Ja, natürlich. Deine Gläser oder Fensterscheiben reinigst du doch auch mit Wasser und beschädigst sie dadurch nicht, oder? ;)

Auf der dm-Homepage findest du folgende Empfehlung:

Pflege: Feile für eine lange Haltbarkeit einfach unter klarem Wasser reinigen und gut trocknen lassen.

...zur Antwort

Und Aachener Printen

...zur Antwort

Kannst du deine Kontaktdaten nicht exportieren? Schau mal ob du so eine Funktion hast.

...zur Antwort

Hey Mara,

du musst das über die Funktion x^(1/y) machen, das ist das gleiche wie y-te Wurzel aus x. Die Funktion findest du mit "Shift" x^y (ist über der roten C Taste).

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

ich möchte dir auch von der SSD von Crucial abraten, aber nicht wegen der Größe, sondern wegen der erbärmlichen Schreibgeschwindigkeit von nur 150 MB/s. Für wenige Euro mehr gibt es welche, die das dreifache schaffen, z.B. die SanDisk Ultra II oder Samsung 840 EVO. Und wie andere auch, finde ich, dass das Netzteil zu klein dimensioniert ist. Für nur 5€ mehr könntest du dieses nehmen: 530-Watt-be-quiet--Pure-Power-L8-CM-Modular-80--Bronze, Artikelnummer: 44474 Na ja, und das ASRock Motherboard würde ich auch nicht nehmen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Mit dem Ausklammern hast du eine Nullstelle bereits gefunden, x=0. Dann kannst du mit deiner Substitution weiter machen:

(z²-20z+64)= 0

Diese Gleichung kannst du mit quadratischer Ergänzung, p,q-Formel oder dem Satz von Vieta lösen. (Hier geht es wunderbar mit Vieta)

<=> (z-4)(z-16)=0 => z=4 oder z=16

Danach resubstiuieren:

x²=4 oder x²=16 x = 2, -2 oder x = 4, -4

Die Gleichung ist also erfüllt, wenn x=-{4; -2; 0; 2; 4}

Viele Grüße Oliver

...zur Antwort

Das Bild ist doch recht undeutlich, was sind die Werte für die Glühlampen?

...zur Antwort

Ja, deine Lösung ist falsch. Zur Überprüfung deiner Lösung setze doch mal bitte deine beiden Punkte in f(x) ein. Passt nicht. Wenn man sich die Koordinaten der Punkte anschaut, kann man außerdem sagen, dass die Steigung (m) negativ sein muss.

Dein Fehler liegt darin, dass du die Punkte falsch in deine Gleichung für m eingesetzt hast. P1 ist der Punkt mit dem niedrigeren X-Wert, also gilt P1 ist (-2/-3) und P2 ist (2/-4).

m=(Y2- Y1):(X2- X1) = (-4-(-3)):(2-(-2)) = -0,25

Der Rest vom Lösungsweg ist korrekt, das Ergebnis lautet: f(x)=-0,25x-3,5

Viele Grüße Oliver

...zur Antwort

Hallo,

es ist zwar schon eine Weile her, aber hier kommt die richtige Lösung:

Erstmal wäre es gut gewesen, wenn die Rahmenbedingungen der Aufgabe noch genannt worden wären, normalerweise gibt es bei den Rechenquadraten die Bedingungen, dass nur die Zahlen 1-9 eingesetzt werden dürfen und davon darf auch keine Zahl doppelt vorkommen darf.

Demzufolge sind beide Lösungen falsch!

Klar ist, dass ein lineares Gleichungssystem hier nicht hilft, da ich für 9 Unbekannte nur 6 Gleichungen habe. Da fehlen für eine eindeutige Lösung noch 3 Gleichungen. Der Lösungsweg von vexluh, indem er einfach 3 beliebige Zahlen einsetzt, funktioniert zwar, weil er so 6 Gleichungen mit 6 Unbekannten hat, aber er hat auch Zahlen doppelt und größer als 9.

Vielmehr muss man durch Kombinieren, Ausschließen und auch Ausprobieren die Zahlen ermitteln.

Wer das Zahlenquadrat mit den neuen Rahmenbedingungen noch einmal probieren möchte, sollte jetzt nicht weiterlesen!!!

LÖSUNG:

Zum Beispiel sollte man die Zahlentripel der Summen ermitteln. Zeile 2 hat die Summe 10. Dafür kommen nur die Tripel 127, 136, 145, 235, 316 in Frage. Die Reihenfolge der Zahlen ist beliebig. Hier kann man auch schon ausschließen, dass in Zeile 2 nicht die Zahlen 8 und 9 stehen können.

Oder das Feld unten rechts kann nur die Werte 1,2,3 haben. Wieso? Das Ergebnis der dritten Spalte ist 12. Erst werden zwei Zahlen addiert, dann eine Zahl subtrahiert. Also müssen die addierten Zahlen mindestens 13 (13-1=12) ergeben. Maximal wäre 17 (9+8) möglich, da in Zeile 2 aber höchstens eine 7 vorkommt geht maximal 16 (9+7). Also wären die Zahlen 1,2,3,4 möglich:

16 - 4 = 4
15 - 3 = 4
14 - 2 = 4
13 - 1 = 4

Allerdings fällt die 4 auch weg, da Zeile drei nur lösbar wäre, wenn die beiden ersten Ziffern gleich sind. x - x + 4 = 4 Es bleiben die Werte 1,2,3.

So weitermachen, Zahlentripel oder mögliche Lösungen für eine Zeile/Spalte akurat auf einen Zettel schreiben.

Und dies ist die Lösung:

3  +  7  +  9  =  19
-     +     +
1  +  4  +  5  =  10
+     +     -
8  -  6  +  2  =  4
=     =     =
10    17    12

Viele Grüße :)

...zur Antwort