Bei mir hat MYKORED geholfen. Bekommst du in Apotheken und in der Internet Apotheke. Gibt es als Spray und als Salbe. Kosten ca. 5-7€
Das wird dir alles nichts nützen. Ich glaube du gehst auch noch zum Idiotentest. Ab 1,6 Promille bist du dabei.
das sind abzocker. funktioniert das handy noch oder ist es lahm gelegt.
Das Jugendamt kann auch den Titel nicht ändern. Dafür ist das hiesige Gericht zuständig. Dieses kann auch den Unterhalt wieder runter setzen sofern du nicht leistungsfähig bist.
Der Lohnzettel von deiner Frau geht die erstmal nix an. Schick deinen Lohnzettel dort hin und du wirst ja sehen was raus kommt. Wann war denn die letzte Überprüfung von deinem Lohn?
Nein, mit 14 Jahren geht das leider nicht. Wenn du volljährig bist gibt es damit keine Probleme.
Du bist trotzdem in der Pflicht Unterhalt an deine 14 jährige Tochter zu zahlen. Auch wenn du Kredite am Laufen hast wie du schreibst interessiert das nicht. Du kannst beim Jugendamt aber eine Neufestsetzung beantragen.
frag doch mal beim jugendamt oder den notar nach.
eine jugendwohnung so so. kann ich mir beim besten willen gar nicht vorstellen.warte ab du wirst es ja heute zu hören bekommen. betreutes wohnen könnte ich mir vorstellen.
also dick bist du nun wirklich nicht. bewusste ernährung und sport und gut ist es.
das dürftest du nicht sein. die pille danach ist ja ein mächtig krasser hormonschub. hattest du danach irgendwelche anzeichen?
4
Antworten
Hilfreichste Antwortvon Albrecht
,
19.02.2012
Der Ausdruck kann gut aus seinen zwei Bestandteilen verstanden werden.
Hedonismus bezeichnet in einer weiten Bedeutung jede Lehre und innere Einstellung, die Lust (altgriechisch ἡδονή [hedone]) als höchstes Ziel betrachtet. „Hedonistisch“ ist das Adjektiv zu „Hedonismus“.
Ein Kalkül (französisch calcul = Rechnung, zurückgehend auf das lateinische Substantiv calculus =Spielstein(chen), Brettstein, Rechnung, Berechnung und das lateinische Verb calculare = berechnen, zusammenrechnen) ist eine Berechnung oder anders ausgedrückt eine abwägende, zusammenrechnende Überlegung.
Ein hedonistisches Kalkül ist also eine auf Lust ausgerichtete/zielende/auf Lust bezogene Berechnung.
In einer Überlegung wird insgesamt zusammengerechnet/abgewogen, was von einer Handlung an Lustmenge zu erwarten ist (Lustempfindungen werden dabei hinzugefügt; Empfindungen der Unlust/des Schmerzes/des Leides abgezogen). Die Handlung, die im Vergleich mehrerer Handlungsmöglichkeiten (Alternativen) zu der insgesamt höchsten Lustmenge führt, ist die richtige.
Das hedonistische Kalkül kommt oft im Zusammenhang mit dem Utilitarismus (vertritt in der Ethik eine Nützlichkeitslehre) vor. Jeremy Bentham („An Introduction to the Principles of Morals and Legislation”) hat zu einem solchen Kalkül Angaben gemacht, wobei ihm nicht wichtig ist, ob das, dessen zu erwartende Menge berechnet wird, Lust, Glück, Freude. Befriedigung oder ähnlich genannt wird.
Grundsätze des „klassischen“ Utilitarismus (der Standpunkt, beispielsweise den Jeremy Bentham und John Stuart Mill vertreten haben) sind:
1) Konsequentialismus: Beurteilung, was in ethischer Hinsicht gut ist, hängt von den Folgen einer Handlung ab.
2) Nützlichkeitsprinzip
3) Hedonismus (der Nutzen wird als Glück bestimmt und dieses als Lust bzw. Freude, Annehmlichkeit, Gefälliges oder Ähnliches)
4) Universalität: Alle sind zu berücksichtigen, das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl ist anzustreben.
Jeremy Bentham nimmt als Ausgangspunkt: Menschen streben Glück/Lust/Befriedigung an und möchten Unangenehmes/Schmerz vermeiden. Die Menschen sind grundsätzlich gleichberechtigt („Jeder zählt für einen und keiner mehr als für einen."). Die grundlegende Orientierung und das Motiv ist für die einzelnen Individuen die eigene Lustbefriedigung. Auch die Interessen anderer Menschen werden berücksichtigt (Wohlwollen und eine Art Sozialprinzip), aufgrund der Vernunft (wohlverstandenes Eigeninteresse) und gegebenenfalls durch Sanktionen (Strafen bei Nichtbeachtung) nahegelegt.
Die Größe einer Lustbefriedigung wird im hedonistischen Kalkül aufgrund bestimmter Kriterien(Maßstäbe)/relevanter Faktoren (wichtige einwirkende Bestandteile/Umstände, die maßgeblich/von Belang sind) berechnet. Bei der Anwendung dieses ethischen Maßstabes wägt ein einzelner Mensch klug die Vorteile und Nachteile von Handlungsalternativen ab und wählt diejenige, die bei der Berechnung in der Gesamtsumme am besten abschneidet. Die Handlungsalternative mit dem höchsten Wert ist die richtige.
Bentham verwendet quantitative (bzw. nach seiner Meinung quantifizierbare) Gesichtspunkte:
1) Intensität (intensity)
2) Dauer (duration)
3) Gewissheit/ Ungewissheit (certainty/incertainty), also Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Folge
4) (zeitliche) Nähe/Ferne (propinquity/remoteness)
Nach diesen Merkmalen wird der Wert einer Freude bestimmt. Außerdem werden weitere Umstände herangezogen.
5) Fruchtbarkeit/Erfolgsträchtigkeit (fecundity): Zieht eine Freude weitere Befriedigungen nach sich?
6) Reinheit (purity): Wird die Freude durch einen damit verbundenen Schmerz getrübt?
7) Ausmaß/Verbreitung/Wirkungsradius (extent): Anzahl der Betroffenen
Kannst Du alles selber in Wiki nachlesen.....
Nur in Kürze:
Der ethische Egoismus steht für die Auffassung, man solle/dürfe tun, was für einen selbst am besten sei. Deontologische Ethik oder Deontologie (griechisch: δέον (deon) das Erforderliche, das Gesollte, die Pflicht) bezeichnet eine Klasse von ethischen Theorien, die Handlungen unabhängig von ihren Konsequenzen zuschreiben, intrinsisch gut oder schlecht zu sein. Entscheidend ist dabei, ob die Handlung einer verpflichtenden Regel gemäß ist und ob sie aufgrund dieser Verpflichtung begangen wird. Utilitarismus: Grundlage für die ethische Bewertung einer Handlung ist das Nützlichkeitsprinzip, die utilitaristische Grundformel und Maxime: „Diejenige Handlung bzw. Handlungsregel (Norm) ist im sittlichen bzw. moralischen Sinne gut bzw. richtig, deren Folgen für das Wohlergehen aller von der Handlung Betroffenen optimal sind.“ Den Kern des Utilitarismus kann man auch in der Forderung zusammenfassen: „Handle so, dass das größtmögliche Maß an Glück entsteht!“
Was gibt es für Probleme in der Schule das du nicht hingehen willst?
ruf bei dem gegnerischen anwalt an und lass dir das erklären.
du hast rechte aber auch pflichten. fernseher sowas kannst du vergessen das kann ich dir jetzt schon sagen. du kümmerst dich dort unter anleitung selber um deine wäsche. dein zimmer räumst du auch selber auf. ihr esst zusammen abendbrot und wenn du nicht pünktlich bist gibt es nichts mehr. du hast gewisse zeiten wo du raus darfst, es könnte auch sein das dir dein handy abgenommen wird und du es nur zu bestimmten zeiten erhälst.
mir ist sowas ähnliches auch passiert. es ist schon lange gang und gäbe das die bescheide bevor sie erlassen werden auch noch einmal überprüft werden.du kannst also davon ausgehen das zwei sachbearbeiter das berechnet und der zweite das auch genehmigt hat. ich habe mir ein anwalt für sozialrecht gesucht. die erste verhandlung gewonnen. die arge hat das urteil angefochten. die zweite verhandlung auch gewonnen.
hast du kein gerichtsurteil was du denen unter die nase halten kannst? du hast ja geschrieben das eine verhandlung statt fand.
wie sieht es denn mit dem einkommen deiner eltern aus?
ist er der vater von dem kind? wie lange wohnen die beiden schon zusammen? ist er dort überhaupt gemeldet? ich frage das jetzt nicht ohne grund.