Mir geht es gerade auch so, müsste eigentlich für Erdkunde lernen. Du könntest ja für ein paar Minuten mal kurz raus gehen und frische Luft schnappen, dann kann man sich besser konzentrieren, dass du für ein paar Minuten mal nicht an deine Arbeit denkst. Wenn du wieder zu hause bist kannst du ja folgendes machen: Wie wäre es damit, wenn du alles was dich ablenken könnte wegpackst, so das du nur noch deine Mathe Blätter liegen hast, stellst Handy und alles aus was dich ablenken könnte. Dann schreibst du die wichtigsten Formeln oder was du brauchst raus und schaust dir ein paar Übungen an, die du ausrechnest. Nach einer Stunde oder ner halben, je nachdem wie fit du noch bist, machst du wieder eine kurze Pause. (manche können auch gut durch arbeiten, aber ich denke wenn du schon so fertig von den anderen Arbeiten bist, muss das nicht sein) Und abends schaust du dir alles nochmal kurz an. So würd ich das machen. Was habt ihr denn für ein Thema in Mathe? Aber jetzt muss ich wirklich lernen. lg

...zur Antwort

Das ist jetzt wahrscheinlich zwar so wieso schon zu spät, aber wir haben das Thema im Moment auch in Erdkunde. Und da haben wir eine Liste bekommen, welche Punkte man abarbeiten sollte. Und zwar sollte man bei der Beschreibung folgendes beachten:

Niederschlagsamplitude (Differenz aus dem niedrigsten Niederschlag und dem höchsten)

Niederschlagsmaximum (Wann es am meisten geregnet hat)

Niederschlagsminimum(Wann es am wenigsten geregnet hat)

Jahresniederschlag (Niederschlag vom ganzen jahr)

Monatsdurchschnittsniederschlag (Jahresniederschlag durch 12)

Temperatur maximum (Monat mit höchster Temperatur)

Jahresdurchschnittstemperatur (Jahrestemperatur durch 12)

und Temperaturamplitude (also Differenz von höchster zu niedrigster Temperatur)

Außerdem sollte das Gebiet in humid (Niederschlag>Temperatur) und in arid (Temperatur >Niederschlag) eingeteilt werden, wo es natürlich noch Abstufungen(semiarid etc.) gibt.

Danach werden die Daten des Klimadiagramms zu einer Station zu geordnet und schließlich werden die Klimabedingungen der Station erklärt. Aber ich bin nur eine Schülerin, kann also keine Garantie darauf geben, das alles zu 100% richtig ist, was ich gerade geschrieben habe. PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.

...zur Antwort