Ja, wenn der Patient reanimiert wird und einen ROSC hat und als hirntot diagnostiziert wird.

...zur Antwort

Ja das ist vollkommen normal. Wenn man Stress hat werden vom Körper Stresshormone ausgeschüttet (z.B. Adrenalin). Diese sog. Katecholamine beschleunigen unter anderem den Herzschlag.

Dies hat evolutionäre Gründe um im Stress schnell reagieren zu können (fight or flight). Wenn die "Bedrohung" dann wieder vorüber ist werden auch diese Hormone sehr schnell wieder abgebaut und der Herzschlag normlisiert nach ein paar Minuten.

...zur Antwort

Herpes simplex ist ein Virus, das zB eine Fieberblase auslöst, wenn das Immunsystem etwas geschwächt ist.

Es bedeutet, dass du mal mit diesem Virus in Kontakt gekommen bist. Was jetzt nicht überraschend ist, weil fast jeder Mensch in seinem Lebem mit diesem Virus in berührung kommt.

...zur Antwort

Was will man erwarten in einem Land das gesellschaftlich sich seit 100 Jahren nicht entwickelt hat. Das Bildungsniveau ist nicht gegeben.

Wenn du dich unwohl fühlst, solltest du den Urlaub abbrechen.

...zur Antwort

Komplett sinnlos das ganze -> stell dir vor deine Muskelfasern haben einen Riss. Und du fängst an mit Strom das Ganze immer wieder zu stimulieren, sodass der Muskel kontrahiert und wieder locker lässt. Da kann der Riss ja nicht heilen wenn man immer wieder Bewegung (ob bewusst oder unbewusst) drauf bringt.

Darüber hinaus sei gesagt, dass solche Selbstexperimente schnell nach hinten los gehen können und keineswegs zu empfehlen sind. Auch wenn dir jetzt 12V nicht viel ausmachen werden.

...zur Antwort

Klar kann man im Schlaf einen Schlaganfall bekommen. Schlaganfälle werden halt auch durch Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, etc. begünstigt und auch durch Drogenkonsum.

Es gibt das Phänomen des Wake-Up-Strokes bei dem wir als Rettungsdienst im Morgen gerufen werden, weil nach dem Aufwachen die Symptome festgestellt werden.

...zur Antwort

Im ALS Algorithmus ist es klar definiert und man geht auch nach dem vor. Schockbarer vs. nicht Schockbarer Rhythmus ist die Frage.

Ich habe ja vorher die Atmung kontrolliert und keine festgestellt.

Ein VT die noch Auswurf also Puls hat wird sich so manifestieren, dass der Patient noch eine Atmung hat und man daher gar nicht so weit im Algorithmus kommt und hier der Tachycardie-Algorithmus zum tragen käme, der beim kritischen auch aussagt dass man eine Kardioversion machen sollte.

Unsere EKG können ja nicht zwischen VT und pVT unterscheiden, das bedeutet ja es wird immer ein Schock freigegeben.

Wenn ein Schock empfohlen ist wird dieser auch abgegeben, da ist es beim kritischen egal ober noch Puls hat oder nicht (siehe Tachycardie-Algorithmus ALS)

Pulskontrolle mache ich doch nur dann, wenn ich Anzeichen auf einen ROSC habe, also ich sehe bspw. auf dem EKG einen sinusrythmus, Patient „atmet“ wieder, Bewegung etc. Oder ?

Eine Pulskontrolle macht man, wie du richtig sagst, wenn man Anzeichen auf einen ROSC hat.

Sobald ich aber eine VT erkenne, ist doch die Puls Kontrolle genau so wichtig weil dieses entscheidet ja ob wir schocken und ob der Patient nach dem 3. Schock Adrenalin und amiodaron bekommt.

Nein die Pulskontrolle ist nachrangig in dem Fall, weil sie zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.

Als kleiner Tipp, wenn man sich unsicher ist ob ein Rhythmus schockbar ist oder nicht, haben viele Defis die Möglichkeit auf einen AED Modus zu schalten, wenn Schock empfohlen -> dann Schuss, weil es egal ist ob eine VT oder pVT vorliegt. Wenn der Patient nicht atmet hat er meistens auch keinen Auswurf.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

https://cprguidelines.eu/guidelines-2021

...zur Antwort
Ja

Definitv, bzw. kann der "Heilpraktiker" komplett wegfallen, weil hier viel zu viel Schindluder getrieben wird mit der Gesundheit der Menschen und aus Hoffnung einfach Geld gemacht wird.

...zur Antwort

Ich hab seit einigen Jahren ein MDF und war immer sehr zufrieden und ich finde, dass dies definitiv eine gute Alternative zu den weitaus teureren Littman.

...zur Antwort