do, re, mi, fa, sol, la, si, do - sind die italienischen Tonnamen und heißen auf Deutsch c, d, e, f, g, a, h, c.

Doch auch im Deutschen gibt es do, re, mi, fa, so (!), la, ti (!), do - dabei handelt es sich um die Silben der relativen Solmisation. Der Unterschied zwischen Solmisation (do, re, mi...) und absoluten Tonnamen (c, d, e...) ist wie in einer Familie:

Jeder hat eine Funktion (Mutter, Vater, Kind, Oma, Opa....) und GLEICHZEITIG einen Namen (z.B. Gerda, Heinz, Paul, Bärbel, Otto...). Wenn man jemandem seine Mutter vorstellt, dann sagt man für gewöhnlich: "Das ist meine Mutter." Mein Gegenüber muss dann wissen wie er sie anredet.

Solmisationssilben bezeichnen die FUNKTIONEN der Töne (also die Beziehungen der Töne zu einander) und die absoluten Tonnamen benennen die NAMEN der Töne, durch die man sie eindeutig identifizieren kann, aber sie sagen nichts über die Funktion im jeweiligen musikalischen Zusammenhang aus.

Das bedeutet, dass jeder Ton (c, d, e, fis, as...) ein "do", ein "re", ein "fa" ... sein kann, je nach musikalischem Zusammenhang.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Mit herzlichen Grüßen

Axel Chr. Schullz - www.schullz.de

...zur Antwort