Ich gebe im Bereich kfm. Ausbildung Nachhilfe und Weiterbildung. Was der Bürokfm. verdient, weiß ich nicht, aber wie seine Aufstiegschancen sind.

Die Ausbildung selber stellt, wie ich meine keine besonderen Anforderungen. Ein wenig Mathe (Dreisatz, Prozentrechnen), Finanzbuchhaltung (ohne die wirklich interessanten Bereich wie Jahresabschluss, KLR oder Controlling), etwas Betriebswirtschaftslehre (eher an der Oberfläche). Die Prüfung ist gut zu schaffen, wenn man ein wenig lernt (bei durchschnittlicher Begabung und Anstrengungswillen). Wenn du von der Hauptschule kommst, wird die Anstrengung allerdings dein bisheriges Niveau deutlich übersteigen.

Die Ausbildung reicht lediglich, um einen Job zu bekommen. Wirklich glücklich wird man nur, wenn man keine weiteren Ambitionen hat und gerne ein Kieselstein wie das andere ist.

Die Karrierechance öffnet sich erst mit einer (Reihe von ) Weiterbildung(en). Der Fachkaufmann oder/und Betriebswirt sind anzustreben. Der Fachkaufmann ist jobspezifisch (z.B. Fachkaufmann für Logistik und Einkauf, für Controlling, Marketing, Personalwesen etc.)

Diese Weiterbildung ist berufsbegleitend und schließt mit einer IHK-Prüfung ab. Sie ist bisher sehr angesehen, was diverse Studien (und real gezahlte Gehälter) bezeugen.

Ich hoffe du weißt jetzt (etwas) mehr. Viel Spaß bei deiner Berufswahl. Gruß

...zur Antwort

Hallo. Ich beantworte die Frage, obwohl ich vermute, dass du bereits den Lebenslauf geschrieben hast. Aber vielleicht hilft es dir trotzdem noch.

Zuerst einmal das Wichtigste: Als Rechtsanwaltsfachangestellte benötigst du gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - auch wenn es mal schnell gehen muss. Das fehlt mir hier.

Den Lebenslauf kannst du grundsätzlich so gestallten, wie er dir am besten gefällt. Ob du nun die letzten Jahre zuforderst oder in chronologischer Reihenfolge deine Vita aufstellst, ist nicht bedeutsam.

Was wichtig ist, sind persönliche Engagements wie z.B. Mitgliedschaft beim Roten Kreuz. Hobbies nur, wenn sie mit dem Beruf im Einklang stehen und dich in einem positiven Licht darstehen lassen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das ist schon eine recht gute Bewerbung. Spricht mich an und ich würde dich zu einem Gespräch einladen. Aber:

Ich würde dich genau über deine Stärken ausfragen und wissen wollen, wie du dazu kommst, so etwas zu formulieren. Aus der Bewerbung kommt das nicht hervor. Persönlich stehe ich diesen vorformulierten Profilen sehr skeptisch gegenüber. Manche meiner Kollegen meinen zwar, dass diese in eine Bewerbung gehören, ich bin jedoch anderer Meinung. Beweise, was du da meinst, z.B. weil du entsprechende Noten hat (auch Kopfnoten). Dann kann man schreiben: Wie sie aus meinen Kopfnoten erkennen können, bin ich.....

Aber ansonsten, wie gesagt: Wirklich gelungen. Gruß und viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo. Ich bin selber Dozent und auch Bewerbungstrainer. Das vorab, damit du mich nicht missverstehst. Ich halte nichts davon, alles in einer E-Mail offen dem Empfänger zu senden.

Und das aus folgenden Gründen:

Der Empfänger hat keine Möglichkeit der Selektion. Alles wird ihm sofort und unmittelbar präsentiert.

Sollte der Empfänger einen Teil nur durchlesen wollen (z.B. bestimmte Absätze im Lebenslauf), so muss er alles (auch den Anschriftenteil), durchscrollen und immer wieder innehalten, damit er sich orientieren kann. Das ist aufwendig und nervend.

Zudem kann es Formatierungsprobleme geben. Kopfzeilen, oder besondere Makierungen können sich beim Empfänger anders darstellen, als beim Absender. Deshalb ist die Umwandlung von einem Lebenslauf in Word zu einem PDF-Dokument sinnvoll.

Es ist also besser, das Anschreiben als E-Mail zu senden und die Zusätze (wie Lebenslauf und Zeugnisse) separat als PDF anzuhängen.

...zur Antwort

Hallo. Ich würde dir empfehlen, dir erst einmal zu überlegen, was du da genau machen möchtest. Grundsätzlich kann man Logistik in interne (also betriebliche) und externe (z.B. Speditiion) unterscheiden.

Am einfachsten dürfte ein Praktikum (bezogen auf deinen Wunsch) im Speditionsgewerbe sein. Empfehlenswert (so aus meiner täglichen Praxis) ist das Praktikum bei z.B. der Spedition Schenker.

Achte darauf, dass du möglichst mehrere Abteilungen kennenlernst - und nicht nur das Lager oder die kaufm. Abteilungen. Im Logistikbereich gibt es ja mehrere Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung oder dann eben die Fachkraft für Lagerlogistik oder eben nur Fachlagerist.

Viel Spaß beim Praktikum.

...zur Antwort

Die Internationale Vereinbarung über Beförderungsverträge auf Straßen (= CMR von franz. Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route) gilt für Internationale Transporte, die mit Lastkraftwagen durchgeführt werden, wenn das Abgangs- oder/und Empfangsland des Gutes ein CMR-Mitgliedstaat ist. Eine weitere Voraussetzung für die Durchführung ist, dass auf Straßenfahrzeuge verladen werden muss. Das bedeutet, dass Container oder Wechselaufbau nicht als Fahrzeuge gelten.

Bei den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) handelt es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen des deutschen (also nationalen) Speditionsgewerbes - also um ergänzende Vorschriften zwischen Spediteur und Auftraggeber. Die ADSP findet keine Anwendung zwischen Spediteur und Verbrauchen (also natürliche Personen ohne Gewerbsabsicht).

Das CMR betrifft also den internationalen Transport auf der Straße (egal von wem durchgeführt - Transporteur oder Spediteur mit Selbsteintritt) und die ADSP betrifft das Verhältnis zwischen deutschem Spediteur und Auftraggeber.

...zur Antwort

Also Weber, der allerdings Controller ist, behauptet in seinem Buch zur Einführung in das Controlling, dass es durchaus auch Investitionen (Unternehmen) gibt, die trotz einer fehlenden Stratgie erfolgreich sind. Eine Stratgie ist nicht unbedingt notwendig. Allerdings entlastet sie einen bei operativen Entscheidungen.

Man kann Aktien kaufen, und sich dabei denken: Schauen wir mal (der alte Kaiserspruch). Aber was bedeutet das? Sind die Aktien am Steigen, was passiert nun? Reicht irgendwann der Kursgewinn und man verkauft die Aktien. Diese Entscheidung übernimmt frühzeitig die Strategie. Sind die Aktien gekauft worden um möglichst viel Gewinn abzuschöpfen, so wäre jetzt der richtige Zeitpunkt. Oder sollte eine langfristige strategische Anlage daraus folgen (Z.B. als Alterssicherung)?

Genauso verhält es sich bei Kursverlusten. Wurde ein Stop-Loss eingesetzt, so werden die Aktien verkauft. Wurde eine langfristige Anlage gewählt, so kann der Kursverlust u.U. keine Bedeutung für die Entscheidung Verkaufen haben.

Habe ich mich in diesen kurzen Zeilen halbwegs verständlich gemacht? Gruß

...zur Antwort

Sorry, aber da fehlen total viel Angaben. Wie alt ist die Freundin? Geht sich noch zur Schule? Ist das ein absolut freiwilliges Praktikum? Oder ist sie arbeitslos?

Wenn sie ein wirklich freiwilliges Praktikum (z.B. nach dem Schulbesuch) macht, so wird sie tatsächlich von niemanden Geld bekommen. Daher ist es wichtig, dass sie mit dem Praktikumsbetrieb schriftlich (ich bestehe drauf, sonst gibt es bald Umstimmigkeiten) einen kleinen Betrag als Kostenbeihilfe - oder alternativ die direkte Übernahme der Kosten (z.B. Busticket) durch den Betrieb - vereinbart.

Und dann: Viel Spaß im Praktikum.

...zur Antwort

Bin gerade in den letzten Zügen meine Zusatzausbildung als Controller zu beenden. Ich sitze genauso an internationalen Rechnungslegung, Rechnungslegung nach HGB etc. Meiner Erfahrung nach ist es sinnvoll wie folgt vorzugehen:

  1. den Text lesen und verstehen und dann

  2. dazu ebenso die Aufgaben ab zu arbeiten.

Wenn du das 1x durchgearbeitet hast, wiederholst du vor allem die Aufgaben. Zu den Aufgaben, bei denen es grundsätzliche Verständnisprobleme gibt, musst du das Buch/Skript nochmals durchlesen. Glaube mir, auch ich (alle Prüfungen bisher mit 2 bestanden), kann die Aufgaben nicht beim 1. Mal lösen. Manche muss ich 3 oder 4 Mal oder noch öfter lösen - bis ich sie wirklich verstanden habe.

Einfach immer dran bleiben. Denk daran: Auch andere haben den Stoff verstanden. Und er ist ja im Grunde genommen auch logisch (gut nicht alles, aber im Grunde schon). Solltest du weitere Fragen haben, mail mich einfach an!

Ich wünsche gutes Gelingen.

...zur Antwort

I.d.R. geht beides. Aber bitte unbedingt vorher mit der Versicherung reden und!!! eine Kostenzusage schriftlich!!! anfordern. Ansonsten gibt es im Nachhinein u.U. Probleme.

Alles Gute wünsche ich euch.

...zur Antwort

Nein, die ARBE (oder Jobcenter) ist nicht verpflichtet dir den Führerschein zu bezahlen. Stattdessen könntest du ja umziehen. Diese Kosten würden sie, angesichts der Tatsache, dass die Fahrtzeit mehr als 2 Std. beträgt, übernehmen.

Einen Tipp habe ich aber noch. Es gibt hin und wieder Weiterbildungskurse, in denen ein Führerschein enthalten ist. Dazu musst du jedoch arbeitslos sein - sonst gibt es keinen Weiterbildungsgutschein. Und natürlich wird auch eine gewisse Gegenleistung (Anwesenheit, Jobsuche etc.) erwartet. Aber so wie sich deine Frage liest, bist du ja bereit, wirkliche Strapazen auf dich zu nehmen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Da musst du zuerst einmal in deinen Arbeitsvertrag schauen. Da steht drin, was du machen musst, bzw. was nicht. Stehen da nur Allgmeinplätze, wie z.B. Arbeit mit Jugendlichen, so kann auch die Arbeit im Freizeitbereich dazugehören. KANNN! Muss aber nicht. Das zu klären, ist Aufgabe eines Fachanwaltes, den man sich z.B. über die Gewerkschaft oder über die Anwaltskammer raussuchen lassen kann. Hier - in diesem Forum - kann man dazu keine rechtlich relevante Antwort erwarten. Gruß

...zur Antwort

Hallo. Hier ein paar Anmerkungen zu deiner Bewerbung:

Zu meinen persönlichen Stärken zähle ich, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Motivation, sowie auch eine hohe Belastbarkeit.

Wie kommst du darauf?

Hast du schon mal ein längeres Praktikum (vielleicht sogar als Bäcker) gemacht, um dich so einschätzen zu können? Wenn nein, warum sollte der geneigte Leser dir das abkaufen?

Ich möchte auf jeden Fall eine gute Ausbildung absolvieren. Da ich Leistung einbringen und Erfolg haben möchte, wird mir der notwendige Einsatz sicher nicht schwer fallen.

Wer möchte nicht eine gute Ausbildung absolvieren. Verstehe aber nicht, inwieweit das mit dieser Bewerbung an diesen Betrieb zu tun haben soll. Bitte hier erklären, warum man gerne in diesem Betrieb ausgebildet werden möchte. Und bitte: Keine Floskeln oder allgemeine Aussagen.

Zudem: Du willst Leistung einbrigen. Auch hier fehlt mir der Beweis, dass du das kannst.

Insgesamt ist die Bewerbung aber nicht so schlecht, wie du vielleicht gerade glauben magst. Versuche einfach, etwas an den Floskeln zu arbeiten. Die schreiben alle und alle glauben, das müsste so sein. Ist aber falsch! Schreibe etwas persönlicher.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß

...zur Antwort

Diese Frage ist doch wohl superheikel. Und daher sollte diese Frage hier nicht beantwortet werden. Gerade was das Streik- und Personalrecht betrifft, gibt es viele Unwägbarkeiten. Bitte daher unbedingt, entweder

die Gewerkschaft fragen, oder, wenn man denen auch nicht vertraut, oder keine Unterstützung erhält:

einen Rechtsanwalt befragen.

Hier geht es schließlich um eure Jobs und um die Verantwortung, die ihr habt. Gruß

...zur Antwort

Ich sehe das Problem allgemeiner. Ist es wirklich wichtig, dass mein zukünftiger Arbeitgeber meine Hobbies kennt?

Wenn ich damit Engagement zeigen möchte, kann ich das reinschreiben.

Allerdings, kann so eine Aussage aber auch zeigen, dass meine Zeit und Energie für meinen Job begrenzt ist. Schließlich könnte es auch noch andere Informationen liefern - z.B. bei Motorradfahrern - nämlich die Verletzungsgefahr.

Ich habe noch nie gehört, dass ein Mitarbeiter eingestellt wurde, weil seine Hobbies so toll sind.

...zur Antwort

Die Frage ist leider undeutlich gestellt!

In welchem Land lebst du? D, A, CH???

In Deutschland ist niemand ohne Krankenversicherung. Es gibt keine Möglichkeit nicht krankenversichert zu sein (jedenfalls nicht so einfach). Du wirst entweder über einen anderen Träger, z.B. Jobagentur, ARGE, etc. weiter versichert, oder du musst selber die Beträge aufwenden, z.B. bei Selbständigkeit.

Bitte lass dich von deiner Krankenkasse vor Ort beraten.

...zur Antwort

Dieser Auszug ist zu wenig. Wichtig ist mir, wie die Vorgesetzten von Frau X eingebracht werden. Wie ist die Benotung in Richtung, ob sie die ihre Arbeit stets zu unserer vollsten Zufriedenheit - oder: sie war stets bemüht zu unserer vollsten Zufriedenheit ihre Arbeit zu absolvieren - ausgedrückt wird.

Der obrige Satz lässt eigentlich die Erkenntnis zu, dass Frau x die Mitarbeiter gut geführt hat. Die Leistung der Mitarbeiter war gut - also etwa eine 2 bis 3. Besser wäre: stets gute Leistung oder stets gute Leistungen, selbst bei hohem Arbeitsaufkommen.

Hier soll die Mitarbeiterleistung Rückschlüsse auf das Führungsverhalten darlegen, was nicht immer einfach ist.

Ein paar Sätze mehr hätten einen tieferen Einblick und eine stärke Aussage zugelassen. Hoffe, ich konnte helfen. Gruß

...zur Antwort

Auch ich treibe regelmäßig Sport - und das schon seit mehreren Jahrzehnten. Anfangs habe ich auch regelmäßig meinen Puls kontrolliert und ähnliche Werte gehabt wie du. Auch ich konnte einen stark schwankenden Puls feststellen, was aber normal ist. Gerade wenn man so jung ist, wachsen die Muskeln (auch das Herz ist ein Muskel). Da kann es zu unrhythmischen Verhalten kommen. Aber das ist selbstverständlich kein ärztlicher Befund. Also weiterhin den Puls kontrollieren und wenn du etwas beunruhigendes findest, dann gehst du nochmals zum Arzt.

Das der Puls alleine vom Messen schneller wird, ist unwahrscheinlich, aber auch nicht ganz auszuschließen. Ich habe jedoch noch von keinem Menschen wirklich erfahren, dass er das so hinkriegt, wie du es beschreibst. Der Rhythmus wird vom Alphaknoten bestimmt, und der ist nicht bewusst steuerbar.

Ich hoffe ich konnte dich beruhigen und dir ein wenig helfen. Gruß

...zur Antwort

Er hat dabei folgende Strategiemöglichkeiten:

1.) Er sagt nichts, solange er nicht gefragt wird. Wird er jedoch dann gefragt, muss er die Wahrheit sagen und möglicherweise die Konsequenzen ertragen.

2.) Er sagt von sich aus, dass er im Insolvenverfahren steckt und erklärt aber auch, dass er dort aus eigener Kraft wieder herauskommen möchte, und dass er trotzdem arbeiten gehen will, obwohl er möglicherweise irgendwann einmal was abgeben muss.

Der 2. Weg ist der aktivere, was aber auch bedeutet, dass man sich innerlich der Situation gestellt hat und das auch nach außen hin darstellen kann. Das macht aber auch Eindruck.

...zur Antwort