Normal lautet der Satz im Spanischen: Puede comprar el perfume en la perfumería, en la tercera planta.

Jetzt wird im Spanischen oft das Objekt vorangestellt. Das klingt interessanter. Man weiß gleich um was es geht. Dazu muss man aber sich vor dem Subjekt mit "es" nochmal drauf beziehen:

El perfume, lo puede comprar en la perfumería...

Das Parfum, das können Sie in der Parfumerie kaufen... (Das Parfum, Sie können es in der Parfumerie kaufen...)

Wenn du le nimmst, beziehst du das auf ein weiteres Objekt. Es würde dann zum Dativobjekt (complemento indirecto) werden, was "le" verlangt.

Hier der Satz, normal: Le puede comprar el perfume en la perfumería...

Sie können ihm das Parfum in der Parfumerie kaufen.

Mit vorangestelltem Akkusativ-Objekt musst du aber ebenfalls lo nehmen und lo + le wird zu "se lo" im Dativ:

El perfume, se lo puede comprar en la perfumería...

Das Parfum, das können Sie ihm in der Parfumerie kaufen... (Das Parfum, Sie können es ihm in der Parfumerie kaufen...)

Also: lo bezieht sich auf's Parfum, le auf eine männliche 3. Person.

...zur Antwort

Work Songs, bei denen ein Vorarbeiter ruft und der Rest der Truppe (oder Gefangenen oder Sklaven) antwortet im Chor.

http://de.wikipedia.org/wiki/Worksong

...zur Antwort

Kolumbus vertrat die Ansicht, dass die Erde rund sei - entgegen des weitläufigen Glaubens damals, dass die Erde eine Scheibe war - und schlussfolgerte, dass wenn man Richtung "Ende der Welt" (Non Plus Ultra) segelte, man ja auf der anderen Seite wieder rauskommen müsste. Das bekannte Extrem der anderen Seite war Indien. Soweit ist man auf dem Landweg damals schon gekommen.

Also segelte er Richtung Westen, in der Hoffnung einen kürzeren Weg nach Indien gefunden zu haben. Nannte die Karibik, die er auf seinem Weg traf "Westindische Inseln" und die Einwohner "Indianer" bzw. "Indios". Er war überzeugt, in Indien gelandet zu sein.

Erst Jahre später meinte ein Gelehrter, Americo Vespucci, dass es sich ggf. um einen neuen Kontinent handeln könnte und beschrieb diesen erstmals. Dieser wurde ihm zu Ehren dann Amerika genannt.

...zur Antwort

Klar, aber sieh dir die Klamotten genau an. Oft sind die Nähte offen, die Schnitte unsauber usw. Primark ist Billigramsch unterster Qualitätsstufe, auch wenn das Design teilweise gut rüberkommt. An Material, Verarbeitung und Warenprüfung wurde offensichtlich gespart.

...zur Antwort
Frage an die Eltern unter euch

Hallo ihr Lieben,

es geht um meine Freunde und deren 5 jährigen Sohn (Einzelkind). Wegen Verhaltensauffälligkeiten (Jähzorn) mußten sie zu einem Psychologen. Dieser fand heraus, daß das Kind mit einem IQ von 124 überdurchschnittlich begabt ist (vermutlich hochbegabt), und daß dieser, bei richtiger Förderung, auf 140, 150 steigen könne. Der Psychologe rät, daß wenn er ausrastet, ihn festzuhalten, bis er sich beruhigt hat. Doch das bewirkt genau das Gegenteil. Mir ist bei Regelübertritt keine Strafe bekannt, die jemals effektiv durchgezogen wurde, bzw. zerstört er Inventar, reist an den Tapeten im Kinderzimmer. Insbesondere die Mutter, schafft es nicht, konsequent zu sein, weil er ihr so leidtut. Das bekommt der Kleine natürlich mit und macht dementsprechend Faxen. Ist die Mutter nicht dabei, ist das Kind pflegeleicht, zumindest macht es den Eindruck. Die Mutter-Kind-Bindung wurde in keinem Gespräch von dem Psychologen thematisiert - das wäre nicht relevant, der Knabe bräuchte nur genügend Beschäftigung, dann würde er ruhiger. Und die Eltern sollen die Genialität ihres Kindes akzeptieren. Mehr Beschäftigung hat er erhalten und trotzdem, ändert sich Nichts. Was hat solch ein Verhalten, mit Genialität zu tun?! Mutwillig zerstört der Kleine seine Zimmereinrichtung und ist sich keiner Schuld bewusst. Auch findet der Bub Gefallen, anderen Leid zuzufügen. Wenn eine Zurechtweisung stattfindet, bockt er wirklich nur rum!

Inwieweit wird sich das Verhalten relativieren und ab wann tritt eine mögliche Besserung ein? Wie Geduldig sollten die Eltern sein? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, mit welchen Methoden habt ihr gearbeitet, was können die Eltern verändern/besser machen? Möglicherweise eine zweite Meinung, eines unabhängigen Psychologen einholen?!

Grüße

...zum Beitrag

"Ist die Mutter nicht dabei, ist das Kind pflegeleicht"

Die Erfahrung habe ich auch schon oft gemacht, egal ob Kinder oder Haustiere. Der Mutter fehlt es an Sicherheit und Durchsetzungskraft. Dabei meine ich das nicht mal bis zum Limit, sondern sie sollte auf jeden Fall dem Kind nicht zusätzlich den Eindruck vermitteln, dass sie drunter leidet bzw. sie garnicht auf das Kind böse sein will.

Zum Einen sollte man nicht warten bis es soweit kommt wie beschrieben. Zum anderen muss die Mutter Klartext mit dem Kind reden. Ich höre oft, wie Frauen statt klare Anweisungen bei Fehlverhalten zu geben, also zu sagen, was sie eigentlich von dem Kind wollen, ihre Leidensgeschichte runterrasseln, wie sie doch beschäftigt sind, sie das nervt, usw. usf. Dieser Film interessiert das Kind jedoch nicht bzw. kann man sich das für später aufheben.

Wichtig ist, dass das Kind klare Anweisungen bekommt. Ggf. auch einen Alternativvorschlag zu "mach das nicht", z.B. "mach doch dies und das". Mir ist aufgefallen, dass Kinder damit besser zurechtkommen, als mit einem Nein. Aber: ein Nein muss so oder so akzeptiert werden. Und dazu muss die Welt stehenbleiben, die Anweisung klar sein und es kein Weitergehen mehr gibt bis die Anweisungen eingehalten werden.

Hierzu hilft auch ggf. eine "Bestrafung" anzuweisen. Ein Stuhl in einer Ecke. Das nennt man dann die Denkerecke und das Kind soll so lange dort sitzen bleiben und nachdenken, was es falsch gemacht hat, bis es versteht was abgeht. Offensichtlich. Praktisch aber setzt du das Kind mal 1 Minute hin. Wenn es nicht ruhig ist, fängt die Minute wieder an. Es geht hier nicht darum, eine Strafe zu erteilen, sondern das Kind zum Nachdenken zu bewegen und zur Einsicht, dass das Verhalten Folgen hat.

Bei meiner Tochter kam aber auch mal die Zeit mit 5 (ist wohl ein Alter wo sie viele Sachen machen können, aber ihnen eben die Erfahrung fehlt, vor allem was Gut und Böse ist), dass sie garnicht zu bändigen war. Es war an einem Tag so untragbar, dass ich kurzerhand ihr Gute-Nacht-Märchen umgewandelt hatte. Winnie The Puh bekam dann auf einmal keinen Besuch mehr, weil er sich so daneben benahm. Keiner kam zu seinem Geburtstag, keiner schenkte ihm Honig. Sie fing dann das weinen an. Wir redeten darüber, was Winnie The Puh wohl falsch gemacht hat und wie seine Freunde, die ihn ja mögen, sich vor den Latz gestoßen fühlten und mit dem Tag war sie wieder pflegeleicht. Natürlich gab es im Anschluss an das Gespräch das Märchen in Originalform.

...zur Antwort

Revolución estadounidiense

http://es.wikipedia.org/wiki/Revoluci%C3%B3n_Estadounidense

Im Text steht weiter, dass die wörtliche Übersetzung, Revolución Americana, nicht empfohlen wird.

...zur Antwort

das nächste mal besser aufpassen

...zur Antwort

Ich denke das Problem sind weder deine Eltern, noch Strand oder Sonne.

...zur Antwort

Also in Spanien sagen sie, dass die Jugendlichen von heute die erste Generation in der Geschichte der Menschheit wird, die nicht älter wird als ihre Eltern (sieht man mal von Kriegen ab), aufgrund der schlechten Lebensweise, wenig Bewegung, zu viel und falsches Essen, dazu noch unregelmäßig, den ganzen Tag im Internet (Stress), keine Ruhepausen, ...

...zur Antwort

Eucatorianer sind i.d.R. nicht gerade die, die sich durch Außergewöhnliches einen Namen machen, auch wenn's ggf. politisch unkorrekt ist das zu schreiben. Da hast du andere Nationen in Lateinamerika, wie z.B. Kuba, Argentinien, Mexico, deren Einwohner i.d.R. mehr Geschäftssinn haben und seis über ihre Kultur.

...zur Antwort

Der Capo ist dann wie ein leerer Bund. Du benutzt ihn ja um zu transponieren, d.h. die Tonart zu versetzen.

Statt einem E mit leeren Bünden, greifst du das gleiche, aber mit dem Capo im 3. Bund, also z.B. 3-5-5-4-3-3, wobei du nur die beiden 5. Bünde und den 4. greifst, wie einen E-Dur-Akkord, der jedoch durch den Capo nun um 3 Halbtonschritte nach G-Dur transponiert wurde.

Willst du nach wie vor in E-Dur spielen stellt sich die Frage, warum du dann einen Capo benutzt (der ja die Tonart hochsetzt) bzw. kannst du immer noch die Variante eine Oktave höher nehmen, wenn es auch wirklich E-Dur von der Tonhöhe her sein muss und nicht nur vom Griffmuster.

Nochmal: der Capo dient dazu, die Griffe wie gewohnt zu spielen, aber eben die Tonhöhe dem Gesang anzupassen, ohne das Griffschema zu wechseln. Jedenfalls war das mal der Sinn.

...zur Antwort

Das wird sich wohl auf die Einnahmezeit und ggf. etwas danach (Tage, Wochen) beschränken sonst könnte sowas garnicht auf den Markt kommen, wenn du danach keine Kinder mehr bekommen könntest.

...zur Antwort

Vom Airport aus weiß ich nicht, aber Girona (Stadt) und die Costa Brava wird von der Busgesellschaft Sarfa betrieben, die auch mehrere Routen nach Barcelona haben.

Sieh mal hier www.sarfa.com (rechts oben auf Englisch stellen)

...zur Antwort