Zusätzlichesisolieren von Altbaufenstern und Türen sinnvoll?

Hallo, Ich bin vor kurzem in einen Altbau eingezogen. Es ist meine erste eigene Wohnung. Habe jedoch probleme mit der Temperatur Regelung! Wenn ich nicht heize kühlt die Wohnung gefühlt schon nach wenigen Stunden aus, das bin ich von Zuhause anders gewohnt, da waren die Temperaturen gefühlt stabilier.

In Der Wohnung sind vier alte Holzfenster die nicht durch, wie man es von modernen Fenstern kennt durch Gummigedicht sind sondern durch.. ich würde es als ganz dünnen Schaumstoff beschrieben abgedichtet. Dieser scheint aber auch schon in die Jahre gekommen sein. Wenn ich einen finger an einen Fensterspalt lege spüre ich auch kälte ich weiss nicht ob das normal ist, also aufjedenfall einen Temperatur unterschied. Naja was soll ich zu den Türen sagen. Der dielen Boden ist natürlich etwas ungleichmässig und die spalte untr der Türe größer als ich es von neubauten kenne.

Lohnt es sich da nachzuarbeiten? Bezüglich Fenster nachisolieren ( zb mit aufklebaren Schaumstoffteilen von Tesa) und für die Türen gibt es zum aufkleben ebenfalls so Borsten, die den Luftstrom hindern sollen oder ganz klassisch so ein "Türtierrolle" :D wenn ihr das kennt was auch den Luftstromunterbrechen soll.

Ihr seht ich hab shcon ein Paar optionen herausgearbeitet.

Aber liegt das wirklich an der Isolierung oder ist es normal, dass wenn man stark heizt am abend , dass es am nächsten morgen schon relativ kühl ist? Reichen die Paar kleinigkeiten aus um das ganze Raumklima abzukühlen?

Grüße

...zum Beitrag

Wenn das tatsächlich einfachverglaste Fenster sind (kaum zu glauben, dass es so etwas noch gibt....), und der Vermieter nicht verpflichtet werden kann, neue Fenster einzubauen (bspw. mit Hinweis auf die EnEV), dann könnte eventuell auch eine Folie helfen, welche man innen auf die Flügelrahmen aufklebt (Fensterfolie... ich hab so etwas mal in einem Baumarkt bekommen). Ist natürlich nur ein Provisorium, Putzen kann man die Scheiben dann nicht mehr (nur von außen), im nächsten Frühjahr sind die Folien wieder hin. Aber wenn dadurch ein Luftpolster von 3 cm zwischen Fensterglas und Folie entsteht, sollte das doch eine Verbesserung im U-Wert (nur für die Scheibe natürlich) von 5,7 W/m2K auf ca. 2,8 bringen. Das ist natürlich noch nicht die Welt (2-fach-Isolierglas hat 1,1, 3-fach-Isolierglas 0,6 und weniger), und der Rahmen wird dadurch nicht verbessert, und die Wärmeverluste durch undichte Dichtungen bestehen weiter. Ich hab allerdings keine Ahnung, ob es diese Folie noch gibt, und was sie kostet. Also ob das wirtschaftlich ist...

...zur Antwort

Das Fenster muss nicht kaputt sein, es könnte einfach leicht verzogen sein, was bei Holzfenstern je nach Jahreszeit & Lüftungsverhalten etc. schon mal vorkommen kann. Vermutlich greift ein Zapfen vom Beschlag nicht mehr richtig ins Schließteil ein, sondern stößt an (statt hineinzufahren). Das könnte durch Einstellen des Flügels (machen Fachleute) behoben werden. Um herauszufinden, welches Schließteil das sein könnte, könnte man auch nacheinander eins nach dem anderen herausschrauben -> probieren -> gleich wieder hineinschrauben (Vorsicht, nicht die Schrauben überdrehen!) ->, wenn es dann bei einem Schließteil plötzlich wieder geht, hat man das "schuldige" gefunden. Vermieter bzw. Hausverwalter werden wohl jedenfalls in der Verantwortung sein, da wen zu finden, der das richtet.

...zur Antwort

Wie lange ist das denn schon so? Plötzlich aufgetreten, oder allmählich im Laufe der Jahre? Betrifft es einzelne Fenster oder alle? Massnahmen (mögliche..)

1.) Feststellen, wo die Luft durchpfeift, hier hilft vielleicht eine Kerzenflamme (reagiert leicht auf Luftzug). 2.) Wenn es eher die Montagefuge ist (d.h. Fuge zwischen Fensterstock und Wand): Fachmann kommen lassen und abdichten lassen.

3.) Wenn es der Fensterfalz ist (d.h. wenn es zwischen Stock und Flügel durchpfeift): a) Überprüfen, ob und wie die Dichtungen aufliegen: ein Blatt Papier, welches man zwischen Flügel und Stock einklemmt, soll sich mit deutlich spürbarem Widerstand hinausziehen lassen (idealerweise so, dass man es beinah zerreisst). Sollte das Papier ganz leicht durchgezogen werden können, so, wäre die nächste Überprüfung, ob sich der Anpressdruck des Flügels bspw. durch durch Drehen der Zapfen verändern lässt - die Zapfen sind manchmal exzentrisch, ansonsten müsste man eventuell die Schließteile, welche im Stock das Widerlager der Zapfen bildet, weiter zur Außenseite (= draußen) setzen - ist ein gewisser Aufwand, ev. müssen die abgeschliffen werden, damit sie sich versetzen lassen. Vielleicht hängen die Flügel aber auch nur so weit, dass die Dichtungen (...ist es eigentlich mehr als eine?) nicht mehr ausreichend überlappen: wenn die DIchtung eine "Lippe" hat, dann könnte es gelingen, mit einem Batzen Kitt oder vielleicht weichem Bienenwachs o.ä. auf dem Stock, dort wo die Dichtung aufliegen sollte (... ist die Dichtung eh im Flügel?) den Abdruck dieser Lippe zu erkennen und eine Einschätzung vorzunehmen, ob sie noch ausreichend überlappt. Überlappung sollte doch mind 3-4 mm haben, besser 5-6. Also: wenn die Flügel zu stark hängen, dann sollte auch der Fachmann kommen und sie einstellen (falls das noch möglich ist), ev. kann er durch Nachverklotzen auch etwas retten. Wird es eigentlich deutlich leiser, wenn die Fugen sämtlich mit einem Klebeband abgeklebt sind? (Luftdicht? dann könnte man diese Fehlerquelle/Schalldurchgang) auch mal ausschließen. Tja, sonst fällt mir nix mehr ein... viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo!

ohne deine Anforderungen an die Community genauer zu kennen, und ohne u wissen, was du für eine Seite hast und mit welchen Werkzeugen du dort arbeitest.... wenn du deine Website mit einem CMS wie Wordpress, Joomla etc. machst: hier gibt es entsprechende Plugins die Community-Funktionalität anbieten. Ich habe z.B. eine Seite mit Wordpress und dem Plugin "Buddypress" (und einigen anderen) gemacht. Eine weitere, sehr viel einfachere Sache wäre bspw. eine Community auf https://plus.google.com/communities; ob du das dann irgendwie auf deiner Seite einbinden kannst, weiß ich allerdings nicht (glaub fast nicht). Vermutlich gibt es auch "stand-alone"-Communitys, die du auf deiner Website installieren kannst, aber da kenn ich mich nicht aus.

...zur Antwort

Kannst du dich erinnern, welches Plugin du updaten wolltest? Vermutlich hat eines von diesen einen Fehler, wenn du den Ordner eines solchen Plugins via ftp umbenennst, wird es automatisch deaktiviert, dann sollte die Seite wieder laufen (allerdings ohne das Plugin) - wenn du eine Sicherung hast, kannst du dann eventuell die alte Plugin-Version reinspielen. ... Wobei... dass der Wartungsmodus weiterhin angezeigt wird (wie lange ist das her??) verheisst nichts wirklich gutes. Aber probier mal. Falls das nichts hilft, kannst du auch den gesamten Plugin-Ordner umbennen (also von "Plugins" auf "Pluginsx", dann werden keine Plugins geladen. Spätestens dann sollte es funktionieren. Tja und dann: sich mit dem Thema "Sicherung" befassen (wenn noch nicht geschehen... ;-)

...zur Antwort

Noch aktuell??? Gib mal in Google ein: "Datenbank online kostenlos". das erste Ergebnis ist baseportal.de Damit habe ich mal vor 2-3 Jahren was gemacht, war ganz nett. Es gibt auch viele andere Möglichkeiten.

...zur Antwort

Wo genau ist das Kondensat? Innen am unteren Rand der Glasscheibe, ev. seitlich etwas hinaufgezogen? Sind sämtliche Fenster betroffen, oder nur einzelne? Irgendwelche Sanierungsmaßnahmen (neuer Anstrich, Außendämmung, ....? Neue Heizung/Heizkörper?) Wie kalt ist es draußen? Oder ist das Kondensat nicht auf der Wohnraumseite, sondern im Scheibenzwischenraum? in diesem Fall könnte der Randverbund des Glases undicht geworden sein, Luft mitsamt Feuchtigkeit eingetreten sein. Dann hilft nur: Glas tauschen lassen. BItte dabei nicht am "Randverbund" sparen. Alu hat da nix mehr verloren.

...zur Antwort