http://www.etsy.com/de/browse/jewelry/watches?ref=br_nav_new_3

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=XVyChh2PiCM oder vielleicht Almost von Tracy Chapman?

...zur Antwort
Warum ist man als Mann immer angehalten...

...den ersten Schritt bei Frauen zu machen?

Hallo ihr lieben,

seit einigen Abenden geht mir eine Frage nicht mir aus dem Kopf. Sie ist recht elementar, da sie viele Menschen betrifft.

Es gilt ja der allgemeingültige Grundsatz, dass beim Anbahnen von Flirtkontakten der Mann den ersten Schritt zu machen hat, Blickkontakt, ein lockerer Spruch usw.... Zumindest höre ich es oft.

Leider ist es doch diese Erwartungshaltung, die so einige Beziehungen, die sogar erfolgereich sein könnten, im Voraus verhindern, da nunmal nicht jeder Mann dafür geschaffen ist, eben diesen ersten Schriit zu machen... Sei es aus Angst, Schüchternheit, Verschlossenheit oder ne Kombination aus allem. Oder nicht?

Bei mir ist es die Verschlossenheit. Gespräche interessant zu eröffnen und weiterzuführen liegt mir einfach nicht. Das ist aber eher nur der Hintergrund meines Anliegens, zu welchem ich Rat suche.

Muss man als Mann immer in der Angelegenheit Stärke zeigen können? Kann man als Mann nicht auch mal ruhig derjenige sein, der sich finden lässt? Wie sehen Frauen, wenn man eben Probleme wie Verschlossenheit usw. aufweist, vlt. interessiert ist und einer Frau das Gefühl gibt, sie sollte die Initiative ergreifen? Welche Signale kann man da als Mann ausstrahlen, damit eine Frau sieht "Der ist schüchtern, ich muss auf ihn zugehen."?

Ich komme da einfach auf keinen Nenner... Es geht mir auch nicht um Sex, sondern wirklich um das, was man Liebe nennt. Ich würde mich gerne finden lassen, aber selbst das scheint mit Hürden bepflastert zu sein...

Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt, mein Anliegen durchzulesen. Auch danke ich für Ratschläge.

Liebe Grüße, Sungrazer

...zum Beitrag

Naja, ich finde, wir leben im 21. Jahrhundert, da gibt es keine festen Rollenbilder mehr von wegen der Mann muss den ersten Schritt machen. Ist bei vielen noch in den Köpfen fest verankert, aber diese stereotypen Verhaltensweisen verändern sich gerade stark, vor allem bei jüngeren Menschen. Das Problem ist aber, so habe ich es jedenfalls erlebt, dass viele Männer von selbstsicheren Frauen eingeschüchtert sind. Ich zum Beispiel gehe auch gerne auf Männer zu, bekomme aber oft negative Reaktionen zurück. Da vergeht mir dann auch irgendwann die Lust. Ich glaube, dass introvertierte (vielleicht auch schüchterne?) Männer wie du auch oft dass Problem haben, dass sie die meist sehr subtilen Annäherungsversuche von Frauen übersehen oder unsicher sind, ob diese ernst gemeint sind. Was du tun musst, ist auf diese Versuche positiv reagieren. Du sagst, Gespräche interessant weiterführen liegt dir nicht. Na gut, daran musst du wohl oder übel arbeiten, weil Frauen sich meistens nicht aufdrängen wollen, also du musst Interesse deutlich zeigen, auch wenn du nicht so viel und gerne redest, musst du sie wissen lassen, dass dich interessiert was sie da erzählt. Bei Frauen sind, gesellschaftlich bedingt, die Hemmungen viel größer. Die wenigsten Frauen werden dich in der Disco 15 mal zum tanzen auffordern, wie es manche penetranten Männer tun, eben weil sie dieses Verhalten im Normalfall nicht eingebläut bekommen.

...zur Antwort

Ich glaube, dass Talent nicht wirklich vererbbar ist. Was hier als ''natürliche Begabung'' beschrieben wird, hängt davon ab, wie früh man damit anfängt. Jemand hat mal gesagt, dass alle Kinder Künstler sind (ich glaub es war Picasso), aber die meisten verlieren dieses Talent, weil sie mit dem malen aufhören. Diejenigen, die es beibehalten, können es auch später noch. So war es bei mir, Kunst aktiv zu praktizieren war einfach schon immer ein zentraler Bestandteil meines Lebens, seit ich denken kann. Was natürlich nicht bedeutet, dass man es nicht später noch lernen kann. Es gehört aber mehr Disziplin und Geduld dazu, weil man die Misserfolge bewusster wahrnimmt und sich automatisch mit anderen (besseren) Künstlern vergleicht. Manche Menschen fangen auch sehr spät noch an, um bestimmte Ereignisse zu verarbeiten. Aber es gibt natürlich auch immer Einzelfälle, die aus sämtlichen Schemata rausfallen und in keine Schublade passen.

...zur Antwort

Mit allem, was ich in die Finger bekomme. Bleistifte in allen Stärken. Kugelschreiber in verschiedenen Farben. Bunt-/Filzstifte. Edding 1255 calligraphy pen, Stärke 3.5. Kohle, Aquarell, Acryl (ich verwende die Marke College, aber ich denke nicht, dass zu den anderen Marken ein großer Unterschied besteht). Eigentlich zeichne ich mit jeder Art von Stift oder Farbe, hauptsache es fühlt sich gut an :)

...zur Antwort

Geht mir manchmal ähnlich. Ich denke, kreative Energie tritt periodisch auf. Manchmal hab ich Phasen, da klappt alles, was ich versuche aufs Papier zu bringen, und manchmal gehts völlig schief. Manchmal zeichne ich auch monatelang gar nicht. Ist irgendwie emotional bedingt, ich muss zum malen einfach in der richtigen Stimmung sein. Erzwingen lässt sich Kreativität einfach nicht. Das muss ich einfach hinnehmen.

Vielleicht ist es bei dir auch so. Versuche, dich nicht reinzusteigern, also zu denken ''Ich muss jetzt unbedingt was supergeiles hinkriegen sonst bin ich unglücklich''. Da gerät man ganz schnell in eine Spirale, die alles nur noch viel schlimmer macht. Lass dir Zeit, nimm Abstand von deiner Kunst, nimm dir Zeit zum reflektieren. Mach dir keinen Druck, du musst niemandem etwas beweisen. Wahrscheinlich kommt irgendwann der Moment, in dem du eine gute Idee bekommst und diese dann umsetzt, ohne viel drüber nachzudenken.

hoffe, das war halbwegs hilfreich :)

...zur Antwort

Hallo :)

Anfangs hatte ich ähnliche Probleme wie du, mit den Proportionen und so. Ich finde, es ist nicht wirklich hilfreich, andere Bilder abzumalen. Du kommst viel weiter, wenn du dir das selbst erarbeitest. Es gibt eigentlich nur eine Methode: Üben, üben, üben. Und nicht den Mut verlieren! Es kann sehr lange dauern, ein Gefühl für richtige Proportionen zu entwickeln. Hast du schon mal versucht, echte Menschen abzumalen? Z. B. deine Freunde, Familie oder so. Soviel ich weiß, gibts in größeren Städten auch Zeichensessions, wo eine Person Modell steht und andere sie abzeichnen können. Muss aber sagen, ich selbst hab mit sowas keine Erfahrungen gemacht. Es gibt natürlich auch endlos viele Bücher, aus denen man etwas über Proportionen lernen kann.

Und zum Thema Schattierungen: überleg dir immer vorher, aus welcher Richtung das Licht kommt. Alle vom Licht angestrahlten Flächen sind hell, alle schattigen dunkel. Dazu gibt es ein super Experiment: setz dich vor den Spiegel, am besten abends oder im abgedunkelten Zimmer, und strahl dein Gesicht aus verschiedenen Richtungen mit einer Schreibtischlampe an. So kannst du sehen, welche Teile hell sind und welche nicht.

Hoffe, das war nützlich. Viel Erfolg :)

...zur Antwort