wenn bewegt heißt du möchtest filmen, solltest du dir die beiden ST-Objektive von Canon anschauen. Problem ist in diesem Zusammenhang der 'hörbare" Autofocus (AF). Beim Filmen wird der Focus üblicherweise mitgeführt (heißt das Objektiv regelt ihn nach) außerdem wird der Ton aufgezeichnet. Hat also das Objektiv ein Fokusiergeräusch stört das die Tonaufnahme. Die STs sind dagegen optimiert. Alternativ gehen ggf. auch andere Objektive mit Ultraschall AF. Da kann ich aber keine Tipps geben und du müsstest selbst testen.

...zur Antwort

Suchst Du für Klasse AM oder 25er Mofas? Neue Modelle dürfen ausschließlich 45km/h fahren, Ältere 50 bzw. sogar 60. Hängt vom Modell UND dem Zeitpunkt der Erstzulassung ab. Geht's eher in Richtung Roller oder Mokick? Du siehst da fehlt noch ein bisschen Input ;-)

...zur Antwort

So easy ist das nicht! Die Anlage "braucht" vermutl. 230V AC an dem angesprochennen Stecker. Übliche (vollgeladene) Autobat. liefern 12V DC (meist etwas mehr).Das geht nicht zusammen. da müsstest Du einen DC/AC Wechselrichter für's Kfz (zum Bsp. bei ATU) verwenden. Die gibt's auch mit passendem Anschluß für den Stecker. Allerdings kann ich dir nicht sagen, wie lange Ihr Freude dran habt, da spielt die Leistungsaufnahme der Anlage (unter anderem auch von der Lautstärke abhängig), das Fassungsvermögen der Batterie kWh Angabe und der Wirkungsgrad des Wechselrichters rein. Die 300Watt sind Audio(vermutl. Peak)Leistung,kannste für die Berechnung vergessen. Hänge einen Stromesser (gibt's als Zwischenstecker für 10-20EUR) am 230V dazwischen. So bekommst Du die Bruttoleistungsaufnahme der Anlage in Watt. Die Wattstundenanzahl der Batterie teilst Du durch diesen Wert. So erhälst du die Zeit die die Anlage an der vollgeladenen Batterie theoretisch max. läuft. Der Wirkungsgrad des Wechselrichters (>1) kann wenn vorhanden multipliziert werden. Dann wird der Wert realistischer. Übrigens wer solche Fragen stellen muß, sollte keine Autobatterien zusammenschalten!!! Also die Batterien nacheinander und immer einzeln nutzen!

...zur Antwort

So easy ist das nicht! Die Anlage "braucht" vermutl. 230V AC an dem angesprochennen Stecker. Übliche (vollgeladene) Autobat. liefern 12V DC (meist etwas mehr).Das geht nicht zusammen. da müsstest Du einen DC/AC Wechselrichter für's Kfz (zum Bsp. bei ATU) verwenden. Die gibt's auch mit passendem Anschluß für den Stecker. Allerdings kann ich dir nicht sagen, wie lange Ihr Freude dran habt, Da spielt die Leistungsaufnahme der Anlage (unter anderem auch von der Lautstärke abhängig), das Fassungsvermögen der Batterie kWh Angabe und der Wirkungsgrad des Wechselrichters rein.

...zur Antwort

Wenn der Kindsvater zustimmungspflichtig ist (war bei uns nicht so), könnte ihn die Adoption natürlich eher 'ködern' da sie ihn von seiner Unterhaltspflicht entbindet. Da das wohl keine Option ist, würde ich versuchen auf die familiäre Einbindung des Kindes auch namentlich zu setzten. Funktioniert natürlich nur wirklich, wenn nach der Trauung der Familienname eindeutig der Name des neuen Mannes ist, und das Kind mit dem alten Namen "isoliert" dasteht. Insbesondere wenn noch an "Halb-"Geschwister gedacht wird ;-). Viel Glück!

...zur Antwort

Der Anschluß bringt dir ja lediglich das zusätzliche Gerät oder die Medien an die Anlage. Für Geräte bedeutet dies deren Musik wird über den Anlagenverstärker und dessen Lautsprecher wiedergegeben. Die MP3 Decodierung kann die Anlage wohl nicht, sonst wäre sie für CD's höchstwahrscheinlich vorhanden. Da hilft dir auch ein "USB-Adapter" nicht weiter.

Möglich wäre ein externer MP3-Player (ggf. mit USB Anschluss), dessen Tonsignal du via Kopfhörerausgag (StereoKlinke) in einen Audioeingang der Anlage bringst. (Vorausgesetzt die Anlage hat einen solchen Eingang (meist Klinkenbuche oder doppelte Chinch Buche). Beim Plattespielereingang ist Vorsicht geboten, dort hängt meist ein Vorverstärker hinter der Verzerrungen des Plattespielersignals ausgleicht, normale Tonsignale aber entsprechend verzerrt.

...zur Antwort

Dein Frage ist für mich nicht ganz klar: unendliche Bewegung (über die Zeit) bedeutet unendliche Energiezufuhr (über die Zeit). Du steckst ja auch (elektrische) Energie in den Fön um den Ball schweben zu lassen. Da kanst auch jedes Solarspielzeug nehmen.

Wenn Du ein System suchst, bei dem das ohne Energiezufuhr funktioniert, wirst du wie mein Vorredner schon sagte wenig Erfolg haben (perpetuum mobile).

Du kannst also höchstens ein System nehmen, was eine möglichst gute Energiebilanz zw. zugeführter und (zweck-)genutzter Energie hat. D.h. ein hoher Wirkungsgrad und geringe Verlustenergie.

...zur Antwort

Hi,

Deinen letzten Kommentar verstehe ich vermutl. falsch, die c't macht alle Jahre wieder Bauvorschläge (für verschiedenste Anwendungsbereiche von PC. Im letzten Jahr kam das meine ich in zwei Heften (u.a. Heft 12/11)

...zur Antwort

Kurz und knapp - Nein (bei kleinere Platten wären weniger Daten weg - bei Ausfall, dafür müßtest Du aber mehre Platten vorhalten, von denen jede ausfallen kann)

...zur Antwort

Der Grafiktreiber sollte beim Scrollproblem helfen, allerdings würde ich vorher mal die Treiber für den sogenannten Chipsatz (koordiniert die internen Geräte und verbindungen im PC) installieren, dann sollten sich auch die Angaben im Gerätemanager 'normalisieren'.

War bei deinem PC/ Laptop neben der Windows CD noch eine weitere dabei (wo vielleicht sogar was von Chipsatz oder Motherboard drauf steht)? Sonst müßtest Du mit einem Progarmm wie SiSoft Sandra schauen, welcher Chipsatz verwendet wird und dir den Treiber beim Hersteller downloaden.

...zur Antwort

Hast Du für Dein Touchpad 'ne (Konfig-) Software installiert? Deren Einstellungen können das Verhalten der externen Maus auch beeinflussen.

...zur Antwort

Du bekommst heute Laufwerke für echt kleines Geld (Preis kann ich nicht direkt nennen, weiß ja nicht ob CD only oder auch DVD oder Brenner). Da lohnt der ganze Ärger nicht

...zur Antwort

Du schreibst das ist beim Einbau der Grafikkarte passiert...

Prüfe mal im Gerätemanager ob die GraKa einen Soundteil "mitgebracht" hat (z.B. für HDMI-Tonausgabe zuständig). Dann könnte evtl. ein Rücksetzen des Standardaudiodevice auf die Soundkarte (Systemsteuerung) das Problem lösen.

...zur Antwort

IQ und Allgemeinwissen haben wenig miteinander zu tun. Einen hohen IQ findet man auch bei Spezialisten - was ja dem 'Allgemein'-Wissen eher zuwider läuft ;-).

Meist haben Leute mit hohem IQ aber auch eine schnellere/ besser Auffassungsgabe was beim Lernen und Wahrnehmen von Vorteil ist.

Wie schon weiter unten aufgeführt: die IQ-Ermittlung betrifft zwar verschiedenste Bereiche sodass der gleich IQ bei zwei Menschen nicht die gleiche Inteligenz in allen Bereichen beschreibt, deckt aber dennoch nicht alle geistigen Potentiale des Menschen ab.

Was dann zur Frage führt was genau ist Intelligenz - und das führt jetzt zu weit... ;-)

...zur Antwort

das schwächste Teil deines Laptops ist die Grafik (Für's Spielen) und sowohl da als auch bei der CPU wird dir der (lauffähige) Austausch nicht gelingen. Wenn Du ältere Spiele mit geringen Grafikauflösungen spielst, kannst ja aber auch Spaß haben.

...zur Antwort

Vergiss es bitte - wer beim CPU Tausch das Betriebssystem berücksichtigt sollte von sowas die Finger lassen - Erfahrung fehlt. Zum in den anderen Antworten gesagten bleibt noch - es sind LapTops, die zerstörst du höchstwahrscheinlich schon mechanisch beim Versuch an die CPU zu kommen. Außerdem passen die Lüftungskonzepte nur zur orginal verbauten CPU (evtl. noch einer Schwächeren).

Spar dir den Ärger, da kauf lieber gleich neu ;-)

...zur Antwort

Sollte - schau nochmal ins manual des Netzteils aber die 6+2 Stecker sind eigentlich genau für die 8-poligen der GraKa gedacht - da Ferndiagnose, keine Garantie ;-)

...zur Antwort

Ich würd' mal auf die Werkstatt zugehen, die den Roller 'fertig' gemacht hat.

...zur Antwort