Das kommt aus dem Lutherdeutsch. Im 16. Jahrhundert übersetzte Martin Luther als Erster die Bibel von Lateinischen ins Deutsche. Manche Bezeichnungen, Redewendungen oder auch Ausdrücke würden wir heute niemals sagen, wären sie nicht damals so (falsch) von Luther übersetzt worden.

Dazu gehört auch „des Nachts“ aus den Psalmen. Eines Nachts ist sicher daher abzuleiten.

...zur Antwort

Nun interessiere ich mich dafür, auch meine Bachelorarbeit zum Thema „Achtsamkeit in der Arbeitswelt“ unter Ihrer Betreuung zu schreiben.

...zur Antwort

Richtig ist: „(das) Sich-selbst-Beobachten“.

Beobachten wird als letztes Bestandteil des zusammengesetzten Substantivs mit Bindestrichen großgeschrieben, auch wegen „das Beobachten“.

Das erste Wort in solchen Verbindungen wird ebenfalls immer großgeschrieben.

Bei „selbst“ besteht kein Grund zur Großschreibung, also klein.

...zur Antwort

Es gilt Samstagsruhe für Jugendliche. Ausnahmen findest du im JArbSchG!

...zur Antwort

Kommt auf das Bundesland an. In Sachsen müssen Klassenarbeiten 1 Woche vorher angekündigt werden. Ist der Lehrer krank, müsste die Arbeit bei einem Vertretungslehrer geschrieben werden. Ist auch das nicht der Fall, gilt die Arbeit als ausgefallen und muss neu angekündigt werden.

...zur Antwort

In Sachsen gilt jetzt neu seit 2018/19 (auf Gymnasien): 1 Woche vorher ankündigen!

Siehe dazu auch die einzelnen Schulordnungen.

...zur Antwort