Ich kann den Philips HF3520/01 nur wärmstens empfehlen. Meines Erachtens nach ein sehr schönes Licht (gleichmäßiges und sehr angenehmes "Aufgehen") und die Soundqualität ist auch wirklich gut.

Dieses Modell hat auch grundsätzlich gute Bewertungen, es tritt wohl aber öfter ein Defekt nach Ablauf der Garantie auf. Aber damit sollte man heutzutage bei allem Produkten rechnen...

Mit ca. 100 Euro laut Amazon (https://amzn.to/2XCMdm2) ist das Gerät zwar nicht ganz billig, aber jeder muss selber entscheiden ob einem das sanfte Aufwachen dieses Geld wert ist.

...zur Antwort

Da fehlen doch Angaben. Ist da kein Aufbau des Versuchs als Bild gegeben?

...zur Antwort

1. Weil die Potenz entscheidend ist, bei geraden Potenzen stimmt das was du schreibst mit dem Betrag aber, zB gilt ja auch -1*-1*-1 = -1 . Dritte Wurzel hat also nur ein eindeutiges Ergebnis.

2. Ist auf 1. aufbauend

3. Auch auf 1. aufbauend

...zur Antwort

Habt ihr die Spannung Ug im belasteten oder unbelasteten Zustand gemessen? Die Spannungsquelle kann unter Belastung etwas zusammenbrechen.

...zur Antwort

Aus der Aufgabenstellung ergeben sich zwei Formeln:

50*p1 + 47*p2 = 288

100*p1 + 28*p2 = 312

Zwei Gleichungen, zwei Unbekannte -> Lösbar

p1 = 2 , p2 = 4

...zur Antwort

Bei mir funktioniert es wie es sollte.

...zur Antwort

Ich finde man sollte sich von dem "unbekannten" Hersteller nicht abschrecken lassen. Ich habe mich bei http://fernseher-kaufen.eu/hisense-h49mec3050-49-zoll-fernseher/ auch schon über das Modell informiert.

Hisense ist keine schlechte Marke, da kann man meiner Meinung nach auf jeden Fall zuschlagen, wenn einem das Angebot gefällt.

...zur Antwort

Das macht bestimmt Sinn wenn es darum geht Knochen usw. zu lernen. Und wenn du schon sagst dass das auch andere machen, kann das auch nicht so falsch sein.

Würde sagen sowas ist was du benötigst:

https://skelett-kaufen-online.de/menschliches-skelett-anatomie-modell/

Frag halt mal nach ob dir jemand aus deinem Umfeld was empfehlen kann.

...zur Antwort

Mal den Receiver auf Werkseinstellung zurücksetzten, hatte das Problem neulich auch und danach ging es wieder.

...zur Antwort

a) Du kannst dir einfach Radien aussuchen und mit h = V / (pi * r^2) berechnen. (Vorausgesetzt ist hier dass der Zylinder oben offen ist)

b) Du stellst die Formel für die Oberfläche auf und setzt dort die obige Formel ein

O = pi*r^2 + 2r*pi*h

->O= pi*r^2 + 2r*pi*(V/(pi*r^2)) -> O = pi*r^2 + 2V/r

Das nun ableiten -> O' = 2*pi*r - 2V/r^2

Jetzt null setzen und nach r umstellen -> r = (V/pi)^(1/3)

Ausrechnen und wieder in die erste Formel einsetzten-> fertig.

...zur Antwort

Frag doch einfach deinen Chef, der wird schon wissen wie er möchte dass du dich meldest.

...zur Antwort