Welches Bauteil wird hier benötigt?

Hallo nehmen wir mal an ich erstelle eine Eingabemaske

Die Maske hat insgesamt 16 Tasten.
Anordnung 4 x 4
siehe Bild

Die Rechtecke sollen unbeschriftete Tasten darstellen.
Die Rote Leitung stellt die Stromzufuhr dar.

Nun wird durch jede Eingabe die gemacht wird, eigentlich ein Stromkreis geschlossen.

Bsp:

Hier wird gerade die Sterntaste gedrückt.

Es schliesst sich ein Kreis wodurch ein Signal in dem entsprechenden Eingang des Baustein (Chip, deconder, encoder, was auch immer) anliegt. Der Baustein ist im Bild nicht zu sehen (um den geht es aber).

Im zweiten Bild wird eine andere Taste gedrückt. Ich überspringe bewusst einige Zahlen und fange bei einer an, bei der zwei Datenleitungen benötigt werden würden um diese Binär darzustellen.

Gedrückt wird die Taste 3

Damit die durch die Tastatur/Eingabemaske gemachte Eingabe irgendwie verarbeitet werden kann wird ein Encoder-chip oder Decoder-chip benötigt.

Der Chip würde die eingegebenen Tastendrücke in einen Binärcode/Binärmuster umwandeln.

Bsp:
- Drücken der Taste "0" bewirkt das an der Eingangsseite des Chips am Eingang "1" eine Spannung anliegt. An der Ausgangsseite des Chips würde dann wahrschienlich eine Art Binärcode/Binärmuster ausgegeben werden. Also Ausgänge 0 - 4 deaktiviert 5 aktiviert (also Spannung vorhanden).
- Drücken der Taste "3" bewirkt das an der Eingangseite des Chips am Eingang "1" und "2" von insgesamt 5 vorhanden Eingängen Spannung anliegt. An dem Ausgang wird dann ein entsprechendes Binärmuster ausgegeben Bsp.: Ausgänge 0-3 deaktiviert (also keine Spannung) Ausgänge "4" und "5" aktiviert.

Also aus den anliegenden Spannungen an den Eingängen wird am Ausgang ein Muster erzeugt mit dem weiter gearbeitet werden kann.

Frage 1
Wie nennen sich diese Decoder oder Encoder Bausteine und wo kann ich nachlesen wie diese genau funktionieren? Ich nenne es mal decoder oder encoder. Wäre aber nicht übel wenn die Dinger wirklich so heisen würden.

Frage 2
Hat jemand zufällig einen Tip welcher Baustein Eingangsseitig 16 Möglichkeiten bietet und diese am Ausgang in 16 unterschiedliche aber nachvollziehbare Binärnuster umwandelt?

...zum Beitrag

Dafür brauchst du keinen Chip. Du kannst es genau so wie auf er Abbildung machen wo du die 3 drückst. Du kannst so jede Taste an die zugehörigen Bits anschließen. Das einzige was noch fehlt sind Dioden, damit der Strom nicht von den einem Bit über eine andere Taste zu den anderen Bits springt.

Elegant ist es zwar nicht unbedingt, aber es sollte funktionieren.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

172,8 Liter sind 0,1728 m3. Ziehe die dritte Wurzel daraus und du bekommst eine Zahl die du dann nur noch in mm angeben musst. Dann ist dein Karton ein Würfel

...zur Antwort

Ich glaube du darfst Schall nicht mit Licht vergleichen. Schall bewegt sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit in der Luft aus. Wenn du in Bewegung bist, ist diese Geschwindigkeit geringer wenn du dich zum Schall hin- und größer wenn du dich vom Schall wegbewegst. Es ist nicht das gleiche als wenn die Flugzeuge in Ruhe wären.

Ich bin mir da aber nicht zu 100% sicher.

...zur Antwort

"Batterien liefern Gleichspannung. Man könnte also vermuten, dass in Autos vor allem Gleichstrommotoren Verwendung finden. Aber das Gegenteil ist der Fall – weil Gleichstrommotoren meist einen schlechteren Wirkungsgrad und eine geringere Leistungsdichte haben.

...

Wechselstrommotoren sind im Aufbau einfacher. Die Wechselspannung (meist dreiphasig, dann bezeichnet man den Motor als Drehstrommotor) erzeugt ein ebenso wechselndes Magnetfeld. Im Autobereich werden ausschließlich dreiphasige Motoren genutzt."

- https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/elektromotoren-auto-technik-vorteile-nachteile-synchron-asynchron/

Anscheinend werden Gleichstrommotoren überhaupt nicht in E-Autos verwendet.

...zur Antwort