Eine Attestpflicht gibt es meines Wissens nur in Nordrhein-Westphalen. Ansonsten reicht eine normale Entschuldigung, die du selbst, wenn du über 18 bist, oder deine Mutter schreiben kannst.

Ich finde es sehr unpassend mit der Polizei zu drohen. Haben die sonst keine Argumente? Ich würde mir überlegen, ob ich mit solchen Menschen den Tag verbringen möchte.

...zur Antwort

Es gibt auch Fernschulen für Schüler der Grundschule oder Gymnasium/ Realschule. Manche Menschen bereiten sich auch ohne Schule auf einen Schulabschluss vor. Wie zum Beispiel die Kinder dieser Familie: http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/abitur-ohne-schule-die-reicherts-widersetzen-sich-der-schulpflicht-a-1018205.html

Die Schulpflicht ist in Deutschland leider eine Schulgebäudeanwesenheitspflicht, von der aber in Ausnahmen abgewichen werden kann.

Das kann man bei der zuständigen Schulbehörde beantragen. Wenn man dagegen handelt kann es passieren, dass man ein Bußgeld bekommt.( Da Schulrecht Ländersache ist, ist das in jedem Bundesland verschieden.)

Dein Sohn wäre sicher nicht der erste, der sich ohne Schule bildet. Im Netz findet man unter den Stichworten: freilernen, schulfrei, natürlches Lernen...einige Beiträge.

...zur Antwort

Das ist aber wirklich ein schwerer Brocken, das mit anzusehen. Du könntest vielleicht versuchen die Ärztin bzw den Pflegechef zu überzeugen, dass das Kind ja von der Anwesenheit im Schulraum nichts hat, und man ja vielleicht eine Fernschule mit dem Kind machen könnte. Das ist durchaus möglich, und ich kenne den Fall eines autistischen Kindes, wo die Schulbehörde das genehmigt hat, und das auch von öffentlicher Stelle bezahlt wird.

Das Ruhen der Schulpflicht zu beantragen ist in so einem Fall sicherlich auch möglich, aber da hast du ja keine Handhabe.

...zur Antwort

Die Konsequenzen sind in den verschiedensten Bundesländern zum Teil unterschiedlich. Auch kommt es darauf an, wie alt du bist.

In vielen Bundesländern ist der Nichtschulbesuch eine Ordnungswiedrigkeit.

Das heißt, wenn du unter 14 Jahre alt bist, bekommen deine Eltern eventuell ein Bußgeld, wenn du 14 Jahre und älter bist, dann bekommst du ein Bußgeld, gegen das man aber auch einen Widerspruch einlegen kann.

Es ist aber sicherlich als erstes immer sinnvoll, dass du dich mit deinen Eltern besprichst. Denn mit der Unterstützung deiner Eltern scheint es mir leichter zu sein, dass du deine Bildung selbst in die Hand nimmst.

Im Gegensatz zur Mehrheit der Antwortenden bin ich der Meinung, dass man sich auf alle Fälle erfolgreich selbst bilden kann. Abschlüsse kann man gegebenenfalls auch extern nachholen. Das haben manche durchaus schon erfolgreich vorgemacht. So zum Beispiel Ezra Reichert. ( Du findest einen interessanten Artikel darüber bei Spiegel Online und auch hier: https://www.5reicherts.com/2015/01/wie-ich-zum-abitur-kam-ohne-in-die-schule-zu-gehen/

Begleitung zur Schule mithilfe der Polizei soll es schon gegeben haben, ist aber nicht zwingend, und kommt wohl nicht so oft vor.

Aber vielleicht magst du dich einfach auch selbst erkundigen. Unterstützung von anderen und ein gutes Netzwerk sind sicherlich auch sehr hilfreich.

Gute Suchbegriffe sind zum Beispiel schulfrei, freilernen, frei sich bilden, ....

Alles Gute bei deinem Bildungsweg

...zur Antwort