Hallo du :)

Soweit ich das ganze mibekomme sind diese ganzen Studiengänge wie Biomedizin, Biotechnologie, Molecular Life Sciences, Humanbiologie und wie sie nicht alles heißen allesamt relativ ähnlich. Sie zielen eigentlich alle darauf ab später medizinische (Grundlagen-) Forschung zu betreiben, aber haben einfach während des Studiums ein wenig verschiedene Schwerpunkte z.B. ist BioTECHNOLOGIE etwas technischer angelegt als ein Studiengang wie Molekulare Medizin, der sich mehr an eigentlicher Medizin anlehnt, was die Namen ja teilweise andeuten... Allerdings gibt es selbst bei Studiengängen mit dem selben Namen, unterschiedliche Schwerpunkte: schau dir also die einzelnen Studiengänge an den Unis einfach an, und was dich davon am meisten interessiert. Ich selbst studiere Molekulare Medizin in Freiburg und bin auch soweit zufrieden :)

Zu den Berufsaussichten kann ich dir nur soviel sagen, dass ich unterschiedlichste Prognosen bereits gehört habe: Also von, das sind Studiengänge/ Berufe der Zukunft , es gibt einen sehr starken Bedarf an Leuten die diesen Bereich zwischen Medizin und Wissenschaft abdecken - bis zu, man wird kaum Chancen haben und am Ende irgendwo als Laborknecht enden...

Aber lass dich nicht entmutigen, schau dir die Studiengänge an und mach vielleicht irgendwo mal ein Praktikum um abzuschätzen ob für dich ein Beruf in der Forschung auch wirklich das richtige ist!

Gruß

...zur Antwort

Wenn ich es richtig verstanden habe müsstest du zwei verschiedene Michelis-Konstanten rausbekommen haben (was ja für eine kompetitive Hemmung spricht) .Also ein weiteres Kriterium für eine kompetitive Hemmung des Enzyms ist das die Maximalgeschwindigkeit vmax trotzdem konstant ist, da bei entsprechend hoher Konzentration die Inhibitoren verdrängt werden. Wenn das also nachweisbar ist würde das für eine kompetitive Hemmung sprechen.

Wäre so eine Idee von mir :)

...zur Antwort

Also ich hab das Sheer go blonder Shampoo und Conditioner verwendet und das hat gut funktioniert, sieht sehr natürlich aus und machte auch keinen Anstatz (allerdings habe ich eh relativ helle Haare). Eine Bekannte von mir hat das Aufhellungsspray von dieser Marke verwendet und das hat auch sehr gut funktioniert und war auch noch etwas stärker als das Shampoo. Allerdings ist in diesem Spray auch Wasserstoffperoxid enthalten, im Shampoo soweit ich weiß nicht !

...zur Antwort

Es gibt extra Seiten für solche Angebote zum Beispiel Mifahrgelegenheit oder Mitfahrzentrale. Allerdings musst du gucken, da zum Beispiel Mitfahrgelegenheit seit neuestem kostenpflichtig ist, aber es gibt auf jeden Fall kostenlose Alternativen.

...zur Antwort

Also mir würde da Shutter Island einfallen. Und wenn du den nicht meinst, schau ihn dir trotzdem mal an. Der Film ist nämlich richtig, richtig gut :)

...zur Antwort

Also zunächst die Hautfarbe wird über mehrere Gene festgelegt und ich bin nicht sicher ob diese auf getrennten Chromosomen liegen oder nicht. Aber zur grundsätzlichen Vererbung kann man sagen, dass sie die Allele dieser Gene nicht dominant/rezessiv gegeneinander wirken, sondern sich addieren (additive Polygenie). Die Definition der Hautfarbe läuft über die Menge an Melanin die produziert wird, d.h. die verschieden Gene besitzen jeweils ein Allel das die Produktion von viel Melanin anregt und eines was nur für eine geringe Produktion sorgt. Und so kann sich über die Verteilung der Allele verschieden Hautfarben entwickeln: die hellste mögliche Hautfarbe würde nur Allele besitzen die wenig Melanin produzieren und je dunkler die Haut einer Person ist, desto mehr Allele für starke Melanin Produktion besitzt sie.

Zur Vererbung: Selbst wenn alle diese Gene auf einem Chromosom liegen, ist es nicht so das die Hautfarbe eines Elternteils automatisch an das Kind weitergegeben wird, da es sowohl ein Chromosom der Mutter als auch eins vom Vater bekommt. Ein zweiter Punkt sind die Rekombinationsvorgänge während der Meiose: diese können ebenfalls zu neuen Kombinationen der einzelnen Allele auf dem Chromosom führen, was zu unterschiedlichen Variationen führen kann --> Kinder der selben Eltern mit unterschiedlichen Hautfarben. Wenn beide Partner allerdings nur das Allel für wenig Melaninproduktion besitzen bzw. nur das für viel Produktion werden die Kinder alle dieselbe (bzw. den selben Dunkelheitsgrad) Hautfarbe besitzen wie die Eltern außer es kommt zu einer Mutation. Dies ist allerdings unabhängig davon ob die Gene auf einem Chromosom liegen. Insgesamt würde ich sagen, dass es für die Vererbung der Hautfarbe kaum einen Unterschied macht ob sie auf einem Chromosomen liegen oder nicht, außer das bei unterschiedlichen Chromosomen die Wahrscheinlichkeit höher liegt, dass die Kinder unterschiedliche Hautfarben- bzw. mehr Hauttöne besitzen, sofern verschiedene Allele bei den Eltern vorliegen.

So ich hoffe ich hab dir jetzt nicht nur Sachen erzählt die schon weißt. :)

...zur Antwort
  1. Also im ersten Fall hast du durch die Salzsäure H3O+ Ionen und Cl- Ionen. Zunächst reagieren die Oxonium-Ionen (h3o+) mit dem Natrium, es krallt sich sozusagen die Elektronen und wird zu Wasser reduziert während das Natrium zu Natriumionen reduziert wird. Im zweiten Schritt reagieren Na+ und Cl- Ionen zu Kochsalz , das in wässriger Lösung allerdings als gelöst vorliegt

  2. siehe 1. Fall allerding ist Calcium zweifach positiv geladen es kommt also ein anderes Zahlenverhältnis in der Reaktionsgleichung raus...

Probier doch mal für diese zwei Fälle die Reaktionsgleichungen aufzustellen :)

  1. eine starke säure die auf kalk trifft reagiert immer zu CO2 (kohlenstoffdioxid) wasser und das salz der schwefelsäure und des carbonats. auch hier probier einmal selbst die reaktionsgleichungen aufzustellen.

Sonst frag wenn du was nicht verstehst !!

...zur Antwort

Also es geht einfach gesagt darum , welche Metalle im Gegensatz zu Wasserstoff lieber ein Elektron abgeben also oxidiert werden und welche eher ein Elektron aufnehmen also selbst reduziert werden während der Wasserstoff oxidiert wird. Alle Metalle bzw. Metallionen die Wasserstoff zu H+ Ionen oxidieren , und dabei selbst von Ionen zu elementarem Metallen reduziert werden nennt man Edelmetalle. Sie besitzen ein positives Redoxpotenzial, da das Redoxpotential von Wasserstoff gleich null gesetzt wurde.

Hier kannst du dir angucken wie das aussieht wenn man zwei Metalle sozusagen gegeneinander schaltet um das Redoxpotential zu ermitteln o.ä. es sind sogenannte Halbzellen, die aus Metall und Metallion bestehen :

http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle

Ich hoffe das hilft dir :)

...zur Antwort

Also erstmal hat Wasser einen sehr hohen Siede/ Schmelzpunkt im Gegensatz zu Molekülen ähnlicher Größe (Schwefelwasserstoff z.B.). Und das liegt an den starken zwischenmolekularen Wechselwirkungen, nämlich den Wasserstoffbrückenbindungen. Diese entstehen durch die sehr polaren Bindungen zwischen Wasserstoff und Sauerstoff -> H ist sehr stark partiell positiv geladen, und O sehr stark partiell negativ. So ziehen sich die Wassermoleküle gegenseitig an und es wird relativ hohe! Energie benötigt um diese intermolekularen Wechselwirkungen aufzubrechen also bis Wasser gasförmig/flüssig wird.

...zur Antwort

es sind beide antworten richtig: die natrium kalium pumpe pumpt jeweils drei natrium aus der zelle raus und 2 kalium ionen in die zelle rein; damit wirkt sie einerseits dem natrium leckstrom entgegen und unterstützt den Aufbau! des Ruhepotenzial nach einer Erregung. Wenn das Ruhepotenzial erreicht ist , ist der Einstrom und Ausstrom der Ionen gleich sodass das Potenzial konstant bleibt. ( Natrium Leckstrom = einige Natriumionen wander aufgrund des Potenzialgefälles durch die Membran und würden das Potenzial verringern , Natrium/kalium Pumpe wirkt gegen diesen Prozess)

...zur Antwort

Van der Waals Kräfte gibt es nur zwischen unpolaren Molekülen bzw. unpolaren Restmolekülen, also zum Beispiel Alkane oder langkettige Alkohole. Durch zufällige Ereignisse kommt es in diesen Molekülen zu einer Verschiebung des Ladungsschwerpunktes, dh. das in einem Augenblick die Elektonenwolke sich an einem Punkt befindet und so eine Art Dipol entsteht, da ein negativer Ladungsschwerpunkt an einer Seite des Moleküls entstanden ist.. Dieser kurzzeitige Dipol wirkt sich auf umliegende Moleküle aus und sorgt dort ebenfalls für Ladungsverschiebungen, es entsteht an dort ein sogenannter induzierter Dipol. Diese nun unterschiedlich geladenen Moleküle ziehen sich an.

Das sind die sogenannten van der waals kräfte. Sie sind die schwächsten intra-molekularen Wechselwirkungen, da sie nur kurzzeitig und zufällig entstehen.

...zur Antwort

also normalerweise macht dein Gehirn dies automatisch. Ich bin kuursichtig und zwar auf meinem linken auge deutlich stärker, mein gehirn hat sich ,als ich noch keine brille getragen habe, deshalb mehr auf das rechte Auge konzentriert und deshalb ist mein rechtes Auge mit der Zeit durch die überanstrengung schlechter geworden. Seit ich ne Brille bzw. Kontaktlinsen tragen ist alles in Ordnung.

Also geh lieber zum Augenarzt sonst machst du dein anderes Auge auch noch kaputt :)

...zur Antwort

Die Zellmembran ist nicht durchlässig für so große Moleküle wie Lactose, deshalb kann sie nicht einfach passiv durchdiffundieren, sondern muss mit Hilfe einer Permease ins Zellinnere gebracht werden.

...zur Antwort