Hallo Mathilda,

ich denke, du bist beschissen worden. Ein Faustkeil besitzt in der Regel eine deutliche Spitze und zwei als Arbeitskanten ausgebildete Lateralkanten. Der Text der Beschreibung ist hahnebüchen, für Kinder oder Frauenhände, totaler Unsinn. Du hast wohl einen Schaber erstanden, das häufigste Werkzeug im MP. Was hast du dafür bezahlt?

...zur Antwort

Schädelöffnungen sind zahlreich belegt, häufig sind die Wundränder verheilt, die Patienten überlebten also. Eingriffe im Hirn sind unwahrscheinlich, vermutlich wurde nur eine Druckentlastung angestrebt, wie du schon vermutet hast.

...zur Antwort

Gute Frage, nicht leicht zu beantworten. Homo sapiens und Homo neanderthalensis gehen aus Homo erectus hervor, haben also einen gemeinsamen Vorfahren. Daher müsste der Unterschied zu Menschenaffen im Prinzip gleich groß sein. Allerdings ist das etwas vereinfacht, in der Entwicklung von Neandertaler und Modernem Mensch kann es zu weiteren DNA- Unterschieden geführt haben. Dazu gibt es aber wohl keine wissenschaftlichen Untersuchungen.

...zur Antwort

Die damalige Bild-Schlagzeile: "Wir sind alle ein bisschen Neandertaler" fände ich ganz gut. Der Aufhänger war die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms, wodurch belegt werden konnte, dass sich Neandertaler und Moderner Mensch vermischt haben. Mehr bio geht kaum. Quellen dazu findest du Hier: http://www.steinzeitwissen.de/mittelpalaolithikum

...zur Antwort

Die Mittelsteinzeit, Mesolithikum, wurde allmählich durch die Jungsteinzeit, Neolithikum, beendet. Die Neolithiker breiteten sich von Ungarn bis zu uns aus. Dabei übernahmen die Mesolithiker zunehmend die neolithische Lebensweise mit Ackerbau, Viehzucht, Keramik und Hausbau. Das nennt man Akkulturation.

http://www.steinzeitwissen.de/neolithikum/verbreitung-des-neolithikums

...zur Antwort

In Höhlen haben Menschen nie dauerhaft gelebt, es handelte sich immer um kurze Aufenthalte. Bis zum Ende der Mittelsteinzeit nutzte man zelt- oder jurtenartige Konstruktionen. Erst im Neolithikum, der Jungsteinzeit, wurden die Menschen sesshaft und bauten feste Häuser, ähnlich den Fachwerkhäusern, die du sicher kennst. Hier ein Link zum Hausbau im Neolithikum, auf der Site findest du auch Infos und Bilder zu den anderen Behausungen: http://www.steinzeitwissen.de/neolithikum/hausbau

...zur Antwort

Hallo,

natürlich gab es sowohl Getreide als auch Getreidemühlen und Keramik in der Steinzeit, das ist völlig richtig. Der entsprechende Begriff für diese Epoche ist Jungsteinzeit oder Neolithikum.

Du Brauchst einen Flachen Stein, Unterlieger, mit einer aufgerauhten Oberfläche. Dort kommt das Getreide drauf. Mit einem anderen Stein, Läufer, wird das Getreide zu Mehl verarbeitet. Mit Tonschalen wurde kein Mehl gemahlen.

Ein Foto einer solchen Mühle findet sich hier: http://www.steinzeitwissen.de/neolithikum

...zur Antwort

Die Frage ist zwar schon alt, trotzdem eine Anmerkung. Bei den heutigen Menschen wächst nur das Haupthaar ungebremst. Alle anderen Haare, Augenbrauen, Wimpern, sonstige Körperbehaarung, erreichen nur eine bestimmte Länge. Genau wie in der Tierwelt.

Es ist davon auszugehen, dass ursprünglich das Haupthaar auch im Längenwachstum begrenzt war und nicht geschnitten werden musste.

Ganz wichtig ist die Feststellung, dass "Höhlenmenschen" ein völlig deplazierter Begriff ist. Höhlen hatten von der Steinzeit bis zur Gegenwart eine besondere Anziehungskraft. Dennoch lebten die Menschen nie dauerhaft in Höhlen, alle Besiedlungsspuren belegen nur kurzfristige Aufenthalte.

http://www.steinzeitwissen.de/steinzeit

...zur Antwort

Ausführlich zur Ernährung des Neandertalers: http://www.steinzeitwissen.de/mittelpalaolithikum/ernahrung

...zur Antwort

Hallo Lichterstaub,

es kann sich bei deinem Fund um eine Klinge handeln. Sicher ist das nach dem Foto zwar nicht zu beurteilen, ist aber wahrscheinlich. Klingen fallen bei der Zerlegung von Kernen an, es sind Sonderformen von Abschlägen. Sollte das Stück retuschiert sein, handelt es sich um ein Werkzeug. Retuschen sind kleine regelmäßige Absplisse entlang einer Kante.

Ein örtliches Museum kann dir weiterhelfen. Wichtig ist in dem Zusammenhang der Fundort, erst dadurch wird der Fund wissenschaftlich wertvoll. Einen materiellen Wert hat er jedoch nicht.

Vergleiche das Stück mal mit dieser Grafik: http://www.steinzeitwissen.de/steinzeit/steinzeitlexikon/abschlagmerkmale

...zur Antwort