Guten Tag :)
also wie bereits gesagt musst du zum einen überlegen ob dir eine lange Speicherkapazität wichtig ist und natürlich das Aussehen.
Die Wärmespeicherung ist bei Gusseisen und Eisen am geringsten.
- Dann kommt Keramik.
- Dann Sandstein
- und dann Speckstein.
Mit einer Steinverkleidung ist auch nach dem Abbrand eine gewisse Zeit lang eine Strahlungswärme spürbar. Wir haben aus diesem und aus dem optischen Aspekt den Oranier Arkona bei http://www.feuerdepot.de/kaminofen-oranier-arkona-speicherofen-waermeplus-7kw.html gewählt. Dieser hat zwar "nur" eine Kermaikverkleidung aber dafür einen zusätzlichen Speicherblock der auch diese Speicherwirkung aufweist.
Natürlich hat man bei einer größeren Speichermasse eine gewisse Aufheizzeit aber dafür danach ohne ständiges Nachlegen eine langanhaltende und schöne Wärme.
Wegen dem optischen Aspekt... also bei Naturstein ist der "Nachteil" (je wie man es sieht) dass man natürlich die Struktur und damit auch das Aussehen nicht 100% bestimmen kann. Bei Keramik natrülich schon. Allerdings ist natürlich ein Naturstein sehr hochwertig und etwas einmaliges.
Also ich hoffe ich konnte dir helfen und du findest den passenden Ofen für dich bei der großen Auswahl ;)