Hi TXY123, falls deine Frage noch aktuell ist?:-) Also es läuft so: Mit deinem Abschlußzeugniss, bei dir dürfte es der bacherlorgrad sein?, und einer gut ausgefeilten Begründung bewirbst du dich an den Unis deiner Wahl. Deine Bachlorabschlußnote bringt dir Punkte. Je besser sie ist, desto mehr Punkte bekommst du. Zusätzlich bekommst du Punkte für dein Begründungsschreiben. Also zwingende beruflichen Gründe......... berufliche Gründe.........persönliche Gründe usw. Da muss man dann das richtige schreiben. Mit diesen gesamtpunkten musst du dann die 3%-Quote für Zweitstudiumsbewerber in deinem Fach knacken. Sprich bei 70 Studienplätzen für XY werden 2,1 Plätze für Zweitstudiumsbewerber im Fach XY "bereitgehalten". Klar kann man ein Lehramtsstudium als Zweitstudium absolvieren!!!! Wie das zurzeit genau in BB aussieht weiß ich leider nicht, bin genau aus diesem Grund damals nach S-H gegangen. Da lief alles glatt. Einfach ausprobieren und unterschiedlcihe Unis in verschiedenen Bundesländern anschreiben. Mittlerweile kann man selbst während eines Lehramtsstudium das Bundesland wechseln, da das Staatsexamen in den Masterabschluss überführt wurde. Also z.B in Rostock anfangen und zum 3. Semester nach Berlin zur Familie zurückwechseln.
Hi Micha, studiere Geo und Physik auf Lehramt, allerdings auf Gemeinschaftschule (ehemals Realschule) . Und dies ganz bewusst. Es sind zwei super interessante Fächer, die auch, wenn man genauer schaut einige Überschneidungsbegiete ausweisen.( Erneuerbare Energien, Klimafragen usw...) Wenn du Physik mit dem Ziel Gymnasiales Lehramt studieren möchtest, brauchst du wirklich richtig richtig gute Mathematikkentnisse! Nicht ohne Grund studieren die meißten ( Gymnasium) Mathe und Physik in Kombination.Die Gymnasiallehrer sitzen fast immer mit den "Vollfachstudenten" zusammen. Natürlich müssen sie in ihrem jeweiligen Fach weniger Scheine machen, allerdings auf dem gleichen Niveau wie die "Vollfachstudenten" (ehemals Diplom). Das Lehramt Realschule/Gmeinschaftschule ist deutlich einfacher. Da ist es möglich, Interesse vorrausgesetzt, auch ohne Mathematik als 2. Fach das Fach Physik zu bestehen. Der Master ist dann häufig sehr didaktisch geprägt und nicht besonders schwierig. Also check mal ab, wie fit du in Mathe bist, und überleg dann weiter. Die Kombination ist auf jeden Fall super super interessant:-)