-> KSE (Kieselsäureester)

( http://de.wikipedia.org/wiki/Kiesels%C3%A4ureester )

...zur Antwort

nein auf sprühkleber würde ich da nicht setzen...

styroporkleber ist aber meistens wasserfest...

...zur Antwort

Du wirst nicht drum herum kommen, die Melodie selbst zu stanzen :-)

schau mal hier...

http://www.spieluhr.de/Spieluhren/Spieluhren-Spielwerk-Melodie-selber-machen.asp

...zur Antwort

Hi!

also Sandstein "kleben", ist im Aussenbereich kritisch. Sobald Belastung (Fensterläden-Kloben etc.) drauf kommt erst recht. Es gibt hier verschiedene Vorgehensweisen, je nach Lage, Belastung, Material und Verwitterungsgrad.

Insofern das statisch möglich ist, Bauteil austauschen. Wenn nicht eine so genannte "Vierung", also Material partziel entfernen, und durch neue Vierung ersetzten.

Kleben allein hällt nur in den seltensten Fällen und auch da ist es nur eine Frage der Zeit, bis es sich wieder löst. (Ist das abgebrochene Stück groß genug um es mit dem Rest wieder zu verdübeln? -> gegen Rost auf jeden Fall Edelstahl verwenden)

Kleben mit wasserundurchlässigen Stoffen wird nicht funktionieren, da sich das Wasser welches sich den Weg durch den Stein sucht, die Klebestelle wegsprengt (spätestens nach dem ersten Winter -> Frost / gerade im feuchten Kellerfenster-Bereich).

Am ehesten bietet sich Kalk-Trass-Zement an. Kalk, damit die Bindung möglichst weich (elastisch) ist. Trass, damit es keine Ausblühungen (weiße Schleier) gibt.

Grüße Marius Röder (Steinmetzgeselle in Freiburg Brsg.)

...zur Antwort
Datum der TÜV-Plakette und Datum auf TÜV-Bescheinigung stimmen nicht überein - Wie gehe ich vor?

Sehr geehrte GF-Gemeinde,

erst einmal erkläre ich am besten wie die Situation entstanden ist...

Im Oktober 2012 erwarb ich im berliner Umland (Dahlewitz) ein KFZ, welches zuvor Monate, (wenn nicht sogar Jahre) beim Händler auf dem Hof stand. Direkt nach dem Erwerb wurde TÜV durchgeführt, (welchen das Fahrzeug auch ohne Probleme erhielt).

Ich habe also theoretisch TÜV bis Oktober 2014.

Mit allen Papieren fuhr ich dann nach Freiburg im Brsg. (meinem Heimatort) und überlies es meiner Frau das KFZ anzumelden. Sie vergas allerdings die TÜV-Bescheinigung mit aufs Amt zu nehmen.

Dort auf dem Amt sagte ihr die Sachbearbeiterin, sie könne ihr jetzt quasi auf "Kolanz", TÜV bis Dezember 2012 geben, und die "TÜV-Verlängerung" also die Plakette für Oktober 2014 bekäme sie dann mit vorlegen der TÜV-Bescheinigung in jeder Autowerkstatt welche TÜV mache. Aufs Amt brauche sie dann nicht mehr kommen, da könne man ihr dann nicht mehr weiterhelfen. Also steht nun immer noch auf dem Nummernschild, sowie auf dem Fahrzeugschein TÜV bis Dez. 2012.

Nun war ich in diversen Autowerkstätten, das Problem ist, theoretisch wäre es möglich das die mir den Kleber aufs Nummernschild machen, wenn den TÜV die Dekra, gemacht hätte, es war aber GTÜ. welche es hier im Süden kaum bis gar nicht gibt, zumal ich dann ja immer noch das alte Datum im Schein hätte.

Lange Rede, kurzer Sinn - Wie gehe ich jetzt vor?

Danke im Vorraus...

Grüße Marius

...zum Beitrag

Danke für die vielen Antworten...

Bin dann doch zum Bürgeramt in FR, 11,70 für ne neue Zulassungsbescheinigung Teil 1, Stempel aufs Nummernschild gabs auch brav dazu / alles gut...

PS: das mit der Kulanz wird wie ihr sagt warscheinlich falsch gewesen sein... :-) kommt davon wenn man die aussagen von seiner Frau übernimmt :-)

...zur Antwort

mal ganz blöd ins blaue gefragt:

Radiergummi??

ich kam durchs fingerrubbeln von siggi drauf...

also einfach mal nen mittelharten Radiergummi nehmen und drüber rubbeln...

Grüße Marius

...zur Antwort

die sehr belastbar ist oder so???

also man differenziert zwischen Zug-, und Druckbelastung. Naturstein kann in der Regel kaum bis nur sehr wenig Zugbelastung aufnehmen. (zur Zugbelastung zählt auch die "Knick"-Belastung) d.h. Dünne Platten, welche nur an den Aussenkanten aufliegen, aber in der Mitte Punktuell belastestet werden, werden sehr schnell brechen.

Druckbelastung nehmen Natursteine jedoch sehr sehr gut auf und werden deshalb auch seit je her im Bauwesen eingesetzt. Also vollflächig unterlagert, und voll von oben Belastet, vertragen in der Regel alle Natursteine...

Soviel zur Theorie..

Exakte werte wann welche Gesteinsart bei wieviel Druck nachgibt musst du dir schon selbst raussuchen...

PS: falls es dir um Abriebfestigkeit ging (Bodenbelag etc.) schließe ich mich meinem Vorposter an...

...zur Antwort

Frage 1:

-> Ist das eine Mietwohnung? (so von wegen Putz ab, Klebereste am Blech etc...)

Frage 2:

-> was spricht dagegen sich einen Metallbohrer zu holen, nen Loch in das schnöde Blech zu ballern, und die Uhr an ne schraube zu hängen, welche wiederum in nem Spreizdübel steckt, während der Spreizdübel im soeben gebohrten Loch steckt?

Grüße Marius

PS: Das mit dem Klebehaken am Putz würde ich tunlichst vermeiden, weil der Putz das nich tragen wird...

...zur Antwort

ich stimme oskarwalt voll und ganz zu... ABER:

pass auf was du für steine nimmst... es gibt einige gesteinsarten, welche wärme nicht so gut vertragen... lass die finger von kalkstein / Marmor / Kalksandstein (die bekommen Risse!! / oder zerspringen!!!)

nimm am besten große Granit oder Gneis Kiesel, wie man sie auch von Sauna-Aufguss-Becken kennt...

Grüße Marius

...zur Antwort

benötigte Materialien:

2-4 Holzkeile

3-4 Besenstiele

Keile unter den Stein treten (nur auf einer Seite)

1Walze (alias Besenstiel, alias Bumstamm) unter den Stein schieben, 500kg sollten sich dann schieben lassen, so dass immer mehr (mit abstand von ca. 20cm) Walzen nachgelegt werden können. Wenn alle Walzen (parallel!!!) drunter liegen solange schieben bis die hinterste frei wird, und diese dann vorn wieder ansetzen...

.

Grüße Marius

...zur Antwort

schau mal wann de nen bischenlöten kannst hier nach:

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/productinfo.php?productsid=133&osCsid=7fed9bd1e5e0c7092f38ed0d921430c8

...zur Antwort

nimm ne leere Klopapierrolle und steck sie auf den Staubsauger. Dann den Übergang zwischen Staubsauger und Papprolle mit Tape abdichten. Das andere Ende der Klorolle dann zusammenquetschen, und auch abkleben, sodass nur noch ein 8x2mm großes Loch bleibt (umso kleiner das Loch um so höher die Saugkraft). Das hällst du an den Schlitz an der "Ipod-Usb-Buchse", nimmst ne Stecknadel aus Mamas Nähkästchen und saugst während du mit der Nadel VORSICHTIG das Steinchen raus fummelst.

oder lass das besser alles deinen bruder machen.

PS: du wirst irgendwas vorne in den "staubsauger-papp-trichter" rein klemmen müssen, damit sich das loch nicht zusaugt...

...zur Antwort

Lieber Rumpelmann, .

1.)

.

nicht blöde Frage, sondern blöde Antwort!

.

2.)

.

auch wenn es mir eigentlich zu blöd ist, mich jetzt auch noch um die Sinnhaftigkeit meiner frage an sich zu streiten, schmeiß ich jetzt einfach nen paar links rein, die das gegenteil behaupten.

.

products.roefix.com/at/Produkte-Loesungen/Sanier-und-Renovierprodukte/Untergrundvorbehandlung/ROeFIX-Tonerdeloesung

.

also ich glaube nicht dass ich mich bei der Zahl an Vorschlägen irre, zumal mein betrieb seit Jahren gute Erfahrungen mit Aluminiumdiacetat gemacht hat. sprich entweder war deine bisherige Fachberaterfuktion nicht lang genug, oder bezieht sich auf ein anderes Fach :-)

.

Ich will dich jetzt nicht maßlos Provozieren, aber irgendwie finde ich es etwas merkwürdig mich so anzugehen von wegen "solch blöde Frage"...

...zur Antwort

mir käme da spontan:

drei kleine glühbirnen in einer großen...

die drei kleinen so angeordnet, dass sie auf den ersten blick wie der wolfram-draht der großen glühbirne aussehen...

also ungefähr so:

...zur Antwort