Hallo,

ich gehe auch in eine WfbM in Hessen und der Sozialdienst hat mir gesagt, ich könne mich vom Hausarzt oder Psychiater krankschreiben lassen, so auch prompt getan. Das geht m.E. aber nur, wenn man eine chronische Erkrankung wie eine Psychose hat.

Grüße

...zur Antwort

Ekulit hat auf meine Frage geantwortet, dass ich einen Verstärker bräuchte. Jetzt habe ich bei Reichelt/Conrad/Thomann/Idealo.de/Google gesucht im Bereich bis ca. 100 EUR und mit meinem bescheidenen Wissen nichts gefunden was passt. Die Ausgangsimpedanz bei Kopfhörerverstärkern liegt bei min. 10 Ohm -> mein Kleinlautsprecher hat aber 8 Ohm, das geht dann also wohl nicht, oder? So wie ich die beiden Kabel rot/schwarz des Lautsprechers sehe, ist dieser als Mono ausgelegt? D.h. ich kann nur Verstärker benutzen, die einen Stereo/Mono-Umschalter haben? Die hohen Wattzahlen der Verstärker sind wohl die maximalen, oder?

...zur Antwort

Also wenn ich r^2=x^2+y^2 umstelle, erhalte ich x^2=r^2-y^2 und die Geradengleichung ist y=mx+n. Eingesetzt erhalte ich x^2=r^2-(mx+n)^2. Wenn ich aber dann die Wurzel auf beiden Seiten ziehe, bekomme ich keine brauchbare Gleichung in der Form 0 = x^2+px+q ?! Oder habe ich irgendeine "Denkblockade"?

...zur Antwort
Wie berechne ich die Höhenänderung eines Flugzeuges mit der Auftriebs- und Gewichtskraft?

Hallo, ich möchte mir anhand eines Flugzeugs des Typs Boeing 777-200ER die Veränderung der Höhe berechnen durch die Auftriebskraft Fa abzüglich der Gewichtskraft Fg (ein Flugsimulator programmiert mit HTML/Javascript). Das Flugzeug soll leer mit Treibstoff 607600 lbs (ungefähr = 275555 kg) wiegen. Der Schub Fn und die Geschwindigkeit velocity_metersec müsste m.E. richtig sein:

Schub = 2 * 86760 lbs (ungefähr = 39347 N bei voll aufgedrehten Schubreglern)

Fn = Schub - Fw (Strömungswiderstand)

acc_metersec = Fn / gewicht

velocity_metersec = velocity_metersec + acc_metersec

Als Anströmgeschwindigkeit v in der Berechnung von Fa nehme ich einfach die velocity_metersec. Probleme bereitet mir aber die weitere Berechnung zur Höhenänderung:

luftdichte_RT = temperatur_kelvin (293.15 bei 20°C am Boden) * 287.058

luftdichte = luftdruck (101325 Pa am Boden) / luftdichte_RT

Fa = velocity_metersec^2 * ca (1.5 am Boden am Bsp. einer A380) * luftdichte * 0.5 * 427.8 (Flügelfläche in m^2)

Fg = gewicht * 9.81

Die Höhenänderung soll nach oben positiv (also + x m) sein. Theoretisch müsste man doch jetzt mit Fgesamt ("Kraft nach oben") = Fa - Fg rechnen, um die Kraft nach oben zu berechnen. Dann:

Höhenänderung (Angabe pro Sekunde) = Fgesamt / gewicht

Wenn ich meinen Simulator laufen lasse, passiert selbst nach 200 Knoten (ungefähr = 30 m/s) an der Höhe nichts, sie bleibt bei 0. Bei einem normalen Flugzeug hebt man schon bei rund 130 Knoten ab. Wenn ich ein Bsp. durchrechne, ist die Fg riesengroß, während Fa ziemlich lächerlich ist. Was mache ich an der ganzen Sache falsch?

...zum Beitrag

So, nun habe ich noch die Fläche A bei Fw korrigiert (6.19 m Rumpfdurchmesser):

A = (6.19 / 2)^2 * Pi

Wenn ich jetzt meinen Simulator mit diesen "neuen" Daten laufen lasse, geht mit die Geschwindigkeit viel zu schnell nach oben. Nach ein paar Sekunden bin ich bei der maximalen Geschwindigkeit von 512 Knoten und immer noch am Boden. Irgendetwas stimmt immer noch nicht.

...zur Antwort
Wie berechne ich die Höhenänderung eines Flugzeuges mit der Auftriebs- und Gewichtskraft?

Hallo, ich möchte mir anhand eines Flugzeugs des Typs Boeing 777-200ER die Veränderung der Höhe berechnen durch die Auftriebskraft Fa abzüglich der Gewichtskraft Fg (ein Flugsimulator programmiert mit HTML/Javascript). Das Flugzeug soll leer mit Treibstoff 607600 lbs (ungefähr = 275555 kg) wiegen. Der Schub Fn und die Geschwindigkeit velocity_metersec müsste m.E. richtig sein:

Schub = 2 * 86760 lbs (ungefähr = 39347 N bei voll aufgedrehten Schubreglern)

Fn = Schub - Fw (Strömungswiderstand)

acc_metersec = Fn / gewicht

velocity_metersec = velocity_metersec + acc_metersec

Als Anströmgeschwindigkeit v in der Berechnung von Fa nehme ich einfach die velocity_metersec. Probleme bereitet mir aber die weitere Berechnung zur Höhenänderung:

luftdichte_RT = temperatur_kelvin (293.15 bei 20°C am Boden) * 287.058

luftdichte = luftdruck (101325 Pa am Boden) / luftdichte_RT

Fa = velocity_metersec^2 * ca (1.5 am Boden am Bsp. einer A380) * luftdichte * 0.5 * 427.8 (Flügelfläche in m^2)

Fg = gewicht * 9.81

Die Höhenänderung soll nach oben positiv (also + x m) sein. Theoretisch müsste man doch jetzt mit Fgesamt ("Kraft nach oben") = Fa - Fg rechnen, um die Kraft nach oben zu berechnen. Dann:

Höhenänderung (Angabe pro Sekunde) = Fgesamt / gewicht

Wenn ich meinen Simulator laufen lasse, passiert selbst nach 200 Knoten (ungefähr = 30 m/s) an der Höhe nichts, sie bleibt bei 0. Bei einem normalen Flugzeug hebt man schon bei rund 130 Knoten ab. Wenn ich ein Bsp. durchrechne, ist die Fg riesengroß, während Fa ziemlich lächerlich ist. Was mache ich an der ganzen Sache falsch?

...zum Beitrag

Hallo,

ich hätte besser noch dazu schreiben sollen, dass ich die Einheiten beim Programmieren schon richtig verwendet habe, ich wollte hier aber die Quellenangabe in lbs trotzdem nennen. Rausgefunden habe ich, dass die Umrechnung des Schubs von lbf (nicht lbs) in kg nicht mit 2.205 sondern mit 4.44822 multipliziert werden muss.

@ramay1418: Noch eine Korrektur: Die Umrechnung von Knoten auf km/h hast du falsch gemacht: 200 Knoten / 1.852 = 108 km/h, nicht 370.4 km/h. Mein Schub 

Fn = Schub - Fw

ist korrekt, da rein mathematisch von Javascript. Das konntest du nicht wissen.

luftdichte_RT = temperatur_kelvin (293.15 bei 20°C am Boden) * 287.058

ist ebenfalls "Javascript-mathematisch" nur ein Zwischenschritt, um

luftdichte = luftdruck (101325 Pa am Boden) / luftdichte_RT

berechnen zu können. Der erste Name ist eine Variable, mit der weitergerechnet werden kann. Zum Verständnis: z.B. geht auch

Fn = Schub - Fw

und in der nächsten Zeile dann

Fn = Fn * 2

usw.

...zur Antwort

Gegenfrage: Wie zum Henker hast du die 6 Cobras auf Bleake Island zerstört?! Welche Taktik gibt es hierfür? Die 5 Cobras auf den anderen Inseln zu zerstören hat mich ja schon je rund 6 Std. gekostet!

...zur Antwort
Bei Psychose mit Panikattacken: Olanzapin redizieren oder Moclobemid statt Venlafaxin nehmen?

Hallo, Anfang 2008 habe ich mich auf meiner Arbeitsstelle nach einer Erhöhung auf 40 Std.-Woche nicht mehr wohl gefühlt und hatte wochenlang Krankheiten wie Augenflimmern, Bindehautentzündung. 2009 habe ich aufgrund von Stress (Studium) nach 3 Wochen eine schizophrene Psychose bekommen. Ich war daraufhin mit einer 4-wöchigen Unterbrechung insgesamt 3 Monate in einer Psychiatrischen Klinik. Als Hauptmedikment habe ich Zyprexa (Olanzapin) bekommen, welches eine gute Wirkung gezeigt hat. An einem Morgen musste ich ängstlich miterleben, wie eine Frau in dieser Klinik durchdrehte und der Notruf für die Feuerwehr getätigt wurde. Nach der Entlassung hat mein Psychiater, den ich schon seit 10 Zahren zuvor wegen einer angeblichen Sozialen Phobie kannte, mir dann als Antidepressiva Citalopram verschrieben. Mein Studium habe ich wieder aufgenommen und musste es nach einem knappen Semester aufgeben, da ich Panikattacken bekam und ich nahm Lorazepam (auch als Tavor bekannt) dafür verschrieben. 2011 Bin ich dann in eine Werkstatt für behinderte Menschen gegangen. Seit meiner Entlassung habe ich nie wieder psychotische Merkmale wie Wahn oder Verfolgung gehabt. Nur meine Panikattacken, die insbesondere bei nachmittäglichen Unternehmungen, bei Stress wie viele Menschen oder Geräusche auf mich einwirken, sind geblieben. Vor 2 Jahren bin ich von Citalopram auf Venlafaxin umgestiegen, welches Besserung brachte (hat mein Psychiater von sich aus geändert, da ich irgendwann wieder zuviel Panikattacken hatte). Dieses Jahr habe ich Venlafaxin von 225 auf 150mg und Olanzapin von 20 auf 15mg herabgesetzt und es geht mir besser. Außerdem brauche ich z.Zt. JEDEN TAG 1/2 mg Lorazepam (früher sogar eine ganze 1mg). Da mein Psychiater von selbst nichts an den Medikamenten ändert (ich muss es vorschlagen), schreibe ich in dieses Forum um nach Rat zu fragen: Hat jemand Erfahrung mit dem MAO-Hemmer Moclobemid anstelle von Venlafaxin? Ich habe im Netz nicht ganz verstanden, ob es hier durch Essen von Käse gefährlich für den Körper wird?! Oder sollte ich lieber die Einnahme von Olanzapin um weitere 5mg senken? Gelesen habe ich nämlich, dass Olanzapin auch Angstzustände hervorrufen kann. Außerdem habe ich von diesem Medikament zugenommen (vorher 60-62kg, jetzt 85kg bei 1,87m, männlich) und möchte kein Diabetes durch den dadurch hervorgerufenen Heißhunger bekommen. Die Panikattacken dauerten früher zw. 1 und 4 Std. (um die 3x pro Woche), heute meist nur 0,5-1 Std (0-2x pro Woche). Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen. Grüße, Stefan

...zum Beitrag

Ergänzung: Vielleicht kann jemand erahnen, was der Grund für meine Panikattacken ist?! Olanzapin, Psychose allgemein, Soziale Phobie oder sonst was... Ich weiß es nicht.

Ich habe keinen bestimmten Auslöser für die Panikattacken, aber bei Situationen wie Stress, stundenlangem Fernsehen/Zuhören bei Gesprächen/Lärm oder Unternehmungen nachmittags/abends kommt die PA garantiert. Familienfeiern sind auch praktisch unmöglich bzw. wenn dann nur mit wenigen Personen. Ich bin mittlerweile soweit, dass ich mein Leben danach richte wie es bestmöglich zu lösen ist möglichst keine PA zu bekommen. Dennoch möchte ich meine Lebensqualität verbessern indem ich an der Medikamentation etwas ändere (nach Absprache mit meinem Psychiater natürlich).

...zur Antwort

Ich habe inzwischen eine akzeptable Lösung gefunden: Irgendwie habe ich es geschafft, dass Windows 7 das Änderungsdatum in h:min:sec anzeigt. Wenn man nun einfach davon die Länge des Clips abzieht, kommt der Zeitpunkt des Clipstarts raus. Ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber okay.

...zur Antwort

Achso, ich möchte noch zu Bedenken geben, dass ja 36x 30 mA = 1,08 A wären. Hält das die Blockbatterie auf Dauer überhaupt aus?

...zur Antwort