zumal ein chemiestudium ganz andere schwerpunkte hat als "nur" ein chemieingenieur-studium
Hi,
die tatsächliche Ladung einer Verbindung ist die Partrialladung.
Eine formale Ladung stellt die Formalladung dar.
hi, CO3^2- (Carbonat) ist einfach eine anionische Verbindung.
Da das Carbonat die Oxidationsstufe 2- hat, geht es auch gerne Verbindungen mit Erdalkalimetallen ein, die eine Oxidationsstufe von +2 haben.
Oder bspw. mit Alkalimetallen (Na2Co3)
MfG
Hi das ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Auf der FH meist ab dem 3. Semester und an der Uni zw. 4. und. 5.
Sauerstoff ist ein gutes Beispiel für ein Nichtmetall, welches paramagnetisch ist. Paramagnetisch sind fast alle Moleküle/ Ionen, die über ein oder mehrere ungepaarte Valenzelektronen verfügen.
MfG
mit nanotechnologie wärst du - denke ich - gut bedient.
oder halt maschinenbau studieren. ist aber sehr mathelastig und du bist nach dem 1. semester über LK-Kenntnisse hinaus. ihr müsst da mathematisch unheimlich viel beweisen.
mfg
p.s.: -- > lies dir mal das modulhandbuch zu nanotechnologie-studiengängen durch.
hi, BaSo4 wird oft als Deckweiß verwendet und ist nicht giftig.
hi, schmelzpunkte, siedepunkte und sublimationsenthalpien nehmen mir setigender ordnungszahl ab und sind ohnehin schon sehr sehr niedrig bei den alkalimetallen. die dissoziationsenergie nimmt ebenfalls mit steigender ordnungszahl ab. Daher nimmt der "kovalente binudungscharakter" mit steigender ordnungszahl ab.
(Quelle: Riedel, Janiak Anorganische Chemie)
--> Schlussfolgerung: Fr wird aufgrund der oben genannten eigenschaften am reaktivsten sein.
MfG
die note bleibt bestehen. sie fließt halt nur insgesamt zu 50% in die endnote mit hinein
Zum Einstieg auf jeden Fall die Bücher: Mortimer und Anorganische Chemie Riedel Janiak.
Falls du noch keine Ahnung von Organische Chemie hast, dann empfehle ich das Buch: Organische Chemie für Ahnungslose. Dann kannst du übergehen auf: Organische Chemie Verlag Pearson. Organische Chemie Clayden.
Physikalische Chemie: Physikalische Chemie Atkins.
Physik: Giancoli Physik Lehrbuch
MfG
Hi, bei Chemieingeneurswesen liegt der Schwerpunkt nicht bei Chemie sondern tatsächlich bei Mathe und Physik.
Es ist ein harter Studiengang, da dieser sehr Mathelastig ist.
Ich studiere reine Chemie und bin froh, dass ich Ingenieurswesen nicht studiere. Wobei wohl beides denselben Zeitaufwand in Anspruch nimmt. Liegen deine Stärken bei Physik und Mathe, dann studiere es.
hi, die hybridisierung stellt zunächst mal ein modell dar, mit welchem man die räumliche ausrichtung (es gibt auch ausnahmen mit der geometrie. gerade bei cycloalkanen) und die bindigkeit eines moleküls beschreiben lässt. zudem ist die hybridiserung nur eine mathematische linearkombination einer wellenfunktion der zugrundeliegenden AO's.
sie hat also keine physikalischen auswirkungen.
zu deiner frage: bezüglich des kohlenstoffes lässt sich das einfach erklären: alles was 2-sp-hybridorbitale hat, ist 180° und somit sp-hybridisiert (2-sigma-bindungen)
alles was 3-sp²-hybridorbitale hat, hat einen winkel von 120° und ist somit trigonal planar. beim kohlenstoff: 3 sigma-bindungen = sp² hybridisiert.
alles was 4-sp³ hybridorbitale hat, hat einen winkel von 109,5° (tetraederwinkel) und bildet 4-sigmabindungen aus.
--> auf den kohlenstoff kannst du diese "merksätze" immer anwenden.
mfg
hi, zwischen gas-molekülen und/oder gasatomen herrschen dispersionskräfte. sprich: van der waals kräfte. dies sind induzierte dipole.
der volumen bei einem idealen gas ist proportional zur zum druck.
das avogadro gesetz besagt, dass gleiche volumina bei gleichen stoffmengen gegeben sind.
lies dich etwas über das ideale gas schlau! man könnte so viel stichpunktartig hier schreiben...
hi, es ist schonmal sehr sehr gut, dass du dich in eine psychiatrie begibst. das ist schonmal ein guter weg zur besserung!
auf der geschlossenen ist es gar nicht schlimm! dort sind sehr viele intelligente menschen, von denen man ne menge lernen kann! sei es mathe oder schach oder allgemeinbildung!
scheue dich nicht! meld dich in einer psychiatrie! du musst auch keine medikamente nehmen, wenn du diese nicht willst. kümmer dich auch früh genug um einen psychotherapeuten!
gute besserung!!!
hi,
die frage kann man quantenmechanisch formulieren, ja. führt aber zu nix, weil es dann außenstehende nicht verstehen können.
das alles hat etwas mit der valenzbindungstheorie zu tun. und zwar: die elektronendichte in der VB-Theorie ist zwischen 2 kernen so aufgebaut, dass die elektronenwolke miteinander verschmilzt. sie überlappen also.
- soweit so gut.
wenn z.b. eine kovalente bdg. zwischen h2-molekülen ensteht, herrscht zwischen den kernen eine höhere elektronendichte, da die elektronen im überlappungsbereich gleichzeitig von beiden kernen angezogen werden.
quelle: 1 Semester Anorganische Chemie - Buch: Studieren Kompakt pearson
hi, ich bin grad zu müde um das für dich zu rechnen, möchte dir aber trotzdem helfen:
du musst die reaktionsgleichung aufstellen und dann die gasgesetze beachten. diese besagen: gleiche stoffmenge auf gleiche volumina.
nun rechnest du dies alles um.
nachtrag: ich habe die antwort von "jaqueline" bereits gemeldet. sowas ist völlig unqualifiziert.
jein, nicht jede reaktion(siehe kommentar von "indiachinacook")
beschäftige dich mal etwas mit dem massenwirkungsgesetz und du wirst feststellen, dass viele reaktionen reversibel sind. es wird sich halt nach einer zeit ein gleichgewicht einstellen.
das kannst du auch bei säure-base reaktionen sehen.
irgendwann erfolgt eine rückreaktion.
java ist bspw. plattformunabhängig.
c#, C, c++ sind auch programmiersprachen, die tief in die "hardware" gehen können.. jedoch nciht undbeding unabhängig von der plattform.
hi, nein. dn/dv sollen funktionen darstellen, die besagen, dass du dN nach dV (etc.) ableiten sollst.
MfG
schau dir die formalladungen an.
c hat 4 valenzelektronen. besitzt aber nun 5. formalladung = -1. also partialladung ist im minusbereich.
O steht in der 6. gruppe. hat also 6 valenzelektronen. nun hat es aber 5. also positive partialladung ;-)