Es gelten drei Monate Kündigungsfrist, irgendeine relativ niedrige Kündigungsgebühr und sämtliche bezogenen Zulagen oder Steuervorteile werden vom Anbieter automatisch abgezogen. Wieviel das bei dir ist, hängt von deiner persönlichen Einkommenssituation, deinem Familienstand, deinen Anträgen bei der Steuererklärung und der Wertentwicklung im Fonds ab. Möglich ist, dass du nie einen Antrag gestellt und darum gar keine Zulagen bezogen hast, dann bekommst du fast alles wieder. Wahrscheinlich hast du aber mal einen Zulagenantrag bestellt, dann könnten da ein paar hundert bis vielleicht eintausend Euro fällig werden. Das ist aber kein eigentlicher "Verlust", weil du nur auf staatliche Geschenke verzichtest. Dein eigenes Geld bleibt dir größtenteils erhalten, sofern der Fonds nicht gerade niedriger notiert als bei den Einzahlungen. Nur die Gebühren und Ausgabeaufschläge siehst du nicht wieder.

Warte mit der Kündigung, wenn du noch kannst, bis Mitte 2012. Mit etwas Glück stehen die globalen Aktien dann wieder auf ihren Höchstständen. Der Witz daran ist, dass du nur die nominalen Zulagen zurückzahlen musst, aber die Fondserträge darauf behalten darfst. Das kann sich evtl. sogar lohnen, aber man sollte das gründlich durchrechnen.

...zur Antwort

Die kostenlosen Artikel auf der Website sind gar nicht mal schlecht - denn sie wirken als Kundenfang. Die Aktienanalysen sind durchaus stimmig, wenn auch nicht weiter überraschend, wenn man ein bisschen was über Fundamentalzahlen weiß. Die Meinungen zum voraussichtlichen Auf und Ab sind zumindest begründet und nicht schlechter als die Vermutungen aller anderen.

Aber von den "kostenlosen" Newslettern würde ich die Finger lassen. Was du dann zugeschickt bekommen kannst, sieht so aus wie unter der folgenden Adresse, und das ist eindeutig weniger seriös - und letzlich das, worüber sich die Kundenfangseite finanzieren.

http://nutzlosbranche.blogspot.com/2011/03/gevestor-v3-herzlich-willkommen_08.html

...zur Antwort

Die Beispielgleichung ist falsch, die Anzahl O muss auf beiden Seiten gleich sein. Korrekt wäre 2 H2 + O2 => 2 H2O, wobei die Zweien eigentlich klein unten an den Buchstaben stehen müssten. Weitere Fragen beantwortet sicher gerne dein(e) Chemielehrer(in) oder es steht in deinem Schulbuch.

Wieso eigentlich "Satans"? Klingt ja teuflisch ;-)

...zur Antwort

"Durchschnittlich 8 Beine" halte ich für übertrieben, aber Partikel von Insekten können durchaus vorkommen. Zum Beispiel haben sich bei uns letztes Jahr innerhalb mehrerer verschlossener Tüten mit Osterartikeln Käfer entwickelt, und ich kann mich aus meiner Kindheit an eine weiße Made in einer Schokoladentafel erinnern.

Als zweifelhafter Trost: Du schluckst gelegentlich eine deiner Bettmilben, trittst auf jeder Wiese ein paar Käfer platt, isst Brot, für das Mäusenester durchgepflügt wurden, wohnst in einem Haus, mit dem Regenwürmer einbetoniert wurden. Man kann nicht ohne den Tod leben. Das ist nicht schön, aber leider allzu natürlich.

...zur Antwort

Schwitzen muss man, wenn der Körper beschließt, dass er sich zu warm findet und sich abkühlen sollte - bei Fieber durchaus auch an verschiedenen Körperstellen, z.B. ein kühlungbedürftiges schwitzendes Hirn neben einer fiebernden Nasenschleimhaut. Man kann sehr wohl Fieber haben ohne zu schwitzen, wenn der Körper mit seiner hohen Temperatur überall zufrieden ist.

Wadenwickel brauchst du unter 40 Grad sicher nicht. Fieber an sich ist ja keine Krankheit, sondern eine sinnvolle Abwehrreaktion des Körpers. Solange der Körper sich nicht selbst dadurch gefährdet, lass ihn ruhig weitermachen.

...zur Antwort

Buddhistische Mönche!

Nun ernsthaft. Tendenziell Menschen mit kräftigem Gewissen, darum solche in "freundlichen" Berufen - in Kindergarten, Altenheim und so weiter. Ja, ich weiß, lauter "Frauenberufe", aber es gibt wohl auch mehr Vegetarierinnen als Vegetarier.

...zur Antwort

Bitte genauer: Was heißt "Partner" und "Trennung"? Verheiratet oder nicht? Wem gehört das Haus lauf Kaufvertrag?

Bei verwickelten Besitzansprüchen nimmt man sich üblicherweise einen Anwalt, bei Ehescheidungen sowieso. Der kostet zwar immer etwas extra, aber hier geht's anscheinend um Hunderttausende Euro, da fällt's nicht so auf. Der sollte sich mit den ganzen juristischen Fragen auskennen und kann auch den Ausgleichsbetrag ansetzen.

...zur Antwort

Kommt drauf an, was für Farben das waren und vor allem woraus die Arbeitsplatte besteht. Hier ein paar sehr allgemeine Tips.

Wenn die Platte aus Stein ist, kannst du mit heftigen Oxidations- oder Reduktionsmitteln die meisten Farben problemlos wegbekommen (z.B. Wasserstoffperoxid, Chlor, Sulfit). Wenn's geöltes Holz ist, kannst du die oberste Schicht vorsichtig abschleifen (oder abschleifen lassen). Bei Stahl oder gemustertem PVC wäre ich vorsichtiger und würde es erst einmal mit normalem Spülmittel versuchen. Wenn das nicht geht, Bleichmittel mit Percarbonat an einer versteckten Stelle ausprobieren, ob die Platte das verträgt.

Manche Naturfarben (z.B. Kurkuma) gehen schon durch Sonnenlicht nach ein paar Wochen von selbst weg.

Und am besten hilft natürlich, beim nächsten Mal dick Zeitungspapier drunterzulegen, wenn du mit färbenden Substanzen hantierst...

...zur Antwort

Übersetzung des Wikipedia-Abschnitts auf Einfachdeutsch:

Olivenöl mit etwas kochen, das das Gegenteil von "sauer" ist (wenn ich ein Fremdwort benutzen dürfte, würde ich "alkalisch" dazu sagen). Das, was dabei entsteht, mit Salz- oder Schwefelsäure mischen, um das "Unsaure" wieder wegzubekommen. Dabei bekommt man etwas, das zum Großteil aus Ölsäure besteht.

Die Ölsäure kann man daraus herausholen, indem man die Mischung zum Kochen bringt und bei unterschiedlichen Temperaturen verdampfende Anteile auffängt, für Ölsäure 360 Grad Celsius

.

...zur Antwort

Möglicherweise meint der Typ nicht Gänseblümchen, sondern Wucherblumen. Die sehen sehr ähnlich aus, darum könnte entweder er oder ein Australier, von dem er es gehört hat, die verwechselt haben. Wenn man sich das Bild auf der Wikipedia-Seite ansieht, kann man sich das gut vorstellen. Wucherblumen enthalten Pyrethrum, ein gerne genutztes und breit wirksames Insektizid.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wucherblumen

...zur Antwort

Das, was man Erdbeere nennt, ist auch keine Nuss. Die Nüsse sind die kleinen gelben länglichen Kerne außen herum.

In der Biologie sind "Beeren" bestimmte (nicht alle!) Früchte, die eine Schale und innen mehrere Kerne hat, so wie zum Beispiel Zitronen, Gurken, Paprika und Tomaten. Dementsprechend sind zum Beispiel auch Himbeeren keine Beeren, sondern "Sammelsteinfrüchte".

Das braucht dich aber nicht daran zu hindern, sie trotzdem Beeren zu nennen. Ameisenbären sind z.B. biologisch auch keine keine Bären, aber niemand stört sich dran. Im normalen Leben muss man sich nicht an die wissenschaftliche Nomenklatur halten.

...zur Antwort

Blinde sehen dasselbe, was du mit deinen Sinnen für Radioaktivität und Magnetismus wahrnimmst. Und wenn du jetzt sagst, dass du aber gar keine solche Sinne hast und weder Radioaktivität noch Magnetismus erkennen kannst, ist das genau der Punkt.

Blinde sehen, wenn sie blind geboren sind, weder schwarz noch weiß noch grün sondern gar nichts.

...zur Antwort

Die Verweildauer von Medikamenten gibt man mit einer Halbwertszeit an, d.h. einer Zeitspanne, in der die Hälfte der eingenommenen Menge vom Körper abgebaut oder ausgeschieden wird. Nach der doppelten Zeit ist dann nur noch ein Viertel, nach der dreifachen Zeit ein Achtel usw. übrig, nach zehn Halbwertszeiten z.B. nur noch etwa ein Tausendstel. Wie lang die Halbwertszeit ist, liegt - wie bereits geschrieben wurde - am verwendeten Medikament, an deinem Stoffwechsel und an anderen Dingen, die du zu dir nimmst und mit denen sich deine Leber beschäftigen muss. Ungefähr abschätzen kannst du sie anhand der Häufigkeit der Einnahme: Wenn du dein Antibiotikum z.B. zehn Tage lang mehrfach täglich schlucken musst, wird die Halbwertszeit auch nicht länger als ein Tag sein. Dann wäre nach einem Monat nicht mal mehr ein Millionstel der Dosis im Körper.

...zur Antwort

Die meisten Gasherde geben wirklich vor allem Unterhitze. Manche sind wenigstens ein bisschen umluftiger als reine Unterhitze im E-Herd, weil die heißen Abgase mehr Strömung und dadurch von selbst ein bisschen Umluft verursachen, aber andere braten fast nur von unten.

Ich habe bei Gebäck mit hitzeempfindlichen Unterseiten im Gasherd gute Erfahrungen damit gemacht, die Kuchenform auf einen Rost im obersten Teil des Ofens zu stellen und darunter ein Backblech einzuschieben, das vorne und hinten nicht ganz dicht abschließt. Dadurch wird ein Teil der direkten Strahlungswärme von unten abgemildert und mehr Konvektionswärme strömt um den ganzen Kuchen herum.

Es kann auch eine gute Idee sein, lieber etwas länger bei niedrigerer Temperatur zu backen als zu kurz zu heiß. Bei Rührkuchen funktioniert das ganz gut, mit Käsekuchen habe ich das allerdings noch nicht versucht.

Ich meine außerdem, dass besser isolierende Kuchenformen aus Glas, Porzellan oder Silikon weniger dunkle Böden erzeugen als gut wärmeleitende aus Metall, was allerdings wenig hilfreich ist, wenn du den Kuchen in der Springform backen willst - die gibt's selten aus Glas, und springen sollen Glas auch besser nicht ;-)

...zur Antwort

Kommt ganz drauf an. Bei Aspirin (Acetylsalicylsäure) wär's zum Beispiel völlig egal, ob du die Tablette vor dem Schlucken auflöst oder nicht, die zerfallen sowieso bei Anwesenheit von Wasser und werden ja auch als Brausetablette angeboten. Andere Medikamente sind so gebaut, dass sie sich an einer ganz bestimmten Stelle im Verdauungstrakt auflösen sollen, weil sie sonst von der Magensäure zerstört werden oder nicht richtig resorbiert werden können. Je nach Getränk könnten die ruiniert sein. Noch andere schmecken so auserlesen widerlich, dass du das Getränk nachher nur noch als Brechmittel benutzen kannst. Giftig dürfte das Getränk allerdings kaum werden, es sei denn, das Getränk wäre von vornherein nicht für dieses Medikament geeignet gewesen (z.B. hat das Chinin in Tonic Water Wechselwirkungen mit manchen Tabletten).

Wenn's um einen speziellen Fall geht, fragst du am besten einen Apotheker.

...zur Antwort

Wenn das Auto losfährt, wirst du wegen der Trägheit nach hinten gedrückt. Dasselbe geschieht natürlich auch mit der Fliege: Jeder Gegenstand will seine momentane Bewegung bzw. seinen momentanen Ort beibehalten. Sogar für die Luftmoleküle im Auto gilt das, es wird also wenn die Lüftung zu ist kurzzeitig ein geringer Unterdruck am Armaturenbrett und ein geringer Überdruck im Kofferraum herrschen.

Autofahrer ersticken allerdings nicht am diesen Druckunterschieden, denn Luft ist sehr leicht und darum auch wenig träge und außerdem ständig selbst in Bewegung. Sie wird ziemlich schnell mit dem Auto beschleunigt und gleicht die minimalen Druckschwankungen wieder aus.

Die Fliege wird anfangs wohl durch ihre Trägheit ein Stück weit nach "hinten" gedrückt (bzw. sich nicht so schnell mit dem Auto bewegen). Da sie aber auch ziemlich leicht ist und für sie Luftbewegungen größeren Einfluss haben als ihr Trägheit, wird sie bald von der mitbewegten Luft aufgefangen und ihren Flug vermutlich fortsetzen können. Abgesehen von ein paar Zentimetern oder so schließe ich mich darum deinem Physiklehrer an.

...zur Antwort

Das musst du die Kater schon selbst fragen! Das soll kein blöder Spruch sein, sondern Katzen und natürlich auch Kater, egal ob kastriert oder nicht, sind individuell verschieden. Viele freunden sich gerne an, manche können sich aber ohne Angabe von Gründen nicht ausstehen.

Und du - wenn du fremde Menschen triffst, freundest du dich immer mit ihnen an, oder gibt es vielleicht auch welche, die du niemals mögen wirst?

...zur Antwort

Die Nasenschleimhaut ist immer von einer dünnen Flüssigkeitsschicht überzogen, die Staub und Bakterien hinausbefördern. Meistens schluckt man den überschüssigen Schleim herunter, ohne es besonders zu bemerken, aber manchmal trocknet er zu niedlichen kleinen Klumpen ein. "Dieser Sekretfilm besteht zu 95 % aus Wasser. Der wesentlichste konsistenzgebende Bestandteil ist das Kolloid Muzin, ein Glukoproteid." (d.h. ein Eiweiß mit ein bisschen Zucker dran) http://www.medport.de/themadesmonats/feuchte_nase.html

Da man die Sekrete sonst sowieso geschluckt hätte, schadet es nicht besonders, Popel zu essen. Immerhin ist tatsächlich ordentlich Eiweiß drin.

...zur Antwort

Pro Sekunde werden auf der Welt fast drei Menschen geboren. Davon wohnt im Schnitt vielleicht einer in China, einer in Afrika und einer in Südamerika. Jedesmal wenn du "Horoskop" sagst, sind also drei Menschen entstanden, die jeweils sehr unterschiedlich aussehen, aber erhebliche Ähnlichkeiten in Hautfarbe und Haarform von denen der nächsten Sekunde haben. Was glaubst du dann wohl hat den erheblich größeren Einfluss: Die Gene der Eltern oder der Geburtszeitpunkt?

Meinst du, wenn meine Mutter bei meiner Geburt etwas weniger doll gepresst und eine Minute länger gebraucht hätte, hätte ich nun eine andere Nase? Seltsame Idee.

...zur Antwort