Raven Rose, das stimmt so nicht, was Du sagst. "Moderne" Shutterbrillen-Technik funktioniert genau so gut mit DVDs. Man braucht keinen Bluerayplayer für 3D. Und so nebenbei, es gab schon for vielen Jahren 3D Videos (DVD/CDS)im sequential-field-interlaced-verfahren, die für die Wiedergabe im normalen DVD-Player bestimmt waren und die ein ganz normaler "Röhrenfernseher" wiedergeben konnte und wo Shutterbrillen eingesetzt wurden. Da hat sich gar nicht so viel getan. Der Grund warum Avatar nur für den Bluerayplayer gekauft werden kann, ist wohl eher ein anderer, eher kauftechnischer. Mal davon abgesehen ist es schon toll, sich einen 3D Film in Blueray-Qualität anzugucken - gar keine Frage.

Wer keine Interlaced-Verfahren kennt, schaut mal kurz auf http://www.3d4u.info

...zur Antwort

Klar, kannst Du einen Monitor als Fernseher verwenden, wenn Du einen TV-Tuner/ TV-PC-Karte eingebaut hast. Aber TV Programe in 3D sind derzeit rar. Videos kannst Du natürlich auch ohne TV Karte schauen und quasi als 3D Fernseher nutzen. Schau mal nach Software unter www.3dtv.at , die haben die richtigen Programme für die 3D Videowiedergabe.

...zur Antwort

Nein, nicht schädlich für das Gehirn. Wenn Du das Geld übrig hast, dann kaufe es Dir doch. Schädlich fürs Gehirn wird es erst, wenn Du dir Pornos darauf in 3D anguckst, so wie man sie über die Seite http://www.3dporn.info laden kann und dann auf Stick abgespeichert im TV wiedergibst. Aber wenn ich die Wahl hätte zwischen einem Fernseher oder einem Beamer, dann würde ich mir einen 3D Fähigen Beamer holen. Der 3D Effekt ist dort einfach durch die größere Betrachtungsfläche noch besser.

...zur Antwort

Diese Rot/Blaue Brille nennt man fachlich (falls Du das mal brauchst) eine Anaglyphenbrille. Die Farben, die Du meinst sind sehr wahrscheinlich nicht rot/blau sondern rot/cyan. Es gibt nämlich wirklich rot/blaue Brillen, aber die haben nicht den gleich gute Farbwiedergabe, wie die rot/cyan. Du brauchst natürlich eine Software, die Dir die entsprechenden Bilder zur Verfügung stellt. Manche Grafikkarten haben zusätzliche Möglichkeiten für Spiele im virtuellen Raum zur stereoskopischen Darstellung, auch als Anaglyphen. Die Funktion müsstest Du dort aufrufen und dann kannst Du z.B. ein Rennspiel oder ein Adventure-Game mit 3D Feeling spielen. Wenn Du einfach nur Bilder schauen möchtest, dann besuche doch Webseiten, die Anaglyphenbilder anbieten, z.B. http://www.3dpic.net dort kann man seine Brillenart auswählen. Weitere Infos zu 3D findest Du auf der Webseite 3D4U. info

...zur Antwort

Entweder Du verschiebst die Buchstaben auf deinen Sterebildern, so dass sie dann herausragen (recht/links Verschiebung). Oder Du machst es mit dem Program Stereomaker, was kostenlos im Internet angeboten wird. Ich glaube, ich habe eine Erklärung und Link zu dem Program auf http://www.3d-fotos.info gesehen. Ein wirklich emfehlenswertes Program, wenn Du mit 3D Fotografie anfangen möchtest oder schon dabei bist. Und in dem Program müsstest Du die Buchstaben jeweis einzeln in unterschiedlichen Ebenen setzen. Das geht aber relativ schnell.

...zur Antwort

Das Kino wird Dir auf jeden Fall eine 3D Brille anbieten. Ob das jetzt im Preis der Karte enthalten ist oder nicht und ob die Brille wieder zurückgegeben werden muss, das ist von Kino zu Kino unterschiedlich. Meistens sind die Brillen im Kino recht günstig oder gratis und sonst hast Du ein paar Webseiten hier schon genannt bekommen, wo Du sie kaufen könntest.

...zur Antwort

Wenn der Film in lichtpolarisierten 3D läuft, dann stört der Kratzer wahrscheinlich nicht, insbesondere da Du ihn, so wie Du sagst, gar nicht siehst, wenn Du die 3D Brille an hast. Wenn es jedoch eine Schutterbrille ist, dann könnte durch den Kratzer die Verdunklungsmechanik beschädigt sein. Doch so wie es für mich aussieht, ist dies eine Zirculäre Polarisationsbrille - das wird wohl gehen. Auf http://www.3d4u.info gibt es noch ein paar Tipps und Begrifflichkeiten in Bezug auf 3D Brillen. Schönen Gruß und viel Spaß beim Gucken!

...zur Antwort

Du brauchst definitiv keinen 3D Fernseher, um deine 3D Aufnahmen betrachten zu können. Es reicht schon, wenn Du dein 3D Film mit der Software auf einem ganz normalen Bildschirm oder Monitor im Anaglyphverfahren wiedergibst und dazu eine Anaglyphenbrille (z.B. rot/cyan) aufsetzst. Das ist die kostengünstigste Variante 3D Filme zu gucken. Anaglyphenbrille kriegt man schon für n Euro. Schau mal auf http://www.3d4u.info dort findest Du weitere Tipps und Informationen zu 3D.

...zur Antwort

3D Filme abspielen geht sogar auf den alten Fernseher-Röhrengeräten und das auch mit weniger als 120 Herz (logischerweise gab es 120 Herz damals noch nicht). 60 Herz reichen aber auch und eine Shutterbrille + das System, welches die einzelnen Bilder dem jeweiligen Auge zuordnen kann. Damit erhälst Du pro Sekunde immer noch 30 Bilder für jeweils ein Auge. Schau mal auf der Webseite http://www.3d4u.info - da findest Du so einiges über 3D und auch die unterschiedlichen Begrifflichkeiten zu 3D, wie z.B. was eine Shutterbrille ist und wie das funktioniert. Dort sind auch brillenlose 3D Systeme erklärt.

...zur Antwort

Jeder kann bei Youtube entsprechende 3D Videos betrachten, alles was man dazu braucht ist eine rot/cyan Brille, wie sie bei http://www.3dshop.eu für 99 cent zu kriegen ist. An dem 3D Video in Youtube ist eine Leiste, wo man dann sein 3D System auswählen kann und dort ist rot/cyan einzustellen. Das war es, schon kann der Spaß beginnen.

...zur Antwort

Hi,

die Basics, wie ein 3D Film aufgebaut ist, findest Du auf http://www.3d4u.info . Die Frage wäre, ob Du einen Film in anaglyph 3D oder Interlaced 3D oder Side-by-Side 3D hast. Die Erläuterungen zu den Begriflichkeiten findest Du auf der genannten Seite. Normallerweise ist er kein Problem ein 3D Film zu 2D Film umzuformatieren. Deshalb meine Frage vorab, im welchen 3D System hast Du den 3D Film?

...zur Antwort

Ein Konveter bringt eine viel schlechtere 3D Qualität als echtes 3D. Das System muss wohl mit einer Shutterbrille funktionieren. Auf Röhrenfernsehern kennt man es schon lange, insbesondere auch für echte 3D Aufnahmen. Mit weniger als 100 Hz geht es wohl auch, doch sieht man so es stärker flackern. Und... ich würde von einem Konverter nicht zu viel erwarten. Hole Dir doch ein 3D Monitor, die sind doch schon so billig und da kannst Du mit polarisierten Brillen gucken. Tut nicht so aua. ;)

...zur Antwort

Das geht indem man den Eindruck verschafft, die Dinge kommen/ragen aus den Fernseher heraus. Man kann z.B. eine Kameraschienenfahrt von rechts nach links machen, dadurch hat man ohnehin schon einen räumlicheren Eindruck der Bilder und dann den Inhalt des 3D Fernsehers zeigen. Schau mal, wie es FujiFilm gemacht hat mit der 3D Kamera auf deren Webseite.

...zur Antwort