Kern- Hülle- Modell:

Der Kern enthält Neutronen und Protonen, die Protonen sind positiv geladen und die Neutronen sind neutral. Der Kern ist verhältnismäßig winzig zur Hülle, enthält jedoch nahezu die gesamte Masse.

Um den Kern sind die Elektronenhüllen. In diesen Hüllen sind die Elektronen, diese sind negativ geladen, daher ziehen sich Kern und Hülle an.

Bei Waserstoff zB: 1 Proton, 1 Elektron (verwende das Periodensystem, da erkennst du sowas leicht, die Elemente sind ja geordnet).

Bedenke jede Beschreibung ist nur eine Veranschaulichung, wie ein Atom aussieht, damit dus dir leichter vorstellen kannst.

Also je weiter du im Periodensystem gehst, von H zu He, Li... desto mehr Elektronen sind in der Hülle. Wenn die erste Hülle voll ist, entsteht eine zweite, dritte usw...

Ich hoffe, das hilft dir!

...zur Antwort

Eine Summenformel ist zum Beispiel: H2O (der zweier gehört tiefgestellt, ist ein Index) aus der Summenformel kannst du erkennen, das ein Wassermolekül aus 2 Wasserstoffen und einem Sauerstoff besteht. Oder H2SO4: 2 Wasserstoffe, ein Schwefel und 4 Sauerstoffe.

Bei einer Strukturformel zeichnest du auf, wie die einzelnen Atome in einer Verbindung miteinander verbunden sind, dur Einfachbindung, Doppelbindung oder Dreifachbindung und eben welches mit welchem Atom verbunden ist. Die beiden Wasserstoffatome im Wassermolekül hängen zB am Sauerstoff mit einer Einfachbindung. H-O-H -> So würde das aussehen.

Eine Reaktionsgleichung ist wie in der Mathematik eine Gleichung, nur steht statt dem = ein Pfeil entweder -> oder <->. Links stehen die Ausgangsstoffe, rechts die Endstoffe. zB: 2 H2 + O2 -> 2 H2O Aus 2 Mol Wasserstoffgas und einem Mol Sauerstoffgas entstehen 2 Mol Wasser.

...zur Antwort

Ethanol ist der chemische Name unseres normalen gebräuchlichen Genussalkohols, Methanol ist das, was batzkii meint.

Ethanol besteht aus zwei Kohlenstoffen, die über eine Einfachbindung verbunden sind. An einem hängen noch drei Wasserstoffe (also CH3-Gruppe=Methylgruppe), am anderen C hängen zwei Wasserstoffe und die OH-Gruppe.

...zur Antwort

Die Masse der Atome steht im Periodensystem. zB: hat Wasserstoff 1, Sauerstoff 16, daraus ergibt sich zB die Masse von Wasser H2O: 2x1 + 1x16=18 und so geht das bei allen Verbindungen, Molekülen, etc....

Viel Glück beim Test!!!

...zur Antwort

Der Satz besagt, dass zwei verschiedene Gase, die im gleichen Volumen (zB: 1L) und bei gleicher Temperatur (zB: 25°C) vorliegen, die gleiche Anzahl an Molekülen vorweißen.

...zur Antwort