Du kannst zwar (zur Wahrung der Frist von vier Wochen) Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid einlegen, begründen sollte ihn jedoch ein von Dir bevollmächtigter spezialisierter Anwalt, oder der VdK, es sei denn, Du fühlst Dich der bearbeitenden Sozialgerichtsstelle der Deutschen Rentenversicherung (DRV) gewachsen. Sollten dann im Widerspruchsverfahren noch ärztliche Unterlagen benötigt werden, so werden diese von der DRV angefordert und dann musst Du den Arzt dafür auch nicht bezahlen.

...zur Antwort

Lustige Frage. Bist Du verheiratet, bekommst Du auf Antragstellung eine Hinterbliebenenrente nach dem Ableben Deines Ehepartners, wenn Du die Anspruchsvoraussetzungen dafür erfüllst. Seit Ihr nicht verheiratet und habt auch keine eingetragene Lebensgemeinschaft, dann ist es halt pech. Sollte ein Elternteil von Dir sterben und Du bist noch nicht 27 Jahre alt und befindest Dich noch in Ausbildung, dann könntest Du unter Umständen noch ne Waisenrente abfassen. Eingezahlte Rentenversicherungsbeiträge werden nur erstattet, wenn die allgemeine Wartezeit (60 Monate Beiträge) noch nicht erfüllt ist. Wie es aber bei privaten Rentenversicherungen ist, kann ich leider nicht sagen.

...zur Antwort

Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt, Rentenanträge 3-4 Monate vor Rentenbeginn zu stellen. Wenn Du im August 65 wirst, dann hast Du ab September Anspruch auf die Regelaltersrente, wenn Du diesen Rentenbeginn wünschst. Das wird dann im Antrag abgefragt. Wende Dich zur Antragstellung an eine Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung, dann bist Du auf der sicheren Seite. Dort wird Dir beim ausfüllen des Antrags geholfen und falls noch etwas fehlt, wirst Du gleich darauf hingewiesen. Du solltest aber möglichst bald einen Beratungstermin dort machen (geht auch telefonisch), manchmal sind Termine erst in zwei bis vier Wochen frei. Solltest Du auf dem Dorf oder in einer kleineren Gemeinde wohnen, geh zum Gemeindeamt, dort hilft man Dir auch dabei.

...zur Antwort

Bei Verspannungen hilft immer Wärme jeder Art. Nimm Dir doch mal ein wenig Zeit für Dich und lass Dir vom Physiothrapeuten eine Schlammpackung mit einer anschließenden Massage geben. Die kennen übrigens auch echt einfache, aber sehr gute Übungen bei und gegen Verspannungen. Sollte es sich um den Hals- Nackenbereich handeln, dann hilft auf Dauer Rückenschwimmen, Nordic Walking und überhaupt Sport. Oder darf es nur Chemie sein?

...zur Antwort

Also Sonne ist das Schädlichste, dass beim Trocknen von Kräutern überhaupt passieren kann. Durch die Sonne verlieren die Pflanzen ihre Wirkstoffe. Deshalb auch die dunklen Gläser nach der Trocknung. Die Anderen haben ja schon zur schattigen (noch besser dunklen) Trocknung geraten. Anzumerken wäre hier noch, dass man viele dünne Kräutersträuße zum Trocknen bindet, damit die Stengel nicht anfangen zu schimmeln. Dunkle Gläser sind nach sechswöchiger Trocknung und Zerkleinerung zur Aufbewahung o.k., obwohl ich Blechdosen bevorzuge.

...zur Antwort

Also die Brennessel als Tee ist wirklich nur zur Entschlackung und Stoffwechselanregung gut, aber sehr lecker. Es gibt sehr viele Pflanzen, die als Tee zubereitet eine blutreinigende Wirkung haben. Die Bekanntesten sind hier Ackerschachtelhalm, Quecke, Klette und Löwenzahn. Eine einzelne Pflanze zur kompletten Körperentgiftung wäre doch echt eine Wunderpflanze, um die sich jeder reißen würde. Jede Heilpflanze spricht durch ihre vorhandenen Wirkstoffe unterschiedliche Organe an. Wichtig wäre zu wissen, was Du unter Entgiftung verstehst, bzw. was Du bezwecken möchtest und dass der Tee ausschließlich aus frischen oder getrockneten Pflanzen niemals überdosiert und auch nicht länger als max. sechs Wochen eingenommen werden darf. Danach ist eine wenigstens sechs wöchige Pause notwendig. Für den Kauf bereits getrockneter und zerkleinerter Pflanzen zur Teezubereitung ist Kräuter Kühne zu empfehlen, aber die Dosierungsangaben sind meines Erachtens zu hoch. In der Pflanzenheilkunde gilt, dass weniger oftmals mehr ist.

...zur Antwort