Weitere Regelfragen Fußball

Brauche eure Hilfe

  1. Das Spiel ist nach einem Foul an einem Verteidiger unterbrochen. Nun läuft ein Auswechselspieler, der sich neben dem Tor auf eine Auswechslung vorbereitet, über die Torlinie in den Strafraum. Anschließend redet er in unsportlicher Form wegen des Fouls auf den Angreifer ein. Wie ist zu entscheiden?

  2. Während der Halbzeitpause wechselt eine Mannschaft aus, ohne den Schiedsrichter darüber zu informieren. Der eingewechselte Spieler köpft in der 50. Minute den Ball unmittelbar vor der eigenen Torlinie über die Latte und verhindert so einen Trefferdes Gegners. Jetzt bemerkt der Schiedsrichter diesen Tausch. Entscheidung?

  3. Ein Spieler führt einen Freistoß etwa einen Meter außerhalb des eigenen Strafraums aus. Dabei gerät er ins stolpern und spielt den Ball nur 3 Meter in den Strafraum hinein zu seinem Torwart. Er läuft dem Ball nach und nimmt ihn innerhalb des Strafraums in die Hand, um den Freistoß zu wiederholen. Wie ist zu entscheiden?

  4. Der Torwart wirft aus Verärgerung den Spielball seinem hinter der Torlinie stehenden Gegenspieler gegen den Kopf. Der SRA sieht das Vergehen. Wie haben sich der SR und der SRA zu verhalten. Entscheidung?

  5. Bei einem Zweikampf geraten Verteidiger und Angreifer auf die Laufbahn außerhalb des Spielfeldes. Der Ball bleibt im Spiel. Beim Versuch, wieder auf das Spielfeld zu gelangen, wird der Angreifer noch auf der Laufbahn vom Verteidiger festgehalten und kommt zu Fall. Was muss der Schiedsrichter entscheiden?

...zum Beitrag

1.) Gelb (unerlaubtes betreten des Spielfeldes), dann Gelb/Rot wg. unsportliches betragen (regeltechnisch, in der Praxis wird der Spieler wohl max. Gelb erhalten). die Mannschaft darf mit 11 Spielern weiterspielen

2.) Eckball, der Schiedsrichter ist verpflichtet nach der Hablzeitpause zu fragen

3.) ind. Freistoß, der Ball kommt korrekt ins Spiel und es war ein absichtliches Rückspiel

4.)

5.) Gelbe Karte für den Verteidiger wg. Haltens; Schiedrichterball wo Ball bei Pfiff

...zur Antwort

Hallo,

ja das Tor gilt.

Der Ball wurde nach vorne gespielt, ist eine Voraussetzung. Sofern der zweite Spieler nicht vorher reingelaufen ist, darf er den Ball natürlich spielen.

Das ist eine Variante von Mannschaften die sich mit den Regeln auseinandersetzten und natürlich dementsprechend regelkonform umsetzten.

Gruß

...zur Antwort

Moin, herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Man kommt NUR mit dem SR-Ausweis rein, nicht mit dem Pass! Im Ausweis ist das Foto, im Pass ist kein Foto!

Den Pass könnte ich ja auch einem Kumpel mitgeben, das ist erstens nicht erlaubt und zweitens kann man das nicht kontrollieren.

Bei uns erhalten die neuen SR den Ausweis erst wenn die mind. bei drei Spielen dabei waren, egal ob als SR oder auch als SRA!!!

Viel Erfolg

Gruß

...zur Antwort

Die Linien müssen 12 cm breit sein! Das ist die Breite der Pfosten!

Schmaler oder breiter ist ganz schlecht! Ist ja wichtig ob der Ball im Spiel ist oder ausserhalb des Spieles! Der Ball muß immer die Linie komplett überschreiten, sehr wichtig natürlich bei einer knappen Torerzielung! Bei einer schmaleren Linie wäre der Ball natürlich viel einfacher im Tor!

Deshalb müssen die Linien 12 cm breit sein!

...zur Antwort

Hallo!

  • aus einem direktem Freistoß kann sofort ein Tor erzielt werden
  • aus einem indirektem Freistorß kann kein Tor direkt erzielt werden, der Ball muß zusätzlich vorher ins Spiel gebracht werden.

Wird ein ind. Freistoß direkt ins Tor geschossen, so gibt es Abstoß.

es gibt eine Faustregel:

gibt es Körperkontakt zwischen zwei gegenerischen Spielern, so gibt es einen direkten Freistoß

Achtung: diese Faustregel läßt sich auch aushebeln

Beispiele für einen direkten Freistoß:

Handspiel, Treten, Schlagen, zu Fall bringen

Beispiele für einen ind. Freistoß:

absichtlicher Rückpaß zum TW, der nimmt den Ball auf, Abseits, gefährliches Spiel, unerlaubtes Betreten des Spielfeldes eines Auswechselspielers, unsportliches Betragen gegenüber anderen Personen, zusätzlich auch Treten & Schlagen eines Mitspielers

...zur Antwort

Die eigentliche Frage war ja so verfasst das man davon ausgehen musste das Du den Zugang zum DFBnet der SR-Abteilung kennst!

hier nochmal vorsichtshalber der Link!

https://www.dfbnet.org/sria/login.do?reqCode=showLogin

...zur Antwort

Hallo, erst gehst Du auf "Eigen Daten", dann auf "Stammdaten"; beides ist jeweils links. Nun gehst Du auf Termine. Dann kannst Du den Termin entweder manuell oder aus dem Kalender eintragen. Ferner kannst Du auch den Grund eingeben, z.B. Wahlhelfer oder so. ACHTUNG (ganz wichtig): Du musst ganz nach unten scrollen und die "Änderung spreichern", andernfalls wird der Termin nicht genommen!

...zur Antwort

Hallo, man sollte die genauen Bedingungen kennen, das ist sehr wichtig! Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Bei einige CC-Anbieter ist lediglich der Inhaber versichert, nicht die Familie oder andere Teilnehmer die mit auf der Reisebestätigung stehen.

Weiter geht es mit den Versicherungsleistungen der Reiserücktrittversicherung (RRV), hier ist in jedem Fall auf den Selbstbehalt zu achten, die meisten sind mit Selbstbehalt im Schadensfall!

Einige CC-Anbieter verlangen den Einsatz der CC-Karte damit der Versicherungsschutz greift. Andere muß man nur "in der Hand" haben, also besitzen.

Zum anderen verlangen viele Reiseanbieter ein CC-Gebühr. Also wird bei Einsatz der CC-Karte noch eine Gebühr auf den Reisepreis draufgeschlagen. Die Gebühr richtet sich nach den Reisepreis und können schonmal € 60,- & mehr betragen. Andere Reiseanbieter bieten keine Zahlungsmöglichkeit mit der CC-Karte an!

Sollte man eine CC-Karte haben wo alles geklappt hat und man auch versichert ist, kann man die Selbstbeteilung auch noch durch ein spezielles Paket absichern!

Angebot der URV: URV-Kredikarten plus - Zahlung des Selbstbehalt in der Kreditkarte enthaltende RRV & Reiseabbruchversicherung - Geld-zurück-Garantie ohne Wenn und Aber - alle Kartenmodelle (VISA, MAster, Diner, American Express, Barclays) - alle Banken Abschluß: bis einen Monat vor Anreise Prämie: 1% vom Reisepreis Prämie: 2% vom Reisepreis bei X-veranstaltern (z.B. X-Neckermann, X-Alltours, usw.)

maximale Erstattung: € 2.000,-/p.P. bzw. € 10.000,-/Familie (oder alle genannten Personen auf der Buchungsbestätigung)

Man muß also viele Dinge beachten.

Für genauere Information gerne per Mail eine Nachricht senden an mail@kaufhold-reisen.de

Mit freundlichem Gruß Frank Kaufhold

Reisebüro Kaufhold

...zur Antwort

Hallo, die wichtigsten Versicherungen sind Reiserücktritt (RRV) und Auslandskrankenversicherung (KV)! Die Reiseabbruch (RAB) ist nicht zu verachten, sie reguliert Schäden für einen ungeplante vorzeitige Rückreise oder aber wenn die Reise ungeplant verlängert werden muß, z.B. durch einen Krankenhausaufenthalt!

Für Ägypten ist die KV unbedingt notwendig da Deutschland kein Sozialabsicherungsabkommen mit Ägypten abgeschlossen hat! Ein evtl. Krankenrücktransport wird nie von einer Krankenkasse übernommen. Für Ägypten verauslagte Zahlungen für einen Arztbesuch bekommt man von der deutschen Krankenkasse auch nicht reguliert.

Ganz wichtig: Unruhen wie sie im Februar/März waren sind keine versicherten Ereignisse. Hier sind die Veranstalter in der Pflicht. Im Frühjahr haben nahezu alle Veranstalter die Reisen mit Ziel Ägypten & Tunesien von sich aus gekündigt!

Die aktuelle Lage in Ägypten ist nicht bedrohlich und bezieht sich lediglich auf Kairo, die touristischen Zielgebiete sind aktuell nicht betroffen.

Wichtig für ein passendes Angebot sind folgende Punkte

  • Reisepreis
  • Anzahl der Personen, aufgeführt in Erw. & Kinder (mit Alter)
  • Buchungsdatum
  • Abreise mit Reisedauer
  • Veranstalter mit der genauen Bezeichnung (z.B. Neckermann oder X-Neckermann)

Ferner ist sogar der Veranstalter sehr wichtig. Handelt es sich um einen sogennanten X-Veranstalter, muß man sogar spezielle Pakete abschliessen!

Ich persönlich empfehle immer den Abschluß einer Versicherung ohne Selbstbehalt, hier wird im versicherungstechnischen Schadenfall alles reguliert. Man zahlt also lediglich die Prämie der Versicherung.

Alternativ kann man natürlich auch eine Jahres-Versicherung abschliessen, das kann sogar günstiger sein.

Gerne kann ich ein passendes Angebot anbieten. Daher bitte ich um Angaben aller oben aufgeführte Punkte, ich mache dann ein absolut unverbindliches Angebot

mail@kaufhold-reisen.de

Mit freundlichem Gruß Frank Kaufhold

Reisebüro Kaufhold

...zur Antwort

Ganz klar!

Verwarnung, ind. Freistoß auf der Torraumlinie!

Selbstverständlich verhindert er ein Tor in unsportlicher Weise. Hierbei ist aber zu Beachten das der Spieler ja mit dem Kopf spielen darf!

Es wird also lediglich die unsportliche Spielweise mit einer Verwarnung ausgesprochen!!! Dies auf dem Platz zu vermitteln ist natürlich schwierig, es sind aber nunmal die Regeln!!!

Beispiel: Ein hinterm eigenem Tor stehender Auswechselspieler läuft auf das Spielfeld und verhindert durch stoppen des Balles mit dem Fuß ein KLARES Tor! Dieser Spieler wird nur Verwarnt da er den Ball mit dem Fuß spielen darf.

Wer noch Fragen dazu hat, nur zu!!!

Gruß srfoerste

...zur Antwort

Wenn die Wirkung eingetroffen ist:es gibt keinen NachschußDie Wirkung ist eigentlich ganz einfach:entweder der Ball ist drinn oder eben nicht!

Ganz wichtig ist der Unterschied zwischen einem Elfmeter und einem Strafstoß!!!

Strafstoß: Spielstrafe innerhalb der Spielzeit mit Nachschußmöglichkeit, bei einer Wiederholung kann ein anderer Schütze schießenElfmeter: kein Nachschuß möglich, dient meistens zur Spielentscheidung (Elmeterschießen), bei einer Wiederholung muß der gleiche Schütze schießen

Aus einem Strafstoß kann natürlich auch ein Elfmeter werden, allerdings muß das der Schiedsrichter vor Ausführung bekannt geben! Ein Beispiel: der Starfstoß ist bereits in der Nachspielzeit, die Nachspielzeit wird daurch verlängert, hier wird aus dem Starfstoß ein Elmeter gemacht! Ergo: kein Nachschuß möglich, Spiel bzw. 1. Halbzeit ist mit eintreten der Wirkung beendet!

Eine bereits gegebene Antwort von voodoo123 ist demnach FALSCH!Bei einem Elmeter gibt es halt keinen Nachschuß

...zur Antwort

Hallo, Du musst einem Verein angeschlossen sein. In der Regel wirst Du beitragsfrei geführt, Du tust ja was gutes für den Verein! Der Verein braucht den Lehrgang natürlich nicht finanzieren, der ist eigentlich kostenlos, bei uns jedenfalls! Wenn Du dann fertig bist, sollte der Verein Dir auch Deine erste Ausrüstung stellen, der Rest ergibt sich dann von Alleine! Frag am besten mal im Fußballverein bei Dir im Ort nach, oder halt der Dir am liebsten ist in der Nachbarschaft wo villeicht ein Klassenkamerad spielt!

Viel Erfolg

...zur Antwort

gute Frage, frag mal den Schiedsrichter. ich hätte da garnichts gegeben, bin seit 25 Jahren SR

...zur Antwort

Hallo,

da das Foulspiel ausserhalb des Spielfeldes stattfindet gibt es natürlich einen Schiedsrichter-Ball! Eine persönliche Strafe ist obligatorisch, je nachdem was es für ein Foulspiel war!

...zur Antwort

Hallo,

da das Foulspiel ausserhalb des Spielfeldes stattfindet gibt es natürlich einen Schiedsrichter-Ball! Eine persönliche Strafe ist obligatorisch, je nachdem was es für ein Foulspiel war!

 

...zur Antwort

Moin an Alle Der Schiedsrichter ist und bleibt Luft und gehört zum Spiel. Fälscht er den Ball ab oder berührt er Ihn irgendwie, zählt das Tor, selbst wenn er den Ball selber reinschießt! Bei einem Flitzer ist die Sachlage anders. Der Flitzer gehört nicht zum Spiel. Sobald ein Flitzer bemerkt wird, muß das Spiel unterbrochen werden, fortgesetzt wird es mit einem SR-Ball! Bis auf den ersten Beitrag ist alles falsch. Sollte ein Schiedsrichter sich darunter befinden, bitte ich diesen sofort seinen Schein abzugeben!

...zur Antwort

Hallo, erstmal Ruhe bewahren!!! Bei einer Umbuchung fallen in der Regel Umbuchungsgebühren an, keine Stornokosten. Je nach Veranstalter sind diese Unterschiedlich, im Schnitt liegen die bei € 30,-/p.P.! Andere Zielgebiete sind schwierig. Es gibt kaum freie Flugplätze, es habe ja alle Ferien! Solltest Du im Reisebüro gebucht haben, ist das Dein Ansprechpartner, die kümmern sich um Alles! Bei einer Internetbuchung ohne Reisebüro wünsche ich Dir "viel Spaß"! Bis April kann och sehr viel passieren ;-)

Gruß

...zur Antwort

Hallo, das kann man nicht so pauschal sagen! In fast allen Fällen entscheidet der Arzt vor Ort ob man ausgeflogen werden muß! Ich kenne nur die ERV die diesen Passus so geschrieben hat, dass der Versicherungsnehmer entscheiden kann ob die Behandlung im Ausland oder eben in Deutschland erfolgen soll, dies schließt natürlich den Krankenrücktransport mit ein! Natürlich nicht bei normalen Erkrankungen! Die ERV hat eine Notrufnummer, die kümmern sich dann um alles im SAchadensfall wenn man sich meldet! Hier gibt es eine günstige Jahres-KV, für Erw. € 15,- und für Familien € 29,-, ALLES OHNE SELBSTBEHALT!!! Gruß

...zur Antwort