Ich habe genau das gleiche Problem mit meiner einjährigen Tochter. Es ist zwar viel Arbeit aber ich gebe meiner Tochter auch abends meist nochmal ein 'richtiges' Abendessen. Ich koche oft z.B. nochmal Reis und kombiniere dies mit verschiedenem Gemüse wie Karotten, Zucchini etc. Meine Tochter liebt Käse z.B. griechischen Feta, den mische ich dann noch unter. Oder auch kalten Reis mit Avocado oder mal Gurke und Tomaten. Manchmal mache ich auch einfach ein Rührei oder z.B. kleine Pasta mit Pesto. Wenn es heiß ist, mag meine Tochter auch Reis mit Früchten entweder frische Früchte oder aus dem Gläschen. Mittlerweile kann sie auch am Familienessen teilnehmen, heißt, manchmal bekommt sie auch unser normales Abendessen. Weitere Ideen: Hühnchensalat (Reis, Hühnchen, Mais etwas Öl und kindgerecht gewürzt,) Nudelsalat (Hörnchennudeln, Leoner, Tomaten, Gurken mit etwas Öl) Im Moment möchte meine Tochter, die sonst ein kleiner Staubsauger ist, auch abends kaum was essen. Ich gebe ihr dafür aber noch 60 ml Milch vor dem einschlafen. Wünsche Dir und Deiner Tochter alles Gute!
Versuche doch mal Deinen Hausarzt oder einen Arzt Deines Vertrauen anzurufen und schildere möglichst genau die Symptome, auch darauf achten, nach welchen Speisen und Getränken das heute aufgetreten ist. Vielleicht kann der Arzt einen ersten Rat am Telefon erteilen damit Du etwas entlastet bist. Wenn der Arzt dies jedoch auch als kritisch einstuft würde ich versuchen auf Mutter und auch auf Deinen Freund einwirken damit das Kind mal richtig untersucht wird. Dir und Deinen Schützlingen alles Gute!
Ich denke das gibt es immer die unterschiedlichen Auffassungen in der Erziehung. Du solltest hier Deinem Gefühl einfach folgen, wenn Du keine Lebensmittel mit Zucker geben willst dann mach das auch nicht. Es gibt auch sozusagen gesunden 'Süsskram' wie z.B. Rosinen. Babys und kleine Kinder lieben das und es ist gesund. Alles Gute für Dich und Dein Kind schwan
Natürlich ist es die Entscheidung der Mutter. Aber vielleicht kann man doch noch mit einem Rat zur Seite stehen. Ich denke eines der wichtigsten Argumente (mal abgesehen von Schmerzen) ist das ein Kaiserschnitt zur Folge hat, dass die komplette Rückbildung sowie das Gleichgewicht des Hormonhaushaltes um ein vielfaches länger benötigt um wieder in den Einklang zu kommen. Es fehlen einfach Hormone etc. die bei einer Geburt ohne Kaiserschnitt ausgeschüttet werden. Falls deine Freundin plant zu stillen, ist ein Kaiserschnitt nicht unbedingt zu empfehlen, denn Milcheinlauf wird auch durch die Geburt ohne Kaiserschnitt gefördert. Ich bin selbst schwanger und so groß die Ängste auch manchmal sind, und ich mich auch länger mit dem Thema Wunsch-Kaiserschnitt beschäftigt habe, bin ich zum Schluss gekommen alles ist besser als der Kaiserschnitt es ist und bleibt eine OP!. Ich wünsche Dir und Deiner Freundin alles Gute! schwan
Vielen Dank an alle, die meine Frage konstruktiv beantwortet haben. grüße schwan