Quelle: wikipedia:
Die nachtaktiven Regenwürmer sind überwiegend Substrat- und Pflanzenfresser, das heißt, sie füllen ihren Darm mit humusreicher Erde und vermodertem Pflanzenmaterial. Sie ziehen nachts beispielsweise Keimlinge und Blätter in die Erde, um sie dort verrotten zu lassen und später als Nahrung zu verwerten. Um die Blätter festzuhalten, können Regenwürmer ihr Vorderende knopfartig aufblähen, so dass ihr Mund wie von einer Saugscheibe umgeben ist. Diese wird an das Blatt oder den Blattstiel gepresst, und mit Hilfe des muskulösen Pharynx saugt sich der Wurm so sehr fest, dass er in der Lage ist, das angesaugte Blatt rückwärts kriechend in seine Wohnröhre zu ziehen. Sekrete aus den Pharynxdrüsen fördern den Zersetzungsprozess. Die aufgenommene Nahrung wird anschließend mit Hilfe des Muskelmagens zerrieben und im Mitteldarm verdaut. Ständig fressen sich die Regenwürmer kreuz und quer durch die Bodenschichten ihres Lebensbereiches. Die dabei aufgenommene Erde enthält Detritus-Bestandteile, Bakterien, Pilzsporen und zahlreiche Einzeller, die verdaut und als Nahrung genutzt werden können. Manche Arten verzehren auch Aas. Durch die Beschaffenheit der Erde, die der Regenwurm erzeugt, wenn er die mitgefressenen Bodenbestandteile wieder ausgeschieden hat, werden die für den Boden nützlichen Mikroorganismen gefördert und die bodenfeindlichen eingedämmt, z. T. sogar vernichtet.

...zur Antwort

klar kann man kaninchen in der wohnung halten, machen wir auch. ich würde einen kaninchenkäfig für drinnen verwenden. wenn man dabei bleibt, kann man sie schon frei laufen lassen, nur teppichboden wäre nicht so gut, da sie auch manchmal pinkeln müssen oder die böller in den teppich getreten werden. vor allem muss man aber auf kabel achten! alles in sicherheit bringen, dann passt des schon :)

...zur Antwort

ihr habt bestimmt auch im unterricht sätze umgewandelt in aktiv oder passiv. decke die lösung zu und versuche, den satz umzuwandeln. außerdem kannst du in eurem deutschbuch oder im internet die regeln oder das prinzip durchlesen

...zur Antwort