Dirty Honkers - Ginger Bread Man (Alle Farben Remix im Set "King's Purple)

...zur Antwort

Hab's! :D

Tokyo Drift! https://www.youtube.com/watch?v=43nDydYElsI

...zur Antwort

Ich habe es von Bewerbungstrainings so in Erinnerung: Anschreiben darf eine Seite nicht überschreiten, vor allem wenn es sich um eine Bewerbung für ne Ausbildung handelt (ist doch richtig, oder?) Anschreiben mit 2 Seiten wäre allenfalls vertretbar, wenn es sich um ne "bedeutende" Stelle handelt, wo in der Ausschreibung viele Details zu Anforderungen oder sowas genannt wurden. Probiere also UNBEDINGT das auf eine Seite zusammenzustauchen. Wenn nur "MFG und Anlagen" auf der zweiten Seite steht, dann sieht das einfach nur echt doof aus.

Gut ist es auch, wenn du Zeugnisse, Lebenslauf und Anschreiben alle zusammen in ein einziges PDF-Dokument packst, dann muss der Personaler nicht alle Dokumente einzeln öffnen und auf Drucken klicken. Das Anschreiben solltest Du nicht in das Email-Textfeld schreiben, nur kurz reinschreiben, dass sich im Anhang die Bewerbung für die Stelle xyz befindet, alles weitere ist ja dann in der Datei und die wird ja im Endeffekt dann auch ur Ausgedruckt und nicht die Email. Wünsche Dir viel Glück!

...zur Antwort

Habs inzwischen gefunden, die Werbung war Mango (http://www.youtube.com/watch?v=BjpcRUeLKZE), das Lied in der Werbung anscheinend extra für die Werbung erstellt und basiert aber auf "You can leave your hat on" von Joe Cocker.

...zur Antwort

kommt drauf an wie alt du bist, wenn du so 5 jahre bist vielleicht etwas playmobil

...zur Antwort

die machen doch einfach nur das, was sie denken, was die leute sehen wollen, also was ne hohe einschaltquote bringt. und anscheinend zieht das thema da :P

...zur Antwort

Hi!

Die pq-Formel kannst Du ja nur anwenden bei ax²+bx+c, also nicht polynomen mit x³ oder höher. D. h. immer wenn Du x³ oder höher hast musst Du dir erstmal was anderes einfallen lassen, bis Du das Polynom auf ax²+bx+c reduziert hast.

Für das Beispiel oben: x³-x²=x <=> x³-x²-x=0

Generell solltest Du immer die Gleichung so umstellen, dass rechts "0" steht. Die Möglichkeit auszuklammern ist immer dann sinnvoll, wenn Du keinen konstanten Term hast, also am Ende kein "+3", "-6" oder sowas, so wie in dem Beispiel einfach "-x" der letzte Term ist. In diesen Fällen kannst Du x ausklammern (oder auch x², wenn der letzte Term im quadrat ist).

Für das Beispiel ergibt sich: x * (x²-x-1)=0.

Jetzt gibt es ja den schönen Satz: Ein Produkt ist 0, wenn einer der Faktoren 0 ist, für den Fall bedeutet das, dass entweder x=0 sein muss oder x²-x-1=0 sein muss. Sprich 0 ist wegen x=0 schonmal eine Nullstelle. Und auf das neu entstandene Polynom x²-x-1=0 kannst Du jetzt die pq-Formel anwenden.

Beim zweiten Beispiel liegt wieder der Fall vor, dass Du keinen konstanten Term am Ende hast, also wieder x ausklammern. Diesmal aber sogar x²:

x² * (2x-3/4)=0

Da wieder ein Produkt: 0 ist wieder (doppelte) Nullstelle und 2x-3/4=0 lässt sich ja leicht ausrechnen.

Etwas schwieriger wird es, wenn du x³ oder höher und dann einen konstanten Term am Ende hast, dann muss die Polynomdivision her, aber Du sagst ja, dass Du die kannst. Also Polynomdivision anwenden, wenn Du dann das Polynom bis auf den Grad 2, also ax²+bx+c reduziert hast kannst Du hierauf die pq-Formel anwenden

Nochmal etwas zusammengefasst:

-> Polynom mit Grad 3, 4 oder höher mit Ausklammern oder Polynomdivision auf den Grad 2 reduzieren, dann pq-Formel anwenden

-> Ausklammern, wenn Du keinen konstanten Term im Polynom hast, ansonsten muss Polynomdivision angewandt werden.

Puh, nicht einfach so zu erklären, hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

LG

...zur Antwort