Hallo, wenn es über den Treiber nun wirklich gar nicht geht und du alles probiert hast, dann würde ich auf ein Ausschießprogramm (z.B. Quite Imposing) zurückgreifen.

Gruß

...zur Antwort

Moin! Welche Version hast du? Beim neuen Acrobat DC und eventuell auch bei den alten Versionen geht das über: Bearbeiten -> Voreinstellung -> Allgemein -> Seitenanzeige. Gruß

...zur Antwort

Moin! Zunächst brauchst du dir wegen der Norm keine Sorgen zu machen. Beinahe alle Paddel die du in Deutschland bekommst passen in die Norm. Diese besagt nur etwas über die Breite des Blatts, die Schulterhöhe des Blatts und die Länge Schaftes aus. Grundsätzlich reicht für einen Freizeitpaddler, der nur ab und zu trainiert und zweimal im Jahr zu einer Regatta fährt ein Holzpaddel. Da die meisten Rennen in den Funklassen zwischen 200 und 500 Meter stattfinden fällt das Gewicht auch kaum ins Gewicht. Holzpaddel lassen sich sogar besser reparieren und davon mal abgesehen brauchst du dir wegen der Lackierung auch keine Gedanken machen (Carbonpaddel sich übrigens auch lackiert). Das Paddel brechen kommt immer wieder mal vor, sowohl bei Holz, wie auch bei Carbon (liegt meistens an Materialfehlern, manchmal auch am Anwender). Nur fährt kaum noch jemand Holz, daher brechen dort auch nicht so oft welche. Bei der Höhe kannst du dir merken, dass es ungefähr bis zum Rippenansatz über den Bauch gehen sollte und nicht länger als 130 cm sein darf. Und da kommt der unschlagbare Vorteil der Carbonpaddel zum Tragen. Man kann sie nämlich in der Größe verstellen. Entweder sind sie mit einer Feststellschraube arretiert oder mit Heißwachs verklebt. Das ist nicht bei allen so, aber bei den gängigen Marken hat sich das so etabliert. Daher würde ich dir empfehlen einmal mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein Carbonpaddel zu kaufen. Bei vielen Drachenbootveranstaltungen sind auch Händler vor Ort. Die beraten dich direkt und stellen dir oft auch gleich die richtige Größe ein. Gruß

...zur Antwort

Moin! Erstmal kannst du dein Kajakpaddel nehmen. Sinnvoll wäre es ein Paddel zu haben, bei dem du die Länge verstellen kannst. Je nachdem ob du Downwind fährst oder wechselnde Bedingungen hast. Die Fläche würde ich grundsätzlich ein bisschen kleiner wählen, da die Strecken, die du paddelst (gerade im Rennen) eher länger sind. Da kannst du dich ganz gut an den Marathonfahrern orientieren, falls du welche im Verein hast. Letztlich hängt das aber von deinen persönlichen Vorlieben, Paddelstil, Kraft und Kondition ab, welches Paddel am Besten zu dir passt.

...zur Antwort

Am Besten Termin beim HNO-Arzt machen um einen Allergietest durchzuführen. Dann hast du Gewissheit.

...zur Antwort

Ich rate dir, dass du dir einfach mal einem Kanuverein in deiner Umgebung aussuchst um dich dort zu informieren, welche Kanusportart etwas für dich ist. Vielleicht kannst du auch ein Probetraining mitmachen. In den seltensten Fällen brauchst du beim ersten Training ein eigenes Paddel oder ein Boot.

...zur Antwort

Hallo, bezogen auf Kanu wären Paddelhandschuhe oder Neoprensocken noch eine Möglichkeit. Gruß

...zur Antwort

Hallo, ich empfehle dir die Garmin 310XT. Sie ist für den Triathlon gedacht, kann aber wie fast alle Pulsuhren keine Herzfrequenz im Wasser ermitteln. Der Vorteil ist, dass die Uhr einen GPS-Empfänger hat und du dir Geschwindigkeit, Distanz usw. ebenfalls zur Verfügung stehen. Ich habe diese Uhr nun schon seit 4 Jahren und benutze sie hauptsächlich beim Outrigger paddeln. Die Uhr hat auch mit Salzwasser kein Problem. Gruß

...zur Antwort

Grundsätzlich gilt: Fahrzeuge, die aufgrund ihres gegenwärtig verwendeten Antriebs schlechter manövrieren können, haben Vorrang vor solchen, die einfacher zu manövrieren sind (Regel 18 KVR):

  1. Alle Fahrzeuge weichen manövrierbehinderten oder manövrierunfähigen Schiffen aus (diese müssen entsprechende Zeichen setzen).
  2. Alle Fahrzeuge (außer manövrierbehinderte) weichen Fahrzeugen aus, die aufgrund ihres Tiefgangs eingeschränkt manövrierbar sind („tiefgangbehindert“).
  3. Von Fahrzeugen, die mit Netzen, Leinen oder Schleppnetzen fischen und dadurch nur eingeschränkt manövrieren können, halten sich andere Fahrzeuge frei.
  4. Segelboote und -schiffe, die unter Segeln fahren, haben Vorrang vor Motorschiffen
  5. Motorschiffe weichen allen anderen Verkehrsteilnehmern aus

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ausweichregeln_zwischen_Wasserfahrzeugen

...zur Antwort

Hallo,

ich bin jetzt nicht unbedingt ein Haarexperte kann dir aber aus eigener Erfahrung "Monoi Tiare Original" empfehlen. Wir haben dieses Öl auf Tahiti benutzt (so wie die Einheimischen es dort auch tun) und die Haare sind trotz vielen Waschens, Salzwasser und jeder Menge Sonne nicht strohig geworden.

Gruß Schwarzpaddler

...zur Antwort

Hallo, Grundlagen Ausdauer hast du ja wahrscheinlich als Paddler, also musst du nicht zwangsweise 10 km Läufe machen. Ich würde dir Intervallläufe nach Puls und Zeit empfehlen. Da kannst du dich dann an deine Maximalbelastung über 4 Minuten ran tasten. Begleitend (wenn zwischen Paddeln und normalen Krafttraining Zeit ist) könntest du spezifisches Krafttraining einbauen um die Gegenmuskelatur zu stärken (z.B. Schienbein und Oberschenkelbeuger). Gruß Schwarzpaddler

...zur Antwort

Hallo, beim Kanu ist es oft eine Frage des Gleichgewichts und der Übung. Allerdings kann man sich die Sache ein bisschen vereinfachen. Einerseits geht das sicherlich durch Gewichte. Dabei musst du dir die Frage stellen wie viel zusätzliches Gewicht du brauchst und ob du dieses Gewicht dann auch durch die Gegend paddeln möchtest. Bei einem Wandercanadier wie auf dem Bild werden 10 kg nicht reichen um ihn tiefer zu legen. Lad dir doch noch ein zwei Freunde zum Paddeln ein, dann hast du Gewicht welches sich selbst vorwärts bewegt. Was dir auf jeden Fall zu mehr Sicherheit hilft ist ein niedrigerer Schwerpunkt, also deine Sitzposition. Je niedriger diese ist, desto leichter ist es die Balance zu halten. Wenn diese allerdings nicht variabel sein sollte, dann kann ich dir nur empfehlen zu üben und deinen Gleichgewichtssinn zu trainieren. Wenn du dann noch einige, wenn nicht gar die wichtigsten, Grundregeln (niemals das Paddel los lassen, niemals am Boot festhalten) befolgst dann kommt die Sicherheit irgendwann von ganz allein. Gruß Schwarzpaddler

...zur Antwort

Da dürfte nix dagegen sprechen. Zum TÜV musst du mit einem Roller eh nicht und in Papieren muss ein Radio (oder eine Musikbox) auch nicht eingetragen werden. Achte nur darauf das die Box sicher angebaut ist und dir bei einer Gefahrenbremsung nicht um die Ohren fliegt. Es gibt im Übrigen bei großen Touringrollern und Reisemotorrädern eingebaute Radios, es gibt also kein grundsätzliches Verbot für offene Musikanlagen auf Krafträdern. Gruß Schwarzpaddler

...zur Antwort

Hallo, je nach Boot ist das zulässige Höchstgewicht unterschiedlich. Es gibt auch 4-Personen "Indianerboote" (Wandercanadier). Da kannst du deinen schwergewichtigen Klassenkameraden mit zwei durchschnittlich schweren Jungs reinsetzen (der Dicke kommt natürlich in die Mitte) und dann passt das. Es sollte nur mit dem Verleih abgeklärt werden, dass genügend Boote zur Verfügung stehen. Ein 1-Personenkayak in das ein 160 kg Mensch reinpasst und aus dem er im Notfall auch wieder rauskommt gibt es meiner Meinung nach nicht. Einen Ruderbootverleiher, bei dem du eine Wanderfahrt unternehmen kannst wirst du nur schwer finden. Gruß Schwarzpaddler

...zur Antwort

Hallo, lasst euch durch Blaeckjak nicht verunsichern. Die meisten Vereine bieten ein Schnuppertraining an und da könnt ihr euch erstmal ein Bild vom Kanu-Polo machen. Im Winter findet der Sport normalerweise im Hallenbad statt. Zu alt seid ihr nicht um eine neue Sportart zu erlernen, nur solltet ihr euch darüber im Klaren sein, dass das ein langer anstrengender Weg wird. Die meisten Kanuten sind natürlich etwas kräftiger, aber da Kanu zu den Sportarten gehört, in den man sehr sehr viel trainieren muss (vor allem im Kanurennsport) passt sich der Körper schnell an und die Muskeln wachsen ordentlich (hauptsächlich der Rücken und der Bauch profitieren davon). Außerdem sind nicht alle Paddler Muskelprotze, denn es gibt auch sehr viele Sportler die Langstreckenrennen (21 km und aufwärts) bevorzugen. Bei denen sind dicke Muskeln fehl am Platz.

Wenn man ein bisschen Wassergefühl hat und man kopfüber unter Wasser nicht gleich Panik bekommt, dann lernt man die Kenterrolle eigentlich ganz schnell. Bei mir hat es eine gute Stunde gedauert, aber ich paddel auch schon seit 20 Jahren (soll nur heißen, dass ich Wassergefühl habe, die Technik musste ich auch erst lernen).

Vielleicht gibt es bei euch in der Stadt ja einen Kurs im Hochschulsport. Dort kann man wohl am Besten reinschnuppern.

Gruß Schwarzpaddler

...zur Antwort

Hallo, am einfachsten ist es Zeitungspapier mit Kleister zu bestreichen, in Form bringen und dann trocknen zu lassen. Das Erzeugnis nennt sich dann Pappmaché.

...zur Antwort

Hallo, grundsätzlich gilt, dass Kündigungen immer schriftlich erfolgen müssen. Bei deinem neuen Arbeitsverhältnis hast du sicherlich eine Probezeit in der du ohne Angabe von Gründen kündigen kannst. Meist beläuft sich die Kündigungsfrist auf eine Woche, steht aber normalerweise im Arbeitsvertrag. Gruß Schwarzpaddler

...zur Antwort