Versuch dich mit der Logik der deutschen Sprache auseinanderzusetzen. Da diese aus dem Lateinischen kommt, ist sie auch logisch aufgebaut. Man muss es nur erkennen und dann immer wieder daran denken, bis es sich "eingefuchst" hat. Versuch klare Regeln und fragen für die Rechtschreibung zu finden. Natürlich macht jeder mal Fehler. Dies kannst du in jedem Zeitungsbericht sehen. Es ist also nicht schlimm, wenn so etwas mal vorkommt. Auch in meiner Familie gibt es mehrere Legastheniker, wobei die, die sich mehr mit dieser Logik auseinandergesetzt haben, weniger Probleme haben. Ich mache auch immer wieder Fehler, aber studiere Deutsch auf Lehramt. So geht es aber ziemlich vielen in dem Bereich. Trotzdem kannst du einige Fehler so vermeiden. Ich wünschte, ich könnte dir jetzt einen Ratgeber empfehlen, habe aber eben bei meiner kurzen google-Suche nichts gefunden. Schau dir vielleicht gute Schulbücher an, die dir den Aufbau noch einmal von Anfang an erklären. Ich denke, der einzige Weg zu einer besseren Rechtschreibung führt über die Einsicht und das Verstehen des Aufbaus eben dieser. Dafür musst du dir zwar ein wenig Zeit nehmen, aber ich denke, es lohnt, wenn du dich in deinem momentanen "Zustand" so nicht mehr wohl fühlst. Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich denke, dass es von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Wir haben auch vor vielen Jahren erst eine Labradorhündin als Welpen gekauft und nach ein paar Monaten kam noch eine Magyar-Vizslahündin dazu. Ebenfalls Welpe. Die beiden hatten nie Krach, die Magyarhündin stand in der Rangordnung über der Labradorhündin, die sich problemlos untergeordnet hat ohne Streit. Als die Labradorhündin später 12 Welpen bekam, hat die Magyarhündin sogar gleichzeitig eine "Scheinträchtigkeit" bekommen und die Welpen "mitgesäugt". Einen der Welpen behielten wir, war auch eine Hündin. Als die Labradorhündin starb, ist die Magyarhündin allerdings auch recht schnell eingegangen. Es kann also auch sehr gut mit zwei bzw. drei Hündinnen gut gehen. Auch bei unterschiedlichen Rassen. Es ist wohl eher eine Frage des Charakters. Unsere jetzige Hündin (ein 2-jähriger Deutschkurzhaar-Weimaraner-Mischling) ist eigentlich auch recht schwierig im Bezug auf andere Hunde, wurde jetzt allerdings mit einer Beaglehündin zusammengeführt, die jetzt mit ihr zusammen lebt. Anfangs sahen sie sich nur am Wochenende, wo es ab und zu zu Auseinandersetzungen kam. Nach 2 Monaten leben sie nun komplett zusammen und verstehen sich prächtig. Ich denke, man sollte nicht von vornherein sagen, dass Hündinnen nicht zusammengeführt werden können. Kleine Streitigkeiten am Anfang um die Rangfolge sind jedoch ziemlich normal, solange es nicht zu ernsthaften Verletzungen kommt. Und natürlich, aber das ist ja ziemlich selbstverständlich, sollte auch der Husky nicht benachteiligt/kurzfristig "vernachlässigt" werden.

> Blockquote

...zur Antwort

Die denken zwar, dass sie Freddy besiegt haben, indem sie ihn in die reelle Welt holen und dort töten, ganz am Ende steht jedoch die Mutter mit dem Rücken zu einem Spiegel und unterhält sich mit der Tochter, während Freddy aus dem Spiegel auftaucht und die Mutter von hinten ermordet. Schluss aus:)

...zur Antwort

Ich hatte das gleiche "Erlebnis" zu Beginn des Buches. Allerdings bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass der Anfang von dem Film "High Tension" und Intensity sehr ähnliche sind. Vielleicht hast du den Film ja auch gesehen. :)

...zur Antwort