gebe die EUR 100,00 lieber da aus wo Du auch Qualität für Dein Geld bekommst
also ich kann da nicht wirklich einen Unterschied feststellen.
Der blaue sieht halt aus wie "frisch aus dem Laden" und der rote sieht "gebraucht" aus. Da hilft nur "tragen, tragen, tragen"
Als ich im Mai meinen schwarzen Kanken gekauft habe sah dieser auch "kastig" aus, mittlerweile ist er sehr weich und sieht aus wie der in rot.
Denke mal das ist ähnlich wie mit Leder, Ledersachen (Jacken, Geldbörsen, Hosen, Jacken) werden auch erst mit der Zeit weicher.
Wieso kauft man eigentlich immer wieder dort, wo man unfreundlich behandelt wird (versteh ich nicht) ?
Primark will doch gar nicht, dass die Kunden die Klamotten "anprobieren". ... gehört zu den "Verkaufstricks" von Primark :-)
Schau doch mal in das Video (ab Sekunde 3:33 - 5:00) , da wird der Trick mit den Umkleidekabinen erklärt
https://youtube.com/watch?v=ukls4czWel4
keine Ahnung wie man dort (ohne seine Gesundheit zu schädigen) einkaufen gehen kann, der ganze Laden stinkt nach Chemie, zudem sieht es schon ziemlich unordentlich aus wenn man "von draußen" reinschaut.
Ich zahle lieber mehr, kaufe aber da wo die Klamotten ordentlich im Regal liegen und mir kein Chemiegestank entgegenschlägt.
ich finde PRIMARK und KIK wirklich heftig, es stinkt schon nach Chemie wenn man ins Geschäft geht, einfach ekelhaft.
Wer weiß welche Chemikalien da alles drin sind (die möchte ich nicht auf der Haut tragen) und wenn ein T-Shirt EUR 3,00 kostet kann man sich ja ausrechnen, was eine Näherin (nach Abzug von Material und Transport) verdient. In einem Bericht habe ich mal gesehen, dass die T-Shirts auch nicht "im Fadenlauf" zugeschnitten werden.
Ich selber kaufe gerne bei Hallhuber oder RalphLauren, die Sachen halten ewig und fühlen sich gut auf der Haut an (ok, sind natürlich nicht so günstig).
Aber ich denke, es gibt auch etwas "dazwischen", vielleicht ESPRIT, H&M oder so.
also ich war 1x (aus Neugierde) bei PRIMARK und nie wieder.
Es müffelte schon total nach Chemie als ich den Laden betreten habe, Klamotten lagen teilweise kreuz und quer auf dem Boden rum, der Laden war brechend voll, man konnte nichts anprobieren, es sei denn, man hat sich ne Ewigkeit in die Warteschlange gestellt. Die "Shopping-Begleitung" darf wohl noch nicht mal mit zur Kabine (so wie ich das mitbekommen habe). Hat man Verkäuferinnen gefragt woher die Ware kommt hatten die keine Ahnung und sagten immer nur "aus dem Ausland", warum ist das Personal nicht geschult und sagt: "aus Bangladesch" ?
Habe mich dann mal über die Qualität der PRIMARK Kleidung im Internet informiert, da werden T-Shirts nicht im Fadenlauf zugeschnitten (spart Stoff, T-Shirt verzieht sich aber nach der 1 Wäsche) rote T-Shirts sind nach der 4 Wäsche schon verblichen, Reißverschlüsse funktionieren nach der Wäsche nicht mehr richtig, es werden "Weichmacher" verwendet, Schlafanzüge werden billig bedruckt usw.
SORRY, aber so möchte ich echt nicht einkaufen, wenn ich mal was benötige gehe ich zu ESPRIT, Ralph Lauren oder TOMMY, diese Läden müffeln nicht nach Chemie, es fliegen keine Klamotten auf dem Boden rum und da kann man immer alles anprobieren (ausreichend Umkleidekabinen vorhanden) und auch meine Shopping Begleitung darf mit zur Kabine. Zudem trifft man dort auf geschultes Personal und die Kleidung hält sehr lange.
1-2x IM JAHR gönne ich mir auch "das etwas besondere Einkaufserlebnis".
Zuletzt war ich (benötigte Dirndl Jacke u. Tasche zum Oktoberfest) in einem bekannten Münchener Trachtenladen.
Dort wird einem die Tür geöffnet, alles liegt sehr sehr ordentlich zusammengelegt in den Regalen, schnell kommt auch eine Verkäuferin und fragt wonach man sucht. Mir wurden ein paar Jacken gezeigt und es wurde gleich erklärt um welches Material (z. B. Merinowolle, Jacke Made in Germany) es sich handelt und wie dieses zu pflegen ist (Handwäsche, nie im Schrank aufhängen, immer hinlegen). 3 davon fielen in die engere Auswahl, ohne dass ich der Verkäuferin meine Gr. sagen musste (eine gute Verkäuferin sieht den Kunden und weiß welche Gr. vermutlich passt) wurden mir alle 3 in meiner Größe zur Kabine gebracht.
Hatte mich dann nach Beratung durch Verkäuferin und Shopping Begleitung (durfte auch mit zur Umkleide) für 1 entschieden, dann ging es noch zu den Taschen. Zwischendurch wurde noch gefragt ob wir etwas trinken möchten (ich hatte Wasser, Shopping Begleitung hatte Kaffee). Zum Schluss wird einem die Ware zur Kasse gebracht (man schleppt dort nicht selber) und hübsch eingepackt - man muss nur noch bezahlen.
Dirndl Jacke kam EUR 229,00, Trachten Tasche EUR 139,00
... so macht Shopping natürlich Spaß, bleibt aber was "besonderes".
KOMMT IMMER DARAUF AN WAS MAN MÖCHTE,
bisschen mehr ausgeben und lange was von der Ware haben ODER jede Woche (übertrieben gesagt) losrennen müssen und sich was neues kaufen weil die Ware kaputt / verzogen / verblichen (FAST FASHION) ist.