Folge dem P-A-U-L-A Prinzip: Problem-Auswirkung-Ursache-Lösung-Action!
Einleitung = Problem: Ein paar aktuelle Zahlen zur gegenwärtigen Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik, evtl. unterteilt in alte bzw neue Bundesländer, Männer und Frauen, Alte und Junge usw. Bekommt man ganz schnell über ein wenig Googeln raus.
Auswirkung: Auf die Betroffenen, deren Familien, finanziell, psychisch u.ä. Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, aber auch auf ganze Landstriche und Städte, auf Staats- und Gemeindefinanzen usw.
Ursachen: Was löst Arbeitslosigkeit aus? Individuell und gesellschaftlich, in Großkonzernen und in Kleinunternehmen. Jugend-, Alters- Akademikerarbeitslosigkeit usw.
Lösungen: Was schlagen Politik, Gewerkschaften, Kirchen usw. zur Überwindung der Arbeitslosigkeit vor? Mindestlöhne, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Beschränkungen bei den Minijobs und der Scheinselbständigkeit usw.
Action: Was kann man kurzfristig gegen Arbeitslosigkeit in Gang setzen, was langfristig? Wie kann man vorhandene Arbeit gerecht in der Gesellschaft aufteilen? Worin soll man investieren, dass neue Arbeitsplätze entstehen?