Hier gibt es von vornherein zwei verschiedene Ansichten: Die Kundensicht und die Entwickler Sicht.

Aus Kundensicht könnte man sagen das kein Fehler auftreten kann da alles so ist wie der Kunde es gewollt hat. Mit dieser Argumentation macht es sich der Entwickler aber zu einfach. Den der Kunde ist kein Experte und ist meistens gar nicht in der Lage seine Wünsche so genau zu äußern dass sie bei exakter Ausführung den Kunden auch wirklich zufriedenstellen. Das ist so als würde jemand der nicht viel von Autos versteht ein auto kaufen müssen indem er erstmal auf ein Zettel schreibt was er genau will. Da kommt einfach nichts bei raus. Beispiele hierfür währen: Der Kunde möchte eine Android Applikation die die Funktion einer Stoppuhr erfüllt die Sekunden genau die vergangene Zeit anzeigt. Nachdem er die App bekommt muss er feststellen das das Programm zwar im wesentlichen funktioniert, jedoch nach Sekunde "59" nicht "1:00" kommt sondern "60", "61", .... "2456". Aus Kundensicht ist das ein Fehler der dem Entwickler hätte auffallen müssen.

...zur Antwort

Zunächst ist es wichtig das du programmieren lernst. mit welcher Sprache ist nicht so wichtig. Danach ist es leicht eine andere Sprache zu lernen.

Wenn dus aber genau wissen willst: zum lernen ist Java auf jeden eine gute Wahl.

Java hat halt einige Vorteile

  • Es ist weniger Fehleranfällig als C++. bei Rechenoperationen ist das noch egal, aber sobald es ein stück weiter geht verstecken sich in C++ Fehler viel besser als in java.
  • javas Standardbibliothek bringt eigentlich schon fast alles mit was du brauchst. bei c++ musst du viel Zusätzliches importieren.
  • Java läuft fast auf jedem System.

Bei C++ hast du den vorteil das du viel näher an der Hardware bis und somit mehr Rechenleistung hast. Das ist aber nur relevant wenn du die Rechenleistung auch wirklich brauchst!

...zur Antwort

Hallo imsch.

Soweit ich dich verstanden habe hast du die Zufallszahlen bereits und auf Wunsch neue sets davon erstellen.

Als solltest du eine art List deklarieren. zb ArrayList. dann füllst du die liste mit dienen Zahlen.

ArrayList zuffalsZahlen = new ArrayList();
zuffallzahlen.add(zahl1);
zuffallszahln.add(zahl2);
... 

wenn das geschafft ist musst du die zahlen noch sortieren. hierfür gibt es viele möglichkeiten. im wesentlichen musst du entfernst du zahlen mit ArrayList.remove( int index) und fügst sie mit ArrayList.add(int index, int zahl) an einer anderen stelle wieder ein. das machst du solange bis die liste sortiert ist.

was das anzeigen des ganzen angeht müsstest du noch ein wenig genauer werden. Was genau willst du auf dem Bildschirm sehen. Ein Fenster oder eine console ???

Grüße saila

...zur Antwort

Hallo GamerWasd

Folgendes

  1. Ich weiss nicht was du mit der Methode "actionPerformed" erreichen wolltest, aber sie ist falsche. kommentier sie aus oder lösche sie.
  2. Die Methode "actionPerformed1" ist die richtige actionPerformed-Methode. lösche die 1 am ende. somit wird sie beim drücken auf "schliessen" auch ausgeführt.
  3. lösche die Zeile "new frage_change();" aus frame.main()
  4. Füge die Zeile "new fragechange();" in die Methode frame.actionPerformed(1) nach der Zeile "QuizFenster();" ein.

So weit ich gesehen Funktioniert dein Programm mit diesen Änderungen wie von dir gewünscht. Davon abgesehen gäbe es noch ein paar Punkte die an deinem Programm fehleranfällig sind.

sailla

...zur Antwort

Hallo

Das hier wäre eine Möglichkeit:

String name, age;
        name = JOptionPane.showInputDialog("Wie heißen Sie?");
        age = JOptionPane.showInputDialog("Wie alt sind Sie?");
        JOptionPane.showMessageDialog(null, "Hallo "+name+" du bist "+age+" Jahre alt!" );
...zur Antwort