eine 60 Watt Glühlampe verbraucht 60 Watt pro Stunde, in 24 St. also 24 x 60 Wh, gleich 1440 Wh oder auch 1,44 kWh (Kilowatt pro Stunde).

Wenn Du jetzt den Kilowattstunden-Preis Deines Stromanbieters hernimmst, zum Beispiel 17 Cent, erhältst Du nach Adam Riese 1,44 x 17 = 24,48.

Der 24-stündige Betrieb einer 60 Watt Birne schlägt also mit 24,48 Cent zu Buche.

also wenn das wenig ist will ich nicht wissen was viel ist hehehe

...zur Antwort

es klingt sdo als hätte deine Freundin arge Probleme und wenn es soweit ist, das sich Menschen selbst verletzen, dann schaffen sie es auch eigentlich nicht mehr alleine mit ihrem Problem fertig zu werden. Ich weiß nicht warum deine Freundin das alles tut und was mit ihr los ist, das sie sich aber verschließt und nicht reden will, vor allem nicht über ihre verletzungen, zeigt nur noch mehr, das sie Hilfe braucht. Du allein kannst da erstmal nicht viel ausrichten, hast aber eine ganz wichtige Aufgabe. Du bist irhe beste Freundin, musst ihr zeigen das du für sie da bist, sie so magst wie sie ist, sie nicht allein läßt oder im Stich und sie trösten wenn sie traurig ist, ihr Mut machen, wenn sie aufgeben will. Eigentlich tut das jede beste Freundin so, aber du musst besonders einfühlsam dabei sein, denn mit deine Freundin scheint große Probleme zu haben. Du könntest dich an deine Eltern weden, erstmal mit ihnen reden und sie um rat bitten, vielleicht haben sie schon eine Idee. Es wäre aber auch gut, wenn du mit deinem Vertrauenslehrer an der Schule sprichst. Er kann gegegenfalls mit den Eltern reden oder andere Schritte einleiten, vielleichrt eine psychische Betreuung für deine Freundin finden, in der sie ihre Probleme bewältigen kann. Sie schafft es nicht alleine und warscheinlich wird sie sich nur noch mehr eingraben, anstatt sich von dir helfen zu lassen, darum ist es wichtig, das du noch andere mit einbeziehst. Hab keine Angst, das hat nichts mit petzen zu tun.

Die Hilfe-Community für alle deine Fragen und Probleme: http://mein-kummerkasten.de/

...zur Antwort

Jede physikalische Größe läßt sich als Produkt aus einem Zahlenwert und einer Einheit schreiben.

physikalische Größe = Zahlenwert * Einheit

Beispiel:

7 Meter = 7 * Meter

[Bearbeiten] SI-Basisgrößen und -einheiten Basisgröße↓ Formelzeichen↓ Symbol für Dimension↓ Basiseinheit↓ Einheitenzeichen↓ Definition der Einheit↓ Länge l \,, s \,, x \,, r \,, etc. L Meter \mathrm{m} \, Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von (1/299 792 458) Sekunden durchläuft Masse m \, M Kilogramm \mathrm{kg} \, Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps Zeit t \, T Sekunde \mathrm{s} \, das 9 192 631 770fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung elektrische Stromstärke I \, I Ampere \mathrm{A} \, Stärke eines konstanten Stromes, der, durch zwei parallele, geradlinige, unendlich lange und im Vakuum im Abstand von einem Meter voneinander angeordnete Elektrische Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern je einem Meter Leiterlänge die Kraft 2 · 10 −7 Newton hervorruft. Absolute Temperatur (auch thermodynamische Temperatur) T \, θ Kelvin \mathrm{K} \, der 273,16te Teil der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes des Wassers1 Stoffmenge n \, N Mol \mathrm{mol} \, die Stoffmenge eines Systems, das aus ebensoviel Einzelteilchen besteht, wie Atome in 0,012 Kilogramm des Kohlenstoffnuklids 12C enthalten sind. Bei Benutzung des Mol müssen die Einzelteilchen spezifiziert sein und können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen sowie anderer Teilchen oder Gruppen solcher Teilchen genau angegebener Zusammensetzung sein. Lichtstärke I\mathrm{V} \, J Candela \mathrm{cd} \, Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 · 1012 Hertz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung (1/683) Watt durch Steradiant beträgt. 1) Zwischen der thermodynamischen Temperatur T und der Celsiustemperatur t besteht der Zusammenhang: t/°C = T/K + 273,15 [Bearbeiten] Abgeleitete Größen Größe Formelzeichen Einheit Einheitenzeichen in SI-Basiseinheiten Raumwinkel \Omega\ Steradiant sr \frac{\mathrm{m}^2}{\mathrm{m}^2}\ 2), 3) Frequenz f\ Hertz Hz \frac{1}{\mathrm{s}}\ Geschwindigkeit v\ Meter pro Sekunde m/s \frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\ Beschleunigung a\ Meter pro Sekunde2 m/s2 \frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}^2}\ Kraft F\ Newton N \frac{\mathrm{kg}\cdot \mathrm{m}}{\mathrm{s}^2}\ Druck p\ Pascal Pa \frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{s}^2\cdot\mathrm{m}} =\frac{\mathrm{N}}{\mathrm{m}^2}\ 4) Energie W, E\ Joule J \frac{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}^2}{\mathrm{s}^2} =\mathrm{W}\cdot \mathrm{s}=\mathrm{N}\cdot\mathrm{m}\ Leistung P\ Watt W \frac{\mathrm{kg}\cdot \mathrm{m}^2}{\mathrm{s}^3} =\mathrm{N}\cdot\frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}} =\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{s}} =\mathrm{V}\cdot \mathrm{A}\ elektrische Spannung (elektrisches Potential) U\ Volt V \frac{\mathrm{kg}\cdot \mathrm{m}^2}{\mathrm{s}^3\cdot\mathrm{A}} =\frac{\mathrm{W}}{\mathrm{A}} =\frac{\mathrm{J}}{\mathrm{C}}\ elektrische Ladung Q\ Coulomb C \mathrm{A}\cdot\mathrm{s}\ magnetischer Fluss \Phi\ Weber Wb \frac{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}^2}{\mathrm{s}^2\cdot\mathrm{A}} =\mathrm{V}\cdot\mathrm{s}\ elektrischer Widerstand R\ Ohm Ω \frac{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}^2}{\mathrm{s}^3\cdot\mathrm{A}^2} =\frac{\mathrm{V}}{\mathrm{A}}\ elektrischer Leitwert G\ Siemens S \frac{\mathrm{s}^3\cdot\mathrm{A}^2}{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}^2} =\frac{1}{\Omega}\ Induktivität L\ Henry H \frac{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}^2}{\mathrm{s}^2\cdot\mathrm{A}^2} =\frac{\mathrm{Wb}}{\mathrm{A}}\ elektrische Kapazität C\ Farad F \frac{\mathrm{A}^2\cdot\mathrm{s}^4}{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}^2} =\frac{\mathrm{C}}{\mathrm{V}}\ magnetische Flussdichte, Induktion B\ Tesla T \frac{\mathrm{kg}}{\mathrm{s}^2\cdot\mathrm{A}} =\frac{\mathrm{Wb}}{\mathrm{m}^2}\ Elektrische Feldstärke E\ Volt pro Meter oder Newton pro Coulomb V/m oder N/C \frac{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}}{\mathrm{s}^3\cdot\mathrm{A}} =\frac{\mathrm{N}}{\mathrm{C}}\ Magnetische Feldstärke, magn. Erregung H\ Ampere pro Meter A/m \frac{\mathrm{A}}{\mathrm{m}}\ Elektrische Flussdichte, el. Verschiebungsdichte, el. Erregung D\ Coulomb pro Quadratmeter C/m2 \frac{\mathrm{A}\cdot\mathrm{s}}{\mathrm{m}^2}\ Permittivität \varepsilon\ Farad pro Meter F/m \frac{\mathrm{A}^2\cdot\mathrm{s}^4}{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}^3} =\frac{\mathrm{A}\cdot\mathrm{s}}{\mathrm{V}\cdot\mathrm{m}}\ Permeabilität (Magnetismus) \mu\ Henry pro Meter H/m \frac{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}}{\mathrm{s}^2\cdot\mathrm{A}^2} =\frac{\mathrm{V}\cdot\mathrm{s}}{\mathrm{A}\cdot\mathrm{m}}\ Lichtstrom \Phi\nu\ Lumen lm \mathrm{cd}\cdot\mathrm{sr}\ Beleuchtungsstärke E_\nu\ lux lx \frac{\mathrm{cd}\cdot\mathrm{sr}}{\mathrm{m}^2} =\frac{\mathrm{lm}}{\mathrm{m}^2}\ Fläche A\ Quadratmeter m2 \mathrm{m}^2\ Volumen V\ Kubikmeter m3 \mathrm{m}^3\ Dichte \rho\ Tonne pro Kubikmeter; to/m3; \frac{\mathrm{to}}{\mathrm{m}^3}\ Gramm pro Kubikzentimeter; gr/cm3; \frac{\mathrm{gr}}{\mathrm{cm}^3}\ Kreisfrequenz \omega\ Hertz Hz \frac{\mathrm{1}}{\mathrm{s}}\ Impuls p\ Newtonsekunde Ns \frac{\mathrm{kg}\cdot\mathrm{m}}{\mathrm{s}} =\mathrm{N}\cdot\mathrm{s}\ Radioaktivität A\ Becquerel (Einheit) Bq \frac{1}\mathrm{s}\ Dosis D\ Gray Gy \frac{\mathrm{J}}{\mathrm{kg}}\ Entropie S\ Joule pro Kelvin bzw. Grad Celsius J/K bzw. J/°C \frac{\mathrm{J}}{\mathrm{K}}\ katalytische Aktivität z\ Katal kat \frac{\mathrm{mol}}{\mathrm{s}}\

1) Grad (°), 1° = (π/180) rad, ist keine SI-Einheit, die Verwendung, auch in Kombination mit SI-Einheiten, ist jedoch nach BIPM zulässig. Anders als bei SI-Einheiten wird bei Gradangaben ebener Winkel vor dem Gradzeichen kein Leerzeichen geschrieben.

2) Bei Verhältnisgrößen bestünde prinzipiell die Möglichkeit, die Einheiten zu kürzen und den Quotienten durch 1 zu ersetzen. Diese Kürzung unterbleibt jedoch, um zu vermeiden, dass verschiedenartige Größen gleichbenannte Einheiten erhalten. Der durch die Kürzung bewirkte Informationsverlust führt zu Mehrdeutigkeiten. Deshalb wird z. B. der Alkoholgehalt bei Getränken nicht einfach in % (Prozent), sondern in Vol% (Volumen-Prozent) angegeben – sonst wäre eine Abgrenzung zu z. B. Gew% (Gewichts-Prozent) nicht möglich.

3) In der Lichttechnik wird der Raumwinkel allgemein nicht als abgeleitete SI-Einheit betrachtet, sondern als Basis-SI-Einheit.

4) Neben Pascal ist auch die Angabe des Drucks laut BIPM in Bar zulässig.

...zur Antwort

Vorsätze bei Einheiten Vorsatz Bedeutung Zeichen Multiplikationsfaktor Yotta Quadrillion Y 1024 Zetta Trilliarde Z 1021 Exa Trillion E 1018 Peta Billiarde P 1015 Tera Billion T 1012 = 1.000.000.000.000 Giga Milliarde G 109 = 1.000.000.000 Mega Million M 106 = 1.000.000 Kilo Tausend k 103 = 1.000 Hekto Hundert h 102 = 100 Deka Zehn da 101 = 10 Dezi Zehntel d 10 − 1 = 0,1 Zenti Hundertstel c 10 − 2 = 0,01 Milli Tausendstel m 10 − 3 = 0,001 Mikro Millionstel µ 10 − 6 = 0,000.001 Nano Milliardstel n 10 − 9 = 0,000.000.001 Pico Billionstel p 10 − 12 = 0,000.000.000.001 Femto Billiardstel f 10 - 15 Atto Trillionstel a 10 - 18 Zepto Trilliardstel z 10 - 21 Yokto Quadrillionstel y 10 - 24 [Bearbeiten] gebräuchliche Konstanten Bezeichnung der Konstante Symbol(e) Wert Elektromagnetismus Elementarladung e 1,602 176 462(63) · 10-19 C Permeabilität (Magnetismus) des Vakuums μ0 4π · 10-7 H m-1 (definiert)

12,566370614 · 10-7 T2 m3 J-1 Dielektrizitätskonstante des Vakuums ε0 = 1/μ0c02 8,854 187 816 · 10-12 F m-1 Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c0 299 792 458 m s-1 (definiert) Gravitation Gravitationskonstante G 6,672 42(10) · 10-11 m3 kg-1 s-2 (Norm-)Fallbeschleunigung, (Norm-)Erdbeschleunigung gn 9,80665 m s-2 (definiert) Thermodynamik Avogadrozahl oder Loschmidt-Zahl L, NA, NL 6,022 141 99(47) · 1023 mol-1 Boltzmann-Konstante kB 1,380 650 3(24) · 10-23 J K-1 8,617 342(15) · 10-5 eV K-1 Universelle Gaskonstante R0 = NAkB 8,314 472 (15) J K-1 mol-1 Stefan-Boltzmann-Konstante σ 5,670 51(19) · 10-8 W m-2 K-4 Absoluter Nullpunkt -273,15 °C = 0 K Molvolumen eines idealen Gases, p = 1 bar, θ = 0 °C 22,413 996(39) L mol-1 Standard-Atmosphärendruck atm 101 325 Pa (definiert) Elementarteilchen Planck'sche Konstante bzw. Wirkungsquantum h 6,626 068 76(52) · 10-34 J s 4,135 667 27(52) · 10-15 eV s ħ = h/(2π) 1,054 571 596(82) · 10-34 J s Feinstrukturkonstante α = μ0 e2 c0 / 2 h 7,297 352 533(27) · 10-3 α-1 137,035 999 76(50) Ruhemasse des Elektrons me 9,109 381 88(72) · 10-31 kg Klassischer Elektronenradius re 2,817 92 · 10-15 m Ruhemasse des Protons mp 1,672 621 58(13) · 10-27 kg Ruhemasse des Neutrons mn 1,674 928 6(10) · 10-27 kg Gyromagnetisches Verhältnis des freien Elektrons γe 1,760 859 2 · 1011 s-1 T-1 Rydbergkonstante R∞ 1,097 373 153 4(13) · 107 m-1 Rydbergfrequenz R∞c 3,289 841 960 360 · 1015 s-1 Rydbergenergie R∞ch 13,605 141 384 3(13) eV Bohrscher Radius a0 0,529 177 208 3(19) · 10-10 m Bohrsches Magneton μB 9,274 015 4(31) · 10-24 J T-1 Magnetisches Moment des Elektrons μe -9,284 770 1(31) · 10-24 J T-1 Landé-g-Faktor des freien Elektrons ge 2,002 319 304 386(20) Nukleares Magneton, Kernmagneton μN 5,050 786 6(17) · 10-27 J T-1 Magnetisches Moment des Protons μp 1,410 607 61(47) · 10-26 J T-1 Gyromagnetisches Verhältnis des Protons γp 2,675 221 28(81) · 108 s-1 T-1 Magnetisches Moment des Protons in H2O μ'p/μB 1,520 993 129(17) · 10-3 Resonanzfrequenz des Protons per Feld in H2O γ'p/2π 42,576 375 (13) MHz T-1 Vermischtes Atomare Masseneinheit mu, amu, 1u 1,660 538 73(13) · 10-27 kg Faradaysche Konstante F 9,648 530 9(29) · 104 C mol-1 Magnetisches Flussquantum Φ0=h/2e 2,06783364 · 10-15 Wb Hartree-Energie Eh 4,359 748 2(26) · 10-18 J Erste Strahlungskonstante c1 3,741 774 9(22) · 10-16 Wm2 Zweite Strahlungskonstante c2 1,438 769 (12) · 10-2 mK

...zur Antwort

Hast du den Router als Standartgateway eingetragen und einen funktierenden DNS Server ?

Nachdem Sie eines der folgenden Microsoft-Updates installiert haben, kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden:

* Internet Explorer 6 Service Pack 1 (SP1)
* Microsoft Windows XP SP1
* Das Update, das im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base beschrieben ist:
  312176  (http://support.microsoft.com/kb/312176/DE/ ) Umfangreicher NTLM-Authentifizierungsverkehr zwischen Internet Explorer und dem Proxyserver
* Das Update, das im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base beschrieben ist:
  325662  (http://support.microsoft.com/kb/325662/DE/ ) NTLM-Authentifizierung über eine SSL-Verbindung funktioniert in Internet Explorer 6 nicht
...zur Antwort

http://www.lfs-kerkhoff.de/

...zur Antwort

hast du nen jamba pack gemacht wenn ja dann kannst du das ganz einfach unter "Dein Jamba- meine Abos" sofort deaktivieren.

schreib ambesten den dienst anbieter dabei damit man sofort helfen kann und nicht raten muss!!!!!!

...zur Antwort

Kapitalismus ist ein vielfältig verwendeter Begriff, der vor allem Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen bezeichnet, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln sowie der dezentralen privatunternehmerischen Planung der Wirtschaftsprozesse beruhen, die über den Marktmechanismus koordiniert werden. Als weitere charakteristische Merkmale werden oftmals das Streben nach Gewinn sowie der Gegensatz zwischen Unternehmern bzw. Kapitaleignern und lohnabhängigen Beschäftigten betrachtet.

in deinem fall können es einflüsse nach streben nach Gewin sein.

...zur Antwort

Was ist zu tun, wenn ein Schädling auf deinem System gefunden wurde...

  1. schalte deine Systemwiederherstellung aus

  2. starte im abgesicherten Modus (durch mehrmaliges drücken der F8 Taste während des Startes)

3.a. starte dein Antivirenprogramm Bereinigen nach besten Wissen und Gewissen

3.b starte Spybot Search&Destroy Bereinigen nach besten Wissen und Gewissen

3.c. starte ad-aware2007 Bereinigen nach besten Wissen und Gewissen

NOTIERE JEDEN FUND (WAS/ WO genau!) (von Spybot, Ad-Aware und Antivirenprogramm)

  1. Systemneustart
  2. Systemwiederherstellung wieder aktivieren
...zur Antwort

es kommt mir so vor, wie die Beseitigung des Symtoms und nicht der Ursache. Beispiel: ich habe Bauchschmerzen, wie kann ich den Bauch entfernen? :-)

Da ich davon ausgehe, dass du den PC noch eine Weile nutzen wirst, und in Deutschland die allgemeine Kleinschreibung nicht so schnell eingeführt wird, rate ich dir: http://www.google.de/search?q=10+fing... Es ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft!

...zur Antwort

kommt drauf an auf welche Art und Weise dein Shirt bedruckt wurde. Gibt ja Flex/Flock/Siebdruck, etc. ...

Aber normalerweise reicht ein kleines bisschen Flockentferner auf der betroffenen Stelle. Oder mit Nagellackentferner, aber das habe ich selber noch nie probiert. Soll angeblich die Farbe auf dem Textil teilweise lösen oder färben.

Aber Vorsicht: Der Wirkstoff Dichlormethan im Flockentferner ist ziemlich aggressiv, darum übernehme ich natürlich keine Garantie bei eventuellen Schäden (am Textil und an irgendwelchen Körperstellen - einatmen sollte man das auch nicht unbedingt allzu lange ---> am besten nur im Freien verwenden).

Hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte.

...zur Antwort