Versuch mal die Clips einzeln von der Session- in die Arrangementview rüber zu ziehen (linke Maustaste auf Clip gedrückt halten und dann auf das Symbol oben links ziehen, wo man die Ansicht wechselt). So mach ich das immer.

...zur Antwort

Meinst du Workstations? Das sind Synthesizer inkl. Sequenzer und Effekte. Bei den aktuellen Modellen ist ein visuelles Interface mit eingebaut, wie z.B. beim Yamaha Motif oder Roland Fantom. Allerdings lassen sich dort keine VST-Plugins installieren wie beim PC.

...zur Antwort

Biosphere (Geir Jensen) aus Norwegen ist richtig gut was Ambient angeht. Aus dem selben Genre auch die Sachen vom Label whitenoise.se (schräge musik, jetlag z.B.)

...zur Antwort

Du musst Live erstmal sagen, wo und wie die Midi-Daten empfangen werden sollen. Und das geht unter Optionen -> Voreinstellungen -> Midi als Midi-Eingangsport auswählen.

...zur Antwort
  • der ewige freeware-Klassiker: Synth1 http://www.geocities.jp/daichi1969/softsynth/
  • das kostenpflichtige Pendant zum genannten Minimogue: minimonsta von gforce (wenns analog und dreckig klingen soll)
...zur Antwort

Sie sollte auf jeden Fall Asio-Treiber unterstützen, um die Latenzzeiten niedrig zu halten. Das tun eigentlich alle ernstzunehmenden Audiokarten. Ansonsten ist die Wahl der Karte unabhängig von der DAW. Ich hab die ESI Juli@ und bin damit sehr zufrieden.

...zur Antwort

Live Packs sind Instrumenten- und Effektbundles, die ausschließlich auf Abletons Software basieren und daher auch nur in Live selbst funktionieren.

VST plugins werden von ganz unterschiedlichen Herstellern angeboten und laufen in so ziehmlich jeder Sequenzer-Software mit VST-Schnittstelle.

...zur Antwort

Wahrscheinlich vor allem weil Ambient nicht tanzbar ist. Und unsere Ohren über die Jahre entlang bestimmter Konventionen sozialisiert wurden (z.B. Gesang, Refrain etc.). Ambient passt da nicht so rein. Hier gibts ne Menge zu Hören: http://www.stillstream.com/index.php

...zur Antwort