C22H46 + 38 O₂ → 22 CO₂ + 23 H₂O

Zunächst berechnen wir die Menge an Sauerstoff, die benötigt wird, um das Docosan vollständig zu verbrennen:

m_Docosan = 56 g

Molmass_Docosan = 22 * 12.01 + 46 * 1.01 = 270.88 g/mol

m_Docosan = 56 g

n_Docosan = m_Docosan / Molmass_Docosan = 56 g / 270.88 g/mol = 0.206 mol

n_O₂ = n_Docosan * 38 = 7.75 mol

Als nächstes berechnen wir das Volumen an Kohlenstoffdioxid, das bei der Verbrennung entsteht:

n_CO₂ = n_Docosan * 22 = 4.5 mol

V_CO₂ = n_CO₂ * 24.45 L/mol (bei 25°C und 1 atm) = 108.5 L

Schließlich berechnen wir die Masse an Wasser, die bei der Verbrennung entsteht:

n_H₂O = n_Docosan * 23 = 4.6 mol

Molmass_H₂O = 2 * 1.01 + 16.00 = 18.02 g/mol

m_H₂O = n_H₂O * Molmass_H₂O = 4.6 mol * 18.02 g/mol = 82.3 g

Zusammenfassend entstehen bei der vollständigen Verbrennung einer 56 g schweren Kerze, die aus reinem Docosan besteht, 108.5 L Kohlenstoffdioxid und 82.3 g Wasser.

...zur Antwort

Propanal, Propanol und Ethansäure haben ähnliche Molekülmassen, aber sie haben unterschiedliche Strukturen. Das bedeutet, dass sich die Teilchen in jeder Substanz auf unterschiedliche Weise zueinander hingezogen fühlen.

Propanal hat eine Struktur, die es ihm ermöglicht, starke Bindungen zwischen den Teilchen zu bilden, die so genannten Wasserstoffbrücken. Diese Bindungen sorgen dafür, dass die Teilchen des Propanols aneinander haften, und sie erhöhen auch den Siedepunkt des Propanols.

Propanol hat ebenfalls Wasserstoffbrückenbindungen, aber auch eine andere Art von Bindungen, die so genannten Dipol-Dipol-Wechselwirkungen. Diese Wechselwirkungen sind noch stärker als Wasserstoffbrückenbindungen, so dass Propanol einen höheren Siedepunkt hat als Propanal.

Ethansäure hat wiederum eine andere Struktur. Sie hat eine Art von Bindung, die als Carbonsäuregruppe bezeichnet wird und die es ihr ermöglicht, noch stärkere Bindungen zwischen Teilchen zu bilden als Propanol. Aus diesem Grund hat Ethansäure einen noch höheren Siedepunkt als Propanol.

Obwohl die Stoffe ähnliche Molekülmassen haben, haben sie aufgrund der unterschiedlichen Strukturen und Bindungen zwischen den Teilchen in den einzelnen Stoffen unterschiedliche Siedepunkte.

...zur Antwort
  1. Buttersäuremethylester (Butylmethylester oder BME):

RCOOH + CH3OH → RCOOCH3 + H2O

2. Ethansäurebutylester (Ethylbutylester oder EBE):

CH3COOH + C4H9OH → CH3COOCH2CH2CH2CH3 + H2O

3. Pentansäurepentylester (Pentylpentylester oder PPE):

C5H11COOH + C5H11OH → C5H11COOCH3CH2CH2CH2CH3 + H2O

...zur Antwort