z.B. Idee/Herkunft Kirmes?

Durch Recherche zum Thema fällt dir bestimmt was ein. :)

...zur Antwort

Direkt "Apps" dafür gibt es nicht. Alternativ gäbe es die Möglichkeit mit der kostenlosen Software "Audacity" (http://www.chip.de/downloads/Audacity\_13010690.html) den abgespielten Sound deines PCs/Laptops mitzuschneiden. Wäre dir das eine Hilfe?

Es gibt aber auch Anbieter (v.a. öffentlich-rechtliche Sender), die eine kostenlose Aufnahmefunktion anbieten bzw. Podcasts zum Herunterladen anbieten. (z.B. Deutschlandfunk)


...zur Antwort
Magdeburg

Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen und dir das Studium in Magdeburg wärmstens empfehlen. Ich bin im 6. Semester und bei mir heißt das noch "Journalistik/Medienmanagement". Seit einem Jahr gibt's nur noch Journalismus mit vier Vertiefungsoptionen.

Wir haben während der Zeit viel Praktisches gelernt und außerdem: es ist der zweitschönste Campus Deutschlands. (nach Passau) :) Also...


...zur Antwort

Hier ein gutes Erklärvideo zur Globalisierung im Allgemeinen: https://www.youtube.com/watch?v=aGPABEnTG0g

Sieh's dann mal einfach aus politischer Sicht - stärkere Zusammenarbeit, mehr bilaterale und multilaterale Abkommen, EU usw...

Probleme: ganz aktuell z.B. bei TTIP :)

...zur Antwort

Als ich begann für Zeitungen zu schreiben, war ich auch noch minderjährig. Am einfachsten ist es, wenn du mal bei einem lokalen Anzeiger-Blatt anfragst. Problem hierbei ist, dass sie deine Texte dabei nicht "journalistisch richtig" abändern - heißt: sie nehmen ihn meist 1 zu 1 in die nächste Ausgabe.

Bei normalen Tagesszeitungen wird mehr auf die jeweilige Darstellungsform wert gelegt. Da lernt man einfach mehr.

Allerdings ist es für den Anfang kein Problem für ein Anzeigenblatt zu schreiben - zumal du dich dann ja auch im Schreiben übst.

...zur Antwort

Also ich habe zusammen mit Kommilitonen einen Blog auf Wordpress.com

Das ist der bekannteste Anbieter und wir sind auch sehr zufrieden damit. Falls es dich intressiert, hier ist er: http://diemedienkritiker.wordpress.com/

...zur Antwort

Lizenzpresse nennt man die Zeitungen, die von den Besatzungsmächten nach dem zweiten Weltkrieg eine "Lizenz" zur Publikation erhalten haben. So wollte man vermeiden, dass Alt-Nazis oder Journalisten mit zweifelhafter Vergangenheit nicht in das neue Pressewesen gelangen. Lizenzen wurden also nur an diejenigen ereilt, die durch einen zuvor ausgefüllten Fragebogen über ihre Vergangenheit als "clean" eingestuft wurden.

Das funktionierte aber nur mäßig...

Vielleicht konnt' ich noch ein wenig mehr helfen...

...zur Antwort

Also ich studiere jetzt Journalistik im zweiten Semester... zu den Voraussetzungen kann man sagen: Abitur und möglichst viele Praktika bei Medienunternehmen. Das schadet nie, da man erstens viel lernt und zweitens die Chancen für die Annahme steigert.

Du kannst natürlich Moderator werden, wenn du die passende Stimme hast. ;) Die Texte für Moderatoren werden sowieso grundsätzlich anders geschrieben als Berichte und Aufsätze. Meinst du mit "einer Schwäche für...", dass du es magst oder nicht richtig hinbekommst?

Also grammatikalisch solltest du schon was drauf haben und die Textstile lernt man nach und nach z.b. für Moderationen.

Ich hoffe, ich konnte helfen!

...zur Antwort

Bei einem Bericht brauchst du auf jeden Fall erst einmal einen "Grundtext". Sozusagen einen Überblick über was es geht. (vllt auch mit Auslöser für den Artikel) Es kommt z.B. gut mit einer Statistik einzusteigen. Es kam ja erst vor kurzem raus, dann mittlerweile viel weniger Jugendliche rauchen.

Dann folgt dein Haupttext, den du selber strukturieren musst. Es bietet sich dabei immer an wörtliche Zitate zu verwenden. Frag doch mal deine Bio-Lehrerin, was sie darüber erzählen kann. Was stellt Rauchen mit dem Körper an? (vor allem im Wachstum) Was könnte passieren? usw. Natürlich kannst du auch mit einem Raucher reden, warum er das macht usw. Das würde wohl noch viel mehr Leser/Schüler interessieren.

Zum Ende hin dann ein kleines Fazit ziehen, aber so wenig eigene Meinung einbringen wir möglich! Ein Bericht soll objektiv sein.

Ganz wichtig: Denk daran für WEN du schreibst, also die Schüler. Versuche irgendwie deinen Schreibstil daran anzupassen. Etwas locker, leicht verständlich, nicht allzu viele Fachbegriffe.

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter!

...zur Antwort