Hallo!

Ich kann Deine Angst gut verstehen. Ich kann auch liebend gerne auf den Virus verzichten. Das ist relativ einfach. Der Magen Darm Virus (ich nennen ihn kurz MDV) wird durch Tröpfcheninfektion übertragen.

Und das funktioniert so: Der Überträger niest beispielsweise und hat den MDV dann an der Hand. Dann gibt er Dir die Hand. Dann hast Du ihn erst einmal an der Hand und es passiert nichts.

Aber jetzt kommt es: Irgendwann einmal - völlig unbewusst - fasst Du Dir mit der infizierten Hand an den Mund, weil Du Dich vielleicht kratzen wolltest.

Darauf hat der MDV nur gewartet. Er kann endlich eindringen und innerhalb von Stunden hat er den Magen Darm Trakt lahmgelegt.

Das Ergebnis: Die unverdaute Masse muss irgendwann einmal weg. Wenn es nicht nach unten geht, dann eben . . .

Jetzt ist es einfach dies zu vermeiden! Hände waschen nach jedem Kontakt mit Überträgern (falls sie bekannt sind). Die Übertragung funktioniert auch indirekt, z. B, über Türgriffe.

Um ganz sich zu gehen, nimmt man ein Händedesinfetionsmittel. Wichtig hierbei: Es muss wirksam gegen Viren sein. Denn der MDV ist ein Virus, kein Bakterium.

Viel Glück und gute Gesundheit!!

saviablue

...zur Antwort

Hallo!

Liebe Freunde der Laborwerte!

Bitte keine Panik bei Laborparametern, die angeblich außerhalb des Normbereiches liegen. Die Normbereiche werden von Menschen festgelegt. Diese Normen unterscheiden sich sogar von Institut zu Institut! Falls man also geringfügig "daneben" liegt, ist das erst einmal kein Anlass zur Sorge.

Zum konkreten Wert: Der Kreatininwert sagt in erster Linie etwas über die Nierenfunktion aus. Arbeitet die Niere gut, gibt es wenig "Abfall", also Kreatinin im Blutserum. Der Wert liegt dann bei etwa 1,0. Ein Wert von 1,3 z. B. deutet, meist bei älteren Patienten, auf eine chronische Niereninsuffiziens hin. Ab 5 liegt ein akutes Nierenversagen vor, dass natürlich sofort behandlungspflichtig ist.

Trinkt man viel, dann arbeitet die Niere gut und der Wert fällt unter 1,0. Dies fiel mir besonders bei jüngeren Patienten auf. Die These, dass ein Diabetes Typ I vorliegt, wenn der Kreatininwert unter 1,0 sinkt, rührt wahrscheinlich daher, dass junge Diabetiker (eben Typ I) viel trinken. Sie haben Durst, weil sie den erhöhten Blutzuckerspiegel im Blut ausgleichen wollen.

Also einfache Rückfrage: Trinkt ihre Tochter sehr viel? Wenn ja, warum? Gute Gründe sind Sport, salziges Essen oder ähnliches. Das weist nicht auf Diabetes hin. Trinkt sie aber ohne ersichtlichen Grund viel Wasser (keine Limo), dann sollte der Blutzucker, der übrigens bei einer Blutkontrolle eigentlich zur Routine gehört, beobachtet werden.

Es gibt aber auch einfache Tests, die man in der Apotheke kaufen kann. Der Normwert für den Blutzucker liegt bei 100 mg/dl. Liegt er für juvenile Diabetiker typischerweise über 180 mg/dl, wird der Zucker im Urin ausgeschieden. Das kann man dann leicht mit einem Teststreifen aus der Apotheke feststellen.

*Mutige oder Sparsame probieren einfach den Urin und merken dann, dass er süßlich schmeckt. Aber auch der Geruch des süßen Urins ist abnorm. *

Aber das sind alles erst einmal Hirngespinste. Erst testen, dann weitersehen.

Falls wirklich ein Diabetes Typ I vorliegen sollte, ist das natürlich wichtig zu wissen, damit geeignete Maßnahmen ergriffen werden können. Da aber mittlerweile Diabetes insgesamt gesehen keine seltene Erkrankung mehr ist, gibt es viele Hilfsangebote.

Alles Gute für Euch wünscht

saviablue

...zur Antwort

Hallo!

Das mit den Arbeitszeiten kann ich gut verstehen. Das geht mir genauso.

Es wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als Dich auf eine Arzthelferin Stelle zu bewerben (als Azubi). Das dürfte nicht zu schwer werden.

Vielleicht wird auch die Ausbildungszeit als Gesundheitspflegerin angerechnet.

Bedenke aber, dass der Verdienst möglicherweise als Arzthelferin geringer ist.

Als Krankenschwester kannst Du auch geregelte Arbeitszeiten haben.

Beispiel: Dialyse, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegedienstleitung, Casemanagerin etc.

Liebe Grüße

sssaviablue

...zur Antwort

Hallo!

Wir haben 75 Euro bezahlt. Sinnvoll ist vielleicht auch in die DLRG einzutreten. Das kostet vielleicht 20 Euro im Monat und man kann bis zum Jugendschwimmer vorankommen.

Oder zumindest soweit, dass die Kinder richtig gut schwimmen können. Nach einem Anfängerkurs ist das meist noch nicht der Fall. Bei der DLRG kann man auch mit dem "Frühschwimmer" anfangen.

Liebe Grüße

sssaviablue

...zur Antwort

Hallo!

Nach 8 Wochen darf es erlaubt sein, sich einmal nach dem gesundheitlichen Fortschritt zu erkunden. Also:

1. Den Arzt fragen, wann genau es besser werden soll und woran es liegt, dass es noch nicht besser ist. Die KG ist aus der Nummer vielleicht raus, weil sie die Schulter nicht operiert haben. Also fühlen die sich vielleicht nicht so verpflichtet, eine konkrete Auskunft zu geben.

2. Wenn sich keiner genauer äußern will, kann man sich bei einem anderen Arzt eine sog.

"2. Meinung" einholen. Das wird von der Krankenkasse bezahlt. Die Krankenkasse ist überhaupt eine gute Adresse, weil die immerhin die Operation bezahlt haben und ebenfalls erwarten, dass es Dir bald besser geht - wenn auch aus finanziellen Gründen. Dort kannst Du einmal nachfragen, was man noch machen kann. (Falls der erste Ansprechpartner nicht Bescheid weiß, einfach den nächsten probieren. Es weiß niemand alles und keiner weiß nichts.)

Liebe Grüße von

sssaviablue

...zur Antwort