Auf jeden Fall so bald wie möglich zu einem anderen Arzt gehen! Wenn Du auch noch Medikamente nimmst, greifen die Deine Magenschleimhaut zusätzlich an. Bestenfalls auch gleich noch auf Schonkost umstellen (alle Extreme meiden: nicht zu süß, nicht zu sauer, nicht zu scharf essen). Kieselerde schlucken, könnte auch helfen.

Lass Dich vom Arzt beraten, ob Du nicht Pantoprazol/Omeprazol (verschreibungspflichtig) nehmen solltest. Das hilft allerdings nur nach längerer Einnahme, wenn Du schon länger darunter leidest. Die Magenschleimhaut erholt sich nur langsam.

Bestenfalls lass Dir einen Termin für eine Magenspiegelung geben. Das ist zwar unangenehm, aber dann hast Du auch Gewissheit, was in Deinem Magen gerade los ist.

Gute Besserung!!!

...zur Antwort

Da gibt es natürlich haufenweise gute Bücher! Kommt halt darauf an, was Du gerne liest. Meine Empfehlungen für aktuellere Autoren:

Ich bin großer Fan von Yoko Ogawa (verschrobene Charaktere, manchmal sogar ein bisschen eklig, aber grundsätzlich eher versöhnlich) und Yoko Tawada (lebt seit einigen Jahren in Deutschland und schreibt zwischenzeitlich auch auf deutsch; hier geht's um das Thema Fremdheit mit einem ethnologischen Blick auf die Dinge und um Sprachspiele).

Wenn Du's lieber rasanter magst, dann kommst Du an Ryu Murakami glatt nicht vorbei.

Banana Yoshimotos Bücher sind dagegen eher ruhig - hier geht's um Verlust, Trennung, Wiedererstarkung, oft in Kombination mit dem Coming-of-Age-Thema.

Wenn Du Dich eher für japanische Klassiker interessierst, dann solltest Du auf jeden Fall hier mal reinlesen:

  1. Ryunosuke Akutagawa (war spezialisiert auf Erzählungen und Kurzgeschichten; sein Stil gilt als prägnant und unwiederholt; tragisches Ende durch Selbstmord)
  2. Yasunari Kawabata (erster Literaturnobelpreisträger aus Japan; gilt als typisch für den japanischen Erzählstil; ebenfalls Tod durch Selbstmord)
  3. Yukio Mishima (der Autor war sehr erfolgreich, aber wegen seiner nationalen Ausrichtung auch nicht unumstritten; Tod durch Seppuku nach einem missglückten Putschversuch)
  4. Junichiro Tanizaki (hatte einen Hang dazu über die Femme fatale zu schreiben)
  5. Osamu Dazai (ist in Deutschland zu Unrecht weniger bekannt, hatte einen irren Lebensweg mit mehreren missglückten Selbstmordversuchen bzw. Doppelselbstmordversuchen, bei denen dann die Frauen starben, er aber überlebte; bis er schließlich doch mit einer seiner Geliebten ertrank; die Werke sind oft stark autobiographisch)

Und noch eine Linkempfehlung - schau Dich doch mal hier um:
http://japanische-literatur.blogspot.de/

...zur Antwort

Vielleicht beantwortet der Begriff Wakashudo Deine Frage ein bisschen: Das war die gesellschaftlich anerkannte Liebe zwischen Samurais im Lehrer-Schüler-Verhältnis. Unter den Samurais soll die Liebe zu Frauen eher was für Weicheier gewesen sein; wahre Liebe (bis in den Tod) sollten sich nur Männer schwören.

Daher könnte man argumentieren, dass Homosexualität in Japan aus der Historie heraus sehr viel anerkannter ist.

...zur Antwort

Genau, die Staffel ist zu Ende... Aber wenn Du wie ich unbedingt wissen willst, wie es weiter geht, dann kannst Du's hier schon mal nachlesen: http://revengeabc.wikia.com/wiki/Category:Episodes Andererseits: Damit nimmst Du Dir die Vorfreude auf die zweite Staffel. Deine Entscheidung! ;-)

...zur Antwort

Schau doch mal bei Pinterest vorbei und suche nach "interior decorating" oder so. Danach wirst Du den Ikea-Katalog in den Müll werfen. ;-)

...zur Antwort

Dunkle Haare werden beim blondieren orange, wenn man die Blondierung nicht lange genug drauf lässt. Wenn Du das nächste Mal die Haare blondieren lässt, dann sag dem Friseur Bescheid, dass er die Farbe in den letzten 5 bis 10 Minuten in den orangefarbenen Ansatz reinziehen soll. Da wird er zwar meckern, weil er ausbügeln soll, was bei der letzten Färbeaktion schief gegangen ist - aber wenn der Friseur was drauf hat, dann hast Du danach die perfekte blonde Mähne!

...zur Antwort

Hast Du schon mal bei Asos vorbeigeschaut? Es gibt noch diverse andere tolle Marken aus dem UK (einfach mal googeln und auf den Online-Shops vorbeischauen) wie River Island, Warehouse, Oasis, Primark, Topshop, die in Deutschland noch nicht so verbreitet sind.

...zur Antwort

Leider ist es öfters so, dass Zeitschriften Klamotten abbilden, die nicht (mehr) zu kaufen sind. Auf der Jolie-Homepage wirst Du sicherlich keinen Link zum Produkt finden, wenn Du das Produkt nicht im Online-Shop gefunden hast. Du könntest bestenfalls noch Dein Glück im Laden versuchen. Nimm die Jolie gleich mit und zeig einer Verkäuferin die Abbildung.

...zur Antwort

Ich fand Keigo Higashinos "Verdächtige Geliebte" einen recht ungewöhnlichen Krimi. Vom selben Autor gibt's einen weiteren Krimi namens "Mord am See", in dem die Ermittlungen auch etwas anders abliefen als man sie normalerweise von Krimis gewohnt ist. Auch die Krimis von Masako Togawa sind verzwickt.

Mehr Infos zu den Romanen findest Du auch unter:

http://japanische-literatur.blogspot.de/

Da sind einige Rezensionen von Krimis zu finden (auch zu Büchern von Arimasa Osawa, Natsuo Kirino, Seicho Matsumoto etc.).

...zur Antwort

Hallo Torako, hier gibt's über 280 Rezensionen über japanische Bücher in deutscher Sprache:

http://japanische-literatur.blogspot.de/

Da wirst Du sicherlich fündig.

...zur Antwort

Den Link kannst Du einfach bei Google ins Übersetzer-Tool packen. Ich würd's nur ins Englische übersetzen lassen - das funktioniert meiner Meinung ein bisschen besser als vom Chinesischen ins Deutsche.

Wie howelljenkins ja schon gesagt hat: Das Kleid kostet ca. 45 Eur. Dazu kommen noch 15 RMB für den China-internen Versand via EMS. Da Du nicht direkt bei Taobao einkaufen kannst (es sei denn, Du hast eine Adresse in China und einen Account bei der Bank of China), musst Du noch einen Taobao-Agent (quasi einen Zwischenhändler) einschalten, der ca. 10% Provision kassiert. Und dann kommen noch Versandkosten nach Deutschland und ggf. Zollkosten auf Dich zu. Worst case summa sumarum 80 Eur. Ich würd sagen: So schön das Kleid ist - das lohnt sich net...

...zur Antwort

Du kannst auf Taobao nicht direkt einkaufen, wenn Du nicht in China lebst und keinen Account bei der Bank of China hast. Wenn Du unbedingt etwas von Taobao haben willst, musst Du einen Taobao-Agent einschalten. Den findest Du, wenn Du den Begriff googelst. Davon gibt's haufenweise, aber leider musst Du hier das Risiko eingehen, vielleicht nicht an den besten/vertrauenswürdigsten Agent zu geraten. Es gibt jedenfalls meines Wissens kein wie auch immer geartetes Bewertungsportal für die Agents.

Jedenfalls kaufen die Agents für eine Provision für Dich in China ein und schicken Dir das Paket dann nach Deutschland.

Wie Du siehst: Das ganze Prozedere ist sehr aufwendig und auch mit einem gewissen Risiko verbunden. Daher würde ich empfehlen, nur dann bei Taobao einzukaufen, wenn Du etwas uuuunbedingt haben willst.

...zur Antwort

Wenn Du das Kleid unbedingt haben willst, dann schalte doch einen Taobao-Agent ein (Begriff googeln - da findest Du dann einige). Die Agents verlangen ca. 10% Provision und Vorkasse. Wenn sie das Kleid vom Verkäufer erhalten, wiegen sie das Päckchen und sagen Dir, wieviel der Versand kostet. Du kannst ja mal bei EMS gucken, wieviel das ungefähr für den Versand ausmacht. Evtl. kommt dann auch noch Zoll on top.

Und noch so als kleiner Tipp: Lass Dir die Maße unbedingt übersetzen (stehen ja unten beim Artikel) und suche Dir danach die Größe aus. Die Klamotten auf Taobao sind nicht zwangsläufig für "westerners" konzipiert.

...zur Antwort

Leider kann man bei Taobao nicht direkt bestellen. Dafür musst Du einen Taobao-Agent einschalten. Wenn Du den Begriff googelst, dann findest Du einige davon. Die einen sind schneller, die anderen billiger - leider hilft es nix als 1. vertrauen und 2. ausprobieren. Die Taobao-Agents verlangen Vorkasse und ca. 10% Provision. Dafür kaufen sie für Dich vor Ort in China ein und schippern's Dir dann nach Deutschland.

Insofern sollte es sich schon um Waren handeln, die Du unbedingt haben willst - sonst lohnt sich der Aufwand echt nicht. Und selbstverständlich sollte Dir klar sein, dass das Paket am Zoll hängen bleiben kann. Daher Finger weg von Fälschungen.

Am besten lässt Du Dir die Artikelseite von Google ins Englische übersetzen. Ins Deutsche klappt das meiner Meinung noch nicht so prickelnd. Auch die Suchbegriffe würde ich mir von Google übersetzen lassen. Das ist zwar ein bisschen zeitaufwendig, aber eigentlich klappt das ganz gut.

...zur Antwort

Es gab 1999 in Japan/Tokaimura einen Strahlenunfall, dem zwei Arbeiter des Atomkraftwerks zum Opfer fielen. Die beiden waren hochgradig verstrahlt und verstarben trotz intensivmedizinischer Betreuung. Ein Journalist vom staatlichen japanischen Fernsehen NHK hat hierzu ein Buch verfasst, das übersetzt worden ist:

http://japanische-literatur.blogspot.de/2013/04/83-tage-der-langsame-strahlentod-des-hisashi-ouchi.html

Allerdings ist das Buch echt hart zu lesen...

...zur Antwort

Schau doch mal hier:

http://japanische-literatur.blogspot.de/search/label/Atombombe

Da gibt's einige wenige autobiographische Werke von Atombombenopfern. Aber Obacht: Da rollt's einem an manchen Stellen die Zehennägel auf, wenn man die Augenzeugenberichte liest. Paul Takashi Nagais "Die Glocken von Nagasaki" z.B. ist ein Klassiker und wirklich lesenswert!

...zur Antwort

Ich bin ja immer etwas kritisch, was Geisha-Bücher von Nicht-Japanern betrifft. Arthur Golden wurde bspw. nach der Veröffentlichung von "Geisha" von Mineko Iwasaki verklagt. Daher würde ich mich eher an die autobiographischen Werke von

Mineko Iwasaki "Die wahre Geschichte der Geisha" (eine legendäre Geisha aus dem Kioto der 60er/70er Jahre)

Kiharo Nakamura "Kiharu - Memoiren einer Geisha" (eine berühmte Geisha aus dem Tokio der 30er Jahre)

Sayo Masuda "Die letzte Geisha - Eine wahre Geschichte" (die als Badeort-Geisha, als rangniederste Geisha gegolten hat)

halten.

Vielleicht magst Du hier schon mal reinlesen:

http://japanische-literatur.blogspot.de/search/label/Geisha

...zur Antwort

Hiromi Ito hat in "Das anarchische Aschenputtel" einige interessante Thesen zur Frauenrolle in Märchen aufgestellt. Sie sagt unter anderem, dass früher Frauen die Rolle der Märchenerzählerinnen zugekommen ist. Daher wurden die Frauenfiguren in Märchen in der mündlichen Überlieferung stärker ausgestaltet.

Um das auf den Tod der Königinnen zu übertragen: Das Frauenschicksal wurde dramatischer dargestellt.

...zur Antwort

Ich habe mich einmal mit einer Autorin über diese Verlage unterhalten. Sie hat vehement darauf insistiert, dass man davon die Finger lassen sollte. Zum Großteil nutzen diese Verlage die Träume von unbekannten Autoren aus und wollen nur an deren Geld - und nicht an deren Bücher.

Vielleicht ist ein Ebook eine Alternative?

...zur Antwort