-+-...
Also ohne den Kollegen jetzt was zu wollen aber: Es ist heutzutage fast Standard das Format 30x60cm an die Wand zu bringen. Da die größere Farbauswahl bei den Steinzeug bzw. Feinsteinzeugfliesen zu finden ist ist es auch normal diese `Bodenfliesen´an die Wand zu kleben.
Firmen wie Schöner Wohnen etc haben fast gar nichts anderes mehr im Program als Feinsteinzeug.
Früher war es aufwendiger Löcher dort hineinzubekommen, darum hatte der Tarif auch einen Zuschlag für Löcher vorgesehen.
Heute gibt es Aufsätze für die Flex womit man schneller ein Loch da reingefräst hat als man es mit dem Lochboy bei einer Wandfliese reindengeln kann...
Ich selber nehme 3 oder 4 Euro Zuschlag für Großformate an der Wand ab 30x60cm aufwärts.
Ggf. kann man sich bei der Handwerkskammer mal nach dem aktuellen Tarif erkundigen?
Erscheint mir zu teuer
Gruß
er meinte auch mit 10 jahren müssten alle milchzähne schon raus sein ?
Ja auch bei mir ist ein Zahn oberhalb des Milchzahnes rausgewachsen und ich hatte ne Weile nen doppelten Zahn :-) Aber irgendwie hat sich das wohl selbst erledigt denn meine Zähne sitzen heute da wo sie auch hingehören.
Für mich ist das so ein neumodischer Scheiß wie das berühmte Röhrchen im Ohr weil das Kind ja Wasser hinter dem Trommelfell hat.
Das war mal ne Weile Mode hier, kaum ein Kind hatte das Ding nicht drinn, unserer wollten sie es auch einsetzen als wir mal bei einem Vertretungsarzt waren. Wir haben dann lieber unsere Ärztin nochmal gefragt als sie wieder da war und die meinte es muss nicht sein.
Und siehe da, mein Kind lebt noch und hört sogar...
max. Leistung: 6x 1665 Watt
Das würde Dich im Auto töten :-)
Also es gab nur diesen einen Monat, jetzt wieder Festanstellung, nicht arbeitslos aber der Monat fehlt...
Ich bin Verleger und bei meinen Kunden die, ich nenne es mal so, noch nicht die Zeit haben ein ganzes Bad neu zu fliesen biete ich die neue Dusche im alten Bad an. Dabei kann die Verbundabdichtung erneuert werden. Im Zusammenspiel mit farbneutralen Fliesen, einigen zu den alten Farben passenden modernen Einlegern oder Edelstahl und ggf. einer neuen günstigen Acryl Duschtasse kann man so den Imobilienwert steigern und man erhält ein Schmuckstück im alten Bad. Die Verfliesung bezieht sich dabei nur auf den Duschbereich zwischen/unter der Duschabtrennung. Das ganze sieht dann aus wie ein neues Badmöbel :-)
Guck mal bei Thomann die The Box PA 502P, die ist vergleichbar und auch gut, hatte ich selber schon mal, kostet um die 179,- das Stück
Ja wenn sie ihre Schlüter Matten verkaufen wollen kleben Fliesenleger sogar auf Plastik aber ein gut haftender alter Dispersionsklebstoff muss runter... Mal in der Bauchemie anrufen! PCI, Deitemann etc. die haben Grundierungen dafür
Auf Tapete kleben, machen die in der Fliesenausstellung auch ;-) Gruß
Ja,ja...jetzt holt uns der Fortschritt ein... Ich meine was soll das? 600x600x4mm? Ist der Industrie das Geld für Material ausgegangen oder warum müssen die so dünn sein. Meiner Meinung nach haben sie hier das gleiche Problem was auch mit anderen großformatigen Platten auftritt. Nur das es normalerweise anderes Material ist wie z.B. Naturstein oder kunstharzgebundene Platten. Diese Kunstharzplatten waren auch mal der Renner bis die Bauchemie gemerkt hat das es immer wieder Probleme mit Hohllagen gab... Immer war das Anmachwasser beteiligt. Feinsteinzeug sollte sich eigentlich aufgrund der geringen Wasseraufnahme <0,5% nicht schüsseln Aber: Wer weiß das so genau, diese dünnen Dinger werden zur Zeit beim Endkunden schlicht ausprobiert. Vielleicht hat es was mit der Temperatur zu tun (wie bei Parkett klimatisieren?) oder es reicht die geringe Wasseraufnahme doch aus, das sich die Platten schüsseln.Wenn unter den Fliesen der Abrduck zu sehen ist, im Buttering/Floating Verfahren gearbeitet wurde und trotzdem Hohlstellen sind muss sich etwas bewegt haben. Später hat man den Rat bekommen ggf. Steine zum Beschweren auf die Platten zu stellen :-) Das nenn ich Fortschritt... Tip: Telefonieren Sie doch mal mit der Anwendungstechnik eines anderen Herstellers und nicht unbedingt mit der beteiligten Firma...wenn der Belag an der Rändern nicht eingespannt wurde und Dehnfugen eigehalten wurden. Eine Firma die sehr viele Erfahrungen mit Schüsselungsverhalten von Plattenware hat und das u.a auch messen kann ist Firma Mapei. www.mapei.de Die sollten das Problem kennen und sind neutral.
Es werden erhebliche Mengen Wasser eingebracht, wenn hättet Ihr vielleicht die Holzplatten mit Epoxydharz absperren müssen, das wiederum ginge aber auch nur bei allseitiger Sperre.
Also für mein Gewerk gibt es klare Aussagen dazu: Holz ist kein geeigneter Verlegeuntergrund.
So etwas wird es auch beim Putzhandwerk geben...
Möglichkeit: Mal in der Anwendungstechnik der Bauchemie fragen ob die eine Sonderlösung haben.
Oder vielleicht Rigipsplatten direkt auf die OSB als Entkopplungsschicht aufschrauben und darauf putzen?
Silikon, Montagekleber, Uhu...? Du willst doch nicht ernsthaft Zement Fliesenkleber nehmen... :-)
Wenn Du Silikon nimmst kannst Du mit etwas Geschick und der passenden Silikonfarbe auch die Fuge wieder beifummeln, zum modellieren bzw. Abziehen der Fuge etwas Spülmittel in Wasser verwenden.