http://www.clage.de/cms_downloads/de/allgemein/Fachinformation.pdf
Das sagt wohl Alles ;-)
http://www.clage.de/cms_downloads/de/allgemein/Fachinformation.pdf
Das sagt wohl Alles ;-)
Ist pauschal Schwierig zu sagen. Für welche Zapfstelle in deinem Haus möchtest du ihn nehmen?
Bei einem Gäste WC reichen 3,5 KW aus. ansonsten würde ich eher auf 5,7 oder 6,5 KW gehen.
Ist es für eine Küchenspüle oder für eine Dusche?? Mehr Infos, bitte ;-)
Ich favorisiere da eher den CLAGE DSX oder aber auch den Stiebel DHBE-SL. Beides suüper Geräte mit vergleichbarer Qualität. ausser das man für den Stiebel ca 100€ mehr zahlt.
kling nacjh einem Hydraulischen Gerät. Diese haben Probleme mit Druckveränderungen. Setzt einen Elektronischen ein. Somit hast du gradgenaue Temperaturen und ein ersparnis von bis zu 150€ im Jahr an Stromkosten. (angabe von einem großen Durchlauferhitzer Herrsteller)
Mit der Armatur hat dies garnichts zu tun
Ligt im regelfalle an den zu alten relais der Nachtspeicherheitzung
Legionellen sind auch im kalten Wasser, allerdings nicht in der Menge das dies gefährlich sein kann. Solange dein Durchlauferhitzer nicht grade 15 Meter Leitungsweg bis zur entnahme stelle hat brauchst du dir keine Gedanken machen. Das Wasser wird so schnell wieder kalt in der Leitung das die übermäßige bildung von Legionellen nicht möglich ist.
Die Frage ist warum du in der Küche einen 24 KW installieren möchtest? wenn du die Dusche/Badewanne mitversorst ist es sinnig. Ansonsten tut es ein 11/13 KW Gerät auch und diese sing grade mal DIN a 4 groß
klar kannst du das. Macht nur keinen Sinn ;-) Einer der Vorteile bei einem Durchlauferhitzer ist das man keine langen Leitungswege hat. Zum Duschen wäre das jetzt nicht das große Problem da man hier sowieso mehr Wasser verbraucht.
Das was wir meist im Badezimmer machen ist allerdings das Händewaschen. Dies tut man im regelfalle 10-15 sekunden lang. Wenn ich jetzt schon so lange warten muss bis das warme Wasser kommt habe ich meine Hände sauber und das Wasser dafür aufgewärmt damit es in der Wasserleitung wieder abkühlen kann. Also hätte ich mir das aufwärmen auch gleich sparen können.
Dies kommt da du hier einen Hydraulischen Durchlauferhitzer hast. Dieser ist anfällig für Druckveränderungen und sorgt somit zu wechselbädern.
Bei elektronischen Geräten kannst du eine Temparatur einstellen die du dann konstant erreichst.
So macht Duschen wieder Spass ;-)
PS: Dies ist auch wesentlich Sparsamer. Siehe http://www.clage.de/de/energieeffizienz/produktvergleich/elektron-durchlauferhitzer.php
Du solltest deinen Vermieter überzeugen diesen einzusetzen. So wie ich weiss darf man bei Hydraulischen Geräten sogar die Miete kürzen da man Wechselbäder nicht hinnehmen muss.