du hast eine falsche Auskunft bekommen. Es geht bei dir mit 6kWh erst los. LG

...zur Antwort

Warum Ölwechsel? Kippe einen halben oder ganzen Liter Öl an der Tankstelle nach, bis die Kontrollleuchte ausgeht. Bei der Wahl des Öls hilft der Tankwart. LG

...zur Antwort

Natürlich gibt es das Geld zurück. Das Studio kann froh sein, dass du die nicht wegen Körperverletzung anzeigst. LG

...zur Antwort

Hallo,

Styroporplatten an der AUSSENWAND haben nichts mit dem Mieter zu tuen. Einen Schadensersatz für die Badewanne ist lächerlich. Diese Schönheitsreparatur kann der Vermieter selber machen. Kann ja schon vorher gewesen sein. Ich glaube nicht, dass da noch was kommt. LG

...zur Antwort

also bei 10 Kg in 2 Monaten würde ich trotzdem mal zum Hausarzt gehen. Wenn nix fehlt, ist ja alles ok. LG

...zur Antwort

Wende dich an die Leitung der jeweiligen Volkshochschule und frage woran sie Interesse haben. Die haben eine Bedarfsliste und können Auskunft geben. Solltest du etwas können, an dem das "Volk" Interesse hat, so wird dein Vortrag im nächsten Programm angekündigt. Wenn dann Anmeldungen erfolgen, gehts los. :):) LG

...zur Antwort

...da die Dame keine Einsicht zeigt, und du Zeugen für den Vorfall hast, würde ich zur Polizei gehen. Gerade für das Drängeln und zu nahe Auffahren hat der Gesetzgeber tolle Bußgelder vorgesehen. Weiteres Reden mit der Dame ist verschenkte Zeit. LG

...zur Antwort

Du siehst, dass man kann. Die Gründe reichen von "Privatbesitz" bis "Sperrgebiet". Auch viele Hotels lassen oft nur ihre eigenen Gäste baden. Dann kann auch eine Gebühr verlagt werden LG

...zur Antwort

Hallo WarmeFanta,

Natron aus der Apotheke holen. Einen Esslöffel beim letzten Waschgang in die Waschmaschine geben. Evtl wiederholen. Das dürfte helfen. LG

...zur Antwort

Nein. Das sind keine umlagefähigen Betriebskosten. Außer es steht im Mietvertrag. Wenn er Geld braucht, soll er sich an EWE wenden. LG

...zur Antwort

warm einpacken und in ein Blumengeschäft oder Pflanzenmarkt mitnehmen und zeigen. LG

...zur Antwort

tja bei Fersensporn gehen die Meinungen auseinander. Eine sofortige Entlastung bietet die "ausgesparte Einlage". Diese Einlage besitzt ein Loch für den Fersensporn. Das zahlen alle Kassen. Die Spritzen sind gegen die Entzündung, meist Cortison. Die beseitigen den Fersensporn natürlich nicht. Letztendlich hilft eine Operation, weil die Kassen die Stoßwellen nicht zahlen. Alles Gute

...zur Antwort

wer anschafft, zahlt. Moralisch natürlich bedenklich. Sollte die Erbengemeinschaft ein gemeinsames Konto haben, so würde das unter Ausgaben fallen. LG

...zur Antwort

da sich das nach "verschleppt" und fast "Chronische Bronchitis" anhört, sofort den Arzt wechseln. Es nützt nichts: wieder zum Arzt, aber einem anderen. Gute Besserung

...zur Antwort

hallo Blondi,

so etwas nennt man Auslaufrohr mit "PERLATOR"

Alles Gute

...zur Antwort

...hier macht man eine andere Flasche auf. Das Geschenk ist personenbezogen und nicht für alle. Ein Blumenstrauß wird ja auch nicht geteilt. LG

...zur Antwort

hallo Nudelkaspar,

am Montag, 31.10.11 ist dein Geld auf dem Konto LG

...zur Antwort

Hallo Faeva,

Das Recht am eigenen Wort

.......stellt ebenfalls eine Ausgestaltung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar.

Es gewährleistet die Selbstbestimmung über die eigene Darstel­lung in der Kommunikation mit anderen. Dieses Selbstbestimmungsrecht bezieht sich neben gesprochenen und geschriebenen Worten auf alle in sonstiger Weise möglichen Kommu­ni­ka­tionswege.

Damit umfasst das Recht am eigenen Wort die Befugnis, selbst zu bestimmen, ob der jeweilige übermittelte Inhalt nur dem jeweiligen Gesprächspartner, einem einge­schränkten Personenkreis oder uneingeschränkt der Öffentlichkeit übermittelt werden soll.

Aufnahmen des gesprochenen Wortes

Praktisch relevant sind in diesem Zusammenhang insbesondere Aufnahmen des gespro­chenen Wortes auf Tonträger (welche ggf. heimlich erfolgen) und das Mithören eines Telefongesprächs über den Telefonlautsprecher durch einen nicht am eigentlichen Telefonat beteiligten Dritten. Ohne Kenntnis und Einwilligung des Betroffenen ist eine solche Vorge­hens­weise unzulässig. Sie verletzt das Recht am gesprochenen Wort desjenigen, dessen Aussage aufgenommen oder mitgehört wird.

Zusammenfassend ist das, was bei euch passiert strafbar.

Aber: Wie sage ich es meinem Chef?

Das übernimmt die Verbraucherzentrale, da auch Kunden belauscht werden.

Anruf genügt.

Alles Gute

...zur Antwort