Hallo,
habe mir einen gebrauchten 307 SW gekauft. Das Auto ist klasse, hab es auch vorher durch eine andere Werkstatt checken lassen, alles okay soweit. Am Freitag habe ich ihn abgeholt. Habe neben der vorgeschriebenen Gewährleistung noch 2 Jahre Garantie bekommen.
Ein paar Stunden nach dem Kauf und den ersten Metern musste ich die Heckscheibenheizung anwerfen. Kurz nachdem ich die wieder ausmachen konnte gabs einen großen Knall und die Heckscheibe verabschiedete sich, d.h. sie zerfiel in tausend Einzelteile. Schon mal an sich prima, man freute sich ja eben noch über die neue Errungenschaft.
Also am nächsten Tag ab zum Händler. Der meinte, dass sei nicht in der Gewährleistung drin (in der Garantie erst recht nicht, die Garantiebedingungen hab ich bereits studiert). Er hätte es zwar noch nie erlebt, dass eine Scheibe einfach kaputt geht (es ist auch kein Unfallwagen!, alle Spaltmaße und die Lackdichte stimmen), aber es könne anscheinend doch mal vorkommen. Nun sagte er, ich solle das über die Teilkasko machen. Hm, da hab ich aber 150 € Selbstbeteiligung. Erstens will ich die nicht zahlen, zweitens will ich nicht gestuft werden und drittens bin ich ja der Meinung, dass die Reparatur und sämtliche damit verbundenen Kosten Sache des Händlers ist.
Wie seht ihr das?
Danke schon mal im Voraus!