1. Die Ordnungszahl hängt nur von der Protonenanzahl ab, nicht von der Atommasse. Da in den verschiedenen Isotopen die Protonenanzahl immer gleich ist, hat ein Element immer die gleiche Ordnugnszahl, egal welches Isotop (Bei Chlor ist die Ordnugnszahl zum Beispiel immer 17)

2. Ich gehe mal davon aus, dass du das Energieniveau der Elektronen meinst. Dieses kannst du an der Periode, in der das Element steht, bestimmen. Chlor ist zum Beispiel in der dritten Periode, also ist das erste und zweite Energieniveau (K- und L-Schale) voll belegt, und das dritte Energieniveau zum Teil. Wie viele Elektronen sich im äußersten Energieniveau befinden, kannst du an der Nummer der Gruppe ablesen (Bei den Hauptgruppen Zumindest). Chlor befindt sich Zum Beispiel in der siebten Hauptgruppe, als hat es im äußeren Energieniveau sieben Elektronen.

...zur Antwort

Bei einem Prisma hast gibt es ja die Grundfläche, die meistens ein Dreieck, aber manchmal auch ein anderes sogenanntes Vieleck ist, und parralel über der Grundfläche nochmal eine gleich große Fläche.

Die Mantelfläche ist jetzt die Fläche aller anderen Flächen zusammen, die quasi wie ein Mantel um die Grundfläche herum liegt. Die Grafik unten zeigt auch nochmal die Mantelfläche eines Prismas.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Also ich habe die englischen Fachbegriffe gelernt, indem ich viele englische Videos über Matheprobleme und Erklärvideos auf YouTube angeschaut habe. Am Anfang habe ich da auch noch nicht viel verstanden, aber Fachbegriffe, die man häufig braucht, kann man mit dieser Methode gut lernen.

...zur Antwort

a) Nein: Man wächst nicht jedes Jahr gleich viel. Wenn man ausgewachsen ist ändert sich die Größe sogar gar nicht mehr.

b) Nein: Es muss nicht unbedingt zutreffen, dass man für alle Aufgaben gleich lang braucht. Ohne dass dies zutrifft lässt sich keine Proportionalität feststellen

c) Ja: Wenn man sich die Formel für die Fläche eines Dreiecks ansieht sieht man, dass die Höhe direkt mit der Fläche zusammenhängt und sich die Fläche z. B. verdoppelt, wenn man die Höhe verdoppelt.

d) Ja: Vorrausgesetzt, es kommt die ganze Zeit gleich viel Wasser aus dem Hahn, dann kommt mit jeder Sekunde auch eine Konstante Menge Wasser dazu.

...zur Antwort

Zuerst die Hochzahl vom x^2 um 1 erniedrigen und die ursprüngliche Hochzahl als Faktor vor das x schreiben. Dann wird daraus 2x^1, das hoch 1 kann auch weggelassen werden. Die 1 fällt komplett weg, da sie eine Konstante ist. Die Ableitung lautet also 2x.

...zur Antwort

Da NwT ein Kernfach ist, bleibst du sitzen, wenn du eine 6 hast. Wenn du eine 5 hast, dann kannst du diese problemlos mit der 1 in Englisch ausgleichen.

...zur Antwort

Chemie: Teilchenmodell, Arten von Gemischen und Reinstoffen, Grundlagen chemische Reaktionen mit einfachen Reaktionsgleichungen, Bohrsches Atommodell, Ionisierung, Luft und Verbrennung, Eigenschaften von Wasser und Wasserstoff

Physik: Kräfte und ihre Wirkungen, Mechanische Energie, Grundlagen Magnetismus, Grundlagen Teilchenphysik, Druck, Ausdehnung von Stoffen bei Erwärmung, Einstieg in die Elektrik

Mathematik: Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, Grundlagen Wahrscheinlichkeit, Potenzen und Wurzeln, quadratische Funktionen, quadratische Gleichungen, Zentrische Streckung, Strahlensätze

(Themen vom Gymnasium)

...zur Antwort

Du kannst alles durch -0,004 teilen, da du beim Nullstellen ja auf der anderen Seite der Gleichung nur 0 stehen hast, was beim Teilen null bleibt. Dann kannst du die Pq-formel verwenden. Alternativ kannst du auch die Gleichung so lassen und die ABC-Formel verwenden. Wenn ihr in der Schule aber die Pq-formel hattet, dann solltest du diese auch verwenden.

...zur Antwort