Ja ich bin Raucherin! LEIDER!!! Aber ich hätte mir niemals Träumen lassen, dass es so Schwierig wird den Klimstengel abzugewöhnen.

Wie ich schon sagte bin ich vermehrt Stress ausgesetzt, aber richtig Schlimm ist es erst seit 2 Jahren, dass ich so zusagen im Dauerstress Lebe! Mache mir meist selbst sehr viel Stress, da ich einfach, zur Zeit mit nichts zufrieden bin, was ich anpacke. Egal ob es der Haushalt ist, die Arbeit, die Familie... alles ist zur Zeit ein Stress faktor. Ich muss dazu sagen, dass ich jetzt seit 2 Jahren auch keinen richtigen Urlaub mehr hatte. Sitz ständig nur daheim, wenn ich mal Frei hab, bin dann genervt und total patzig gegenüber meiner Familie.

Ich denke schon, dass es zutrifft, dass der Stress und auch das Rauchen, das Problem "Erkältung" herheblich erschweren.

Was das ständig draussen sein anbelangt, dass dürfte mir Normalerweise nichts ausmachen, da ich auch einen Hund hab mit dem ich raus gehe. Bin ja auch noch im Hundesport unterwegs und bin daher so ein- bis zweimal im Monat auf Turnieren.

Ich muss sagen, ich bin Übergewichtig, Rauche und bin auch gerne mal Faul. Die ersten zwei Faktoren sind eine erhebliche Ursache zum ständig Krank sein, aber ich bin schon seit klein Kind an Pummelig gewesen und habe durch das Faul sein und die Arbeit Bürostuhlakrobatin einige Kilos zugelegt. Dazu kommt noch, dass ich ein totaler Frustfresser bin. Immer wenn ich irgendwie Ärger hab, muss ich was Essen, sonst könnt ich ausrasten (was ich meiner Familie nicht antun will)!

Hab die letzte Woche, wegen der neuen Arbeit, extra zur Verstärkung einen Immunverstärker (Immun-Boost, 1 Wochenpackung) genommen. Dabei, muss ich sagen, hab ich mich richtig gut gefühlt, da ich leider auch nicht alles Esse, was ich auch bereits seit der Kleinkind Zeit hab. Gemüse und Obst kommen bei mir viel zu kurz.

Für mich ist es einfach zum Mäuse melken!

Ich weiß einfach nicht mehr weiter!

...zur Antwort

Ja ich meine den Film mit dem Schwarzen Hengst namens Fury. Ich glaube auch das der Junge Alec hieß... jedoch bin ich mir bei dem namen des Jungen nicht ganz sicher.

...zur Antwort

Es ist richtig.

Man sollte, wenn man seinen Hund im Agility ausbilden möchte, ihn mit einem halben Jahr erst langesam an die Geräte gewöhnen.

Ab 1 Jahr, darf der Hund die normale Sprunghöhe springen, aber da würde ich anfangs erstmal drauf verzichten, da sich dein Hund ja nicht gleich die Bänder und die Gelenke kaputt machen soll. Also erst mal auf Mittlerer Höhe bzw. Midi, Medium Höhe üben ;-)

Um an einem Agility-Turnier teilnehmen zu können, muss dein Hund die Begleithundeprüfung bestanden haben. Diese Prüfung kann dein Hund erst im Alter von 15 Monaten machen.

Aber du kannst mit dem kleinen, im Welpenaltern, schon frühzeitig mit der spielerischen Unterordnung anfangen. Dafür gibt es verschiedenen Ruflaute: Hier, Komm, Name des Hundes, Sitz, Platz, Bleib, Steh, Fuss (überwiegend die linke Seite des Hundeführers) usw. wichtig hierbei, immer Spieli und Leckerlis zu Hand haben. Darüber geht es bei fast allen Hunden ganz leicht.

Um deinen Hund nicht zu überfordern und ihm die Gelenke nicht Kaputt zu machen, darf dein Hund an einem Turnier erst in einem Alter von 18 Monaten teilnehmen. Das hat den Grund, da in diesem Alter die Gelenke und Bänder des Hundes erst voll gefestigt sind.

Hoffe dir darin geholfen zu haben.

...zur Antwort

Hallo erstmal.

Da ich (27 Jahre) selbst seit mehreren Jahren mit meiner Hündin Sira im Hundesport Agility unterwegs bin und mit dem Sport (durch meine Eltern) groß geworden bin, kann ich dir da folgendes zu sagen:

das Kind sollte wissen, wie ein Hund denkt, fühlt und sich über Laute äußtert. Es macht ja keinen Sinn, wenn das Kind zwar mit dem Hund spielen und sich beschäftigen will, aber keinerlei Ahnung hat, wie ein Hund denkt und fühlt. Es ist einfach wichtig für das Kind, das den Hund führen soll, wie sich dieser über seine Körpersprache und Laute äußert.

Ich habe selbst eine Tochter (4 Jahre) und sie wächst gezielt damit auf, das man auf gewisse Zeichen bei einem Hund achten sollte.

Ich habe auf Turnieren schön öfters Kinder ab 6 Jahren gesehen.

In unserem Verein sind Jugendliche (Alter zwischen 12 und 17 Jahren) die selbst erfolgreich einen Hund in die Begleithundeprüfung geführt und auch auf Agility-Turnieren geführt haben.

Bei dem Zusammenspiel zwischen Kind und Hund, ist es vorallem wichtig, dass der Hund gut Sozialisiert ist und keinerlei Ängste gegenüber Menschen (Ausbilder/Kind) aufweist. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass das Kind mit dem Hund nicht überfordert ist oder umgekehrt.

Hunde wissen meist nicht, wie mit Kindern umzugehen ist, daher ist es sinnvoll für dieses Zusammenspiel zwischen Kind und Hund, eine Hundeschule zu besuchen.

Es gibt keine genaue Altersgrenze, jedoch wie bereits gesagt, muss ein Kind das Verständnis für einen Hund haben um Spass an der Erziehung und dem Zusammenarbeiten für den Sport zu haben. Das Kind sollte in allen Bereichen der Erziehung miteinbezogen werden, damit es auf diese Weise lernen kann, auf die Signale eines Tieres, in diesem Fall eines Hundes, zu achten.

Hoffe dir in dieser Weise irgendwie geholen zu haben. Sorry für den Roman... ;-) Mache meinen Trainerschein für Agility und daher so ausführlich.

...zur Antwort